Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein Blick auf die dänische Literatur [Teil 3]

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế22/10/2023

[Anzeige_1]
In den letzten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entstand die moderne dänische Literatur und die gesamte moderne nordische Literatur dank der Rolle des Literaturkritikers G. Brandes.

Moderne Literaturperiode (1)

Die moderne Literatur war geboren:

Nhà phê bình văn học G. Brandes.
Literaturkritiker G. Brandes.

In den letzten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entstand die moderne dänische Literatur und die gesamte moderne nordische Literatur dank der Rolle des Literaturkritikers G. Brandes (1842-1927).

Er kritisierte die Romantik als überholt, frivol und unrealistisch. Beeinflusst von der Philosophie Hegels (Deutschland), der Schule der objektiven Kritik von Sainte-Beuve (Frankreich) und dem literarischen Realismus von Taine (Frankreich), folgte er dem Realismus und Naturalismus und forderte, dass Literatur der Realität nahe, wissenschaftlich, fortschrittlich und gegen reaktionärePolitik sein müsse.

Das Jahr 1871 war für die gesamte nordeuropäische Literatur von entscheidender Bedeutung: Brandes‘ Vorlesungen an der Universität Kopenhagen über politische Strömungen in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts ermöglichten den Durchbruch in der Hochburg der Romantik.

Später neigte sich Brandes' Denken allmählich dem aristokratischen Radikalismus des deutschen Philosophen Nietzsche zu.

JP Jacobsen (1847-1885) machte Darwins Ideen populär. Er schrieb atheistische, antichristliche Romane (später änderte er seine Meinung). Seine Kompositionen haben einen tragischen Ton, geprägt von Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit.

H. Bang (1837–1912) schrieb Romane, Kurzgeschichten, Kritiken und impressionistische Gedichte. Der Roman „Die hoffnungslose Generation“, der die dekadente bürgerliche Moral aufdeckte und auf der Grundlage der genetischen Theorie geschrieben wurde, wurde vor Gericht angeklagt. Er sympathisierte mit Menschen, die still lebten, hoffnungslos kämpften und einen naturalistischen Schreibstil verwendeten, der zum Pessimismus führte.

H. Drachman (1846–1908) schwankte zwischen zwei radikal bürgerlichen und konservativen Tendenzen. Gedichtsammlung, die Sympathie für die Pariser Kommune ausdrückt. Später löste er sich jedoch von der radikalen Brandes-Gruppe und schrieb Romane und romantische Gedichte.

Realistischer Roman von H. Pontoppidan (1857–1943, Nobelpreis 1917), Vorbereitung auf den modernen Roman. Als herausragender Vertreter der dänischen Literatur des kritischen Realismus befasst er sich eingehend mit der Sozialpsychologie. Er stellt den modernen Menschen, der von wirtschaftlichen , technischen und sozialen Entwicklungen geprägt ist, dem traditionellen Menschen gegenüber, der tief in der Erde verwurzelt ist. Der Roman Per So Do beweist, dass Fleiß und Talent in der kapitalistischen Gesellschaft nutzlos sind; um erfolgreich zu sein, muss man sich auf Geld, Macht und Grausamkeit verlassen; Alle Hauptfiguren finden einen Ausweg, indem sie entweder die Gesellschaft meiden oder mit ihrem Reichtum gute Taten vollbringen.

Als Reaktion auf den pessimistischen Naturalismus suchten einige junge Schriftsteller wie J. Jorgensen, H. Rode, L. Holstein, S. Clausen, G. Wied und Vigo Stuckenberg nach einem neuen Ideal, einer inneren, lyrischen, symbolischen oder mystischen neoromantischen Ästhetik.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts, von 1890 bis zum Ersten Weltkrieg, war die nordeuropäische Literatur recht komplex, lag aber auch im allgemeinen Trend der europäischen Literatur jener Zeit: Junge Dichter reagierten auf die Dominanz des Symbolismus und der Neoromantik der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts. Obwohl die symbolistische Tradition bis heute besteht, stellt sie sich in Nordeuropa gegen das absolute „Ich“ und eröffnet neue Horizonte (Industriethemen, Großstädte, Sprachexperimente). Psychologischer Realismus, der sich in Romanen und Theaterstücken ausdrückt und sich mit sozialistischen Themen befasst. Auch die lokale Literatur sowie die von Bauern und Arbeitern selbst verfasste Literatur entwickelten sich.

In Dänemark entstand eine Welle materialistischer, neorealistischer Literatur mit sozialistischer Färbung. Das typischste Gesicht ist JV Jensen (1873-1950). Beeinflusst vom englischen Dichter Kipling, der den zivilisierenden Imperialismus pries, schuf er handlungsorientierte, praktische Charaktere, die das technologische Zeitalter und die industrielle Revolution priesen. Er schrieb Gedichte und Romane sowie Kurzgeschichten, in denen er seine Heimat Jütland pries und das Leben der Bauern im späten 19. Jahrhundert beschrieb. 1944 wurde ihm der Nobelpreis verliehen.

JV Jensen repräsentiert eine lokale literarische Strömung, zu der viele südjütländische Schriftsteller gehören. Bemerkenswert ist der Romanautor J. Knudsen (1858–1915). Jensen suchte den Weg der Zukunft in der modernen Technologie und überlegenen Menschen, während Knudsen ihn im christlichen Glauben fand. Einer naturalistischen Tendenz folgend, beschreibt er Seelen, um die Frage nach Gut und Böse aufzuwerfen. Sein Hauptwerk ist „Der falsche Pastor“.

Eine weitere Tendenz der Literatur jener Zeit war die Literatur, die den sozialen Kampf förderte. M. Andersen-Nexø (1869–1954) war der erste renommierte Schriftsteller, der die dänische Arbeiterbewegung vertrat, neue Materialien einführte und das Proletariat in den Mittelpunkt seines Werks stellte.

Der Roman „Pele, der weltberühmte Eroberer“ (lobt die Klassenaufklärung, die Solidarität unter den Ausgebeuteten und spiegelt den Glauben an soziale Gerechtigkeit wider). Nach der Oktoberrevolution in Russland trat er der Kommunistischen Partei Dänemarks bei und schrieb den Roman „Ditte, die Tochter des Mannes“ (eine Lobeshymne auf die Güte proletarischer Frauen). Im Alter von 82 Jahren siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über und lebte dort bis zu seinem Tod.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt