Wenn Sie die hellsten Tomaten oder Erdbeeren unter ein Mikroskop legen, stellen Sie fest, dass sie möglicherweise viel schmutziger sind, als Sie denken.
Unabhängig davon, wie diese Produkte angebaut wurden und wie sie zu Ihnen gelangt sind, befindet sich auf ihrer Oberfläche etwas. Dabei kann es sich um Schmutz, Pestizidrückstände oder sogar eine große Menge Bakterien handeln.
Der Schutz der Gesundheit durch die richtige Reinigung von Produkten hat eindeutig Priorität. Doch werden die Risiken auch dadurch beseitigt, dass man Produkte vor dem Kochen oder Verzehr gründlich unter fließendem Wasser wäscht?
Ein Löffel davon hilft beim Reinigen von Gemüse.
Backpulver ist eine häufig verwendete Zutat beim Kochen oder sogar in der Kosmetik.
Als alkalisches Salz hat Backpulver eine leicht abrasiv wirkende Wirkung und eignet sich daher hervorragend für sanfte Reinigungsarbeiten. Aus diesem Grund ist es häufig in Zahnpasta und Mundwasser enthalten.
Um frisch gekauftes Gemüse zu reinigen, mischen Sie 1 Teelöffel Natron mit 2 Tassen kaltem Wasser und legen Sie es 12–15 Minuten in die Lösung. So entfernen Sie alle Schmutzreste auf der Außenseite des Gemüses. Anschließend müssen Sie es nur noch kurz mit Wasser abspülen, bevor Sie es abtropfen lassen und verwenden.
Was ist mit Pestizidrückständen?
Der beste Weg, den Kontakt mit Produkten mit hohen Pestizidrückständen zu vermeiden, ist der Kauf von Bio-Produkten, aber das ist nicht immer möglich.
Eine der Anwendungen von Backpulver besteht jedoch darin, Pestizidrückstände zu entfernen.
Studien haben gezeigt, dass Pestizidrückstände um 26,7 bis 62,9 % reduziert werden können, wenn Produkte mit Leitungswasser gewaschen werden. Werden sie jedoch in einer Natronlösung eingeweicht, können sie um 66,7 bis 98,9 % reduziert werden.
Hinweis zur Verwendung von Backpulver zum Waschen von Gemüse
Da es sich bei Backpulver um eine alkalische Verbindung handelt, beginnt es nach 12 bis 15 Minuten, die Schalen und empfindlichen Oberflächen von Obst und Gemüse aufzulösen. Bei längerem Einweichen kann die Lösung auch Bohnen und Erbsen weicher machen.
Studien zeigen, dass Sie Ihre Produkte immer gründlich abtropfen lassen sollten, egal ob Sie sie mit klarem Wasser, Natron oder Salz waschen. So verhindern Sie das Wachstum von Bakterien.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)