In den letzten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entstand die moderne dänische Literatur und die gesamte moderne nordische Literatur dank der Rolle des Literaturkritikers G. Brandes.
Moderne Literaturperiode (1)
Die moderne Literatur war geboren:
Literaturkritiker G. Brandes. |
In den letzten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entstand die moderne dänische Literatur und die gesamte moderne nordische Literatur dank der Rolle des Literaturkritikers G. Brandes (1842-1927).
Er kritisierte die veraltete, frivole und unrealistische Romantik. Beeinflusst von der Philosophie Hegels (Deutschland), der Schule der objektiven Kritik von Sainte-Beuve (Frankreich) und dem literarischen Realismus Taines (Frankreich), folgte er dem Realismus und Naturalismus und forderte, dass Literatur realitätsnah, wissenschaftlich, fortschrittlich und gegen reaktionärePolitik sein müsse.
Das Jahr 1871 war für die gesamte nordeuropäische Literatur von entscheidender Bedeutung: Brandes‘ Vorlesungen an der Universität Kopenhagen über politische Strömungen in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts ermöglichten den Durchbruch in der Hochburg der Romantik.
Später neigte sich Brandes' Denken allmählich dem aristokratischen Radikalismus des deutschen Philosophen Nietzsche zu.
JP Jacobsen (1847–1885) machte Darwins Ideen populär. Er schrieb atheistische, antichristliche Romane (später änderte er seine Meinung). Seine Schriften hatten einen tragischen Ton, geprägt von Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit.
H. Bang (1837–1912) schrieb Romane, Kurzgeschichten, Kritiken und impressionistische Gedichte. Sein Roman „Die hoffnungslose Generation“ entlarvte die dekadente bürgerliche Moral, verfasste ihn nach der Theorie der Genetik und wurde vor Gericht angeklagt. Er sympathisierte mit denen, die ein ruhiges Leben führten, hoffnungslos kämpften und einen naturalistischen Schreibstil pflegten, der zu Pessimismus führte.
H. Drachman (1846–1908) schwankte zwischen den radikal-bürgerlichen und konservativen Strömungen. Seine Gedichtsammlung drückte seine Sympathie für die Pariser Kommune aus. Später löste er sich jedoch von der radikalen Brandes-Gruppe und schrieb romantische Romane und Gedichte.
Der realistische Roman von H. Pontoppidan (1857–1943, Nobelpreis 1917) ebnete den Weg für den modernen Roman. Als herausragender Vertreter des dänischen kritischen Realismus befasst er sich eingehend mit der Sozialpsychologie. Er stellt den modernen Menschen, geprägt von wirtschaftlichen , technischen und sozialen Entwicklungen, dem traditionellen, tief im Land verwurzelten Menschen gegenüber. Der Roman „Per so do“ beweist, dass in der kapitalistischen Gesellschaft Fleiß und Talent wirkungslos sind und Erfolg von Geld, Macht und Grausamkeit abhängt; alle Hauptfiguren suchen einen Ausweg, indem sie die Gesellschaft meiden oder mit ihrem Vermögen Gutes tun.
Als Reaktion auf den pessimistischen Naturalismus suchten einige junge Schriftsteller wie J. Jorgensen, H. Rode, L. Holstein, S. Clausen, G. Wied und Vigo Stuckenberg nach einem neuen Ideal, einer inneren, lyrischen, symbolischen oder mystischen neoromantischen Ästhetik.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts, von 1890 bis zum Ersten Weltkrieg, war die nordische Literatur recht komplex, lag aber auch im allgemeinen Trend der damaligen europäischen Literatur: Junge Dichter reagierten auf die Dominanz des Symbolismus und der Neoromantik der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts. Obwohl die symbolistische Tradition bis heute besteht, widersetzte sie sich in Skandinavien dem absoluten „Ich“ und eröffnete neue Horizonte (Industriethemen, Großstädte, sprachliche Experimente). Der psychologische Realismus kam in Romanen und Theaterstücken zum Ausdruck, die sich mit sozialistischen Themen auseinandersetzten. Auch lokale Literatur sowie Literatur, die von Bauern und Arbeitern selbst verfasst wurde, entwickelte sich.
In Dänemark entstand eine neue Welle materialistischer, neorealistischer Literatur mit sozialistischem Einschlag. Die charakteristischste Figur war J.V. Jensen (1873–1950). Beeinflusst vom englischen Dichter Kipling, der den zivilisierenden Imperialismus pries, schuf er handlungsorientierte, praktische Charaktere, die das technologische Zeitalter und die industrielle Revolution priesen. Er schrieb Gedichte, Romane und Kurzgeschichten, in denen er seine Heimat Jütland lobte und das Leben der Bauern im späten 19. Jahrhundert beschrieb. 1944 erhielt er den Nobelpreis.
J.V. Jensen repräsentierte eine lokale literarische Strömung, zu der viele Schriftsteller aus Südjütland gehörten. Besonders hervorzuheben ist der Romanautor J. Knudsen (1858–1915). Jensen suchte den Weg der Zukunft in moderner Technologie und überlegenen Menschen, während Knudsen ihn im christlichen Glauben fand. In seiner naturalistischen Ader porträtierte er Seelen, um die Frage nach Gut und Böse aufzuwerfen. Sein bedeutendstes Werk ist „Der falsche Pfarrer“.
Eine weitere literarische Tendenz dieser Zeit war die Literatur, die den sozialen Kampf inspirierte. M. Andersen-Nexø (1869–1954) war der erste renommierte Schriftsteller, der die dänische Arbeiterbewegung repräsentierte. Er führte neue Themen ein und stellte das Proletariat in den Mittelpunkt seines Werks.
Der Roman „Pele, der weltberühmte Eroberer“ (lobt die Klassenaufklärung, die Solidarität unter den Ausgebeuteten und spiegelt den Glauben an soziale Gerechtigkeit wider). Nach der Oktoberrevolution in Russland trat er der Dänischen Kommunistischen Partei bei und schrieb den Roman „Ditte, die Tochter des Mannes“ (lobt die Güte der proletarischen Frauen). Im Alter von 82 Jahren siedelte er in die DDR über und lebte dort bis zu seinem Tod.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)