Das Projekt 6 im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete für den Zeitraum 2021-2025 mit dem Ziel, „die wertvollen traditionellen Kulturwerte ethnischer Minderheiten in Verbindung mit der Tourismusentwicklung zu erhalten und zu fördern“, wurde von vielen Ortschaften umgesetzt und erzielte hervorragende Ergebnisse, indem es den Stolz auf die kulturelle Identität stärkte und gleichzeitig neue Lebensgrundlagen für die Gemeinschaft schuf.
Insbesondere während der jüngsten Diskussionsrunde auf der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung erwähnten viele Delegierte auch die Rolle von Kultur, Erbe und Tourismus für die sozioökonomische Entwicklung und betrachteten diese als „endogene Ressourcen und Soft Power“ des Landes.
Im Gesamtbild der Entwicklung sticht Gia Lai in der Region des zentralen Hochlands nicht nur durch seine majestätische Landschaft hervor, sondern auch durch seinen einzigartigen kulturellen Reichtum, der sich in der Vielfalt der hier zusammenlebenden ethnischen Gruppen widerspiegelt. Die Region betrachtet die Bewahrung und Förderung traditioneller kultureller Werte als Grundlage für eine nachhaltige Tourismusentwicklung, die Schaffung von Lebensgrundlagen und die Gestaltung eines neuen kulturellen Lebens für die Bevölkerung.
Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen durch Naturschutzarbeit
Die Wahrung der Identität bei der Entwicklung, der Aufbau eines grünen Tourismusökosystems, die Förderung der Kulturwirtschaft, die digitale Transformation im Bereich des Kulturerbemanagements und die Sicherstellung einer mit der nachhaltigen Tourismusentwicklung verbundenen Infrastruktur in den Bergregionen sind einige der wichtigsten Lösungsansätze, die von den Delegierten der Nationalversammlung genannt wurden.
Laut der Abgeordneten Dang Thi Bao Trinh (Da Nang) sind die Berg- und Mittelgebirgsregionen unseres Landes unschätzbare Naturschätze, die majestätische Landschaften, ein angenehmes Klima und eine Vielzahl einzigartiger indigener Kulturgüter vereinen – von Terrassenfeldern, Wasserfällen und Urwäldern bis hin zu Brokatweberei, Küche, Festen und dem traditionellen Wissen ethnischer Minderheiten. Daher ist es unerlässlich, die Bergregionen als Gebiete mit großem Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung und den Erhalt des indigenen Kulturerbes anzuerkennen.




„Investitionen in den Bergtourismus zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Erhalt des kulturellen Erbes müssen als tragende Säule der regionalen und nationalen Entwicklungsstrategie betrachtet werden. Daher bedarf es eines günstigen Mechanismus, der es den Menschen, insbesondere Frauen und ethnischen Minderheiten, ermöglicht, aktiv an der Entwicklung des Bergtourismus teilzuhaben und so traditionelle Kulturschätze in nachhaltige Lebensgrundlagen zu verwandeln“, betonte Delegierter Bao Trinh.
Als eine der Regionen, die das landesweite Projekt 6 zur Wiederherstellung, Erhaltung und Verbreitung traditioneller kultureller Werte aktiv umsetzen, hat die Abteilung für Kultur, Sport und Tourismus von Gia Lai in jüngster Zeit Dutzende von Kursen organisiert, um das immaterielle Kulturerbe der ethnischen Gruppen Bahnar, Jrai, Cham Hroi und H're zu erfassen, zu sammeln und zu dokumentieren...
Dementsprechend wurden die „lebendigen Schätze“ der Gemeinschaft, wie Epen, Feste, Kunsthandwerk, Volkslieder und traditionelle Musikinstrumente, restauriert, aufgezeichnet, gedruckt und bewahrt. Besonders hervorzuheben ist die Restaurierung des Neujahrsfestes der Jrai-Minderheit im Dorf Ia Gri (Chu Pah) im Rahmen der Wildsonnenblumenwoche am Vulkan Chu Dang Ya.
Dies ist nicht nur ein kulturelles Ereignis, sondern verdeutlicht auch die Verbindung zwischen indigener Kultur und Gemeindetourismus. Das neue Reisfest der Bahnar K'riêm und das Dorfgottfest der Cham H'roi (Bezirk Vinh Thanh) sind ebenfalls besondere Attraktionen für Touristen aus aller Welt.
Im Zeitraum 2023–2024 stellten die lokalen Behörden Mittel bereit, organisierten Ehrungszeremonien und eröffneten Kurse für Bahnar- und Jrai-Schüler. Die Essenz der Holzschnitzerei, der Brokatweberei, des Webens und des Gongspiels wurde von Volkskünstlern und Kunsthandwerkern der Elite – jenen, die über Wissen, Fertigkeiten und Leidenschaft für die ethnische Kultur im ländlichen Zentralhochland verfügen – weitergegeben.


Die Kurse bewahren nicht nur kulturelles Wissen, sondern schaffen durch Erlebnistourismus, die Präsentation und den Handel mit Kunsthandwerk auch Lebensgrundlagen. Im Jahr 2024 wurde das Programm „Weekend Gong – Genießen & Erleben“ auf dem Platz der Großen Einheit auf 46 Aufführungen erweitert und entwickelte sich zu einem beliebten kulturellen Treffpunkt, der zahlreiche Touristen anzieht.
Die lokalen Führungskräfte haben das Ziel der „Erhaltung zur Entwicklung“ klar definiert: Von der Wiederbelebung von Festen über die Vermittlung traditioneller Handwerkskünste bis hin zur Organisation ethnischer Sportwettkämpfe – alle Aktivitäten dienen der Förderung des lokalen Tourismus.
Wenn die traditionelle Identität zum Kernwert wird
Einer der Höhepunkte bei der Umsetzung des Projekts 6 durch Gia Lai war die Entwicklung des Modells „Gia Lai Cultural Colors - Preservation and Development“, das Folgendes umfasste: Errichtung von Modellen von Gemeinschaftshäusern und Fahnenmasten; Kauf von Materialien, Requisiten usw. für die Ausstellung, Dekoration und das Erleben der Modelle usw., wodurch die Öffentlichkeit die Möglichkeit erhält, die Realität zu erleben und die Identität der ethnischen Gruppen besser zu verstehen.
Darüber hinaus wurden in den Bezirken Kbang, Ayun Pa, Chu Pah, Ia Pa usw. zahlreiche Gongclubs und volkstümliche Kulturveranstaltungen eingerichtet, die zur Erhaltung des kulturellen Lebens der Gemeinschaft beitragen; traditionelle Kunstgruppen in 81 Dörfern und Weilern ethnischer Minderheiten sind regelmäßig aktiv und bilden den Kern für die Verbreitung des Geistes der Solidarität und des Nationalstolzes.
Dokumentarfilme und Werbeberichte wie „Gemeinschaftstourismus – neue Wege für das Volk der Jrai“ oder „Gia Lai – wo Kultur zu einem attraktiven Tourismusprodukt wird“ haben dazu beigetragen, dass Land und Leute des zentralen Hochlands den Touristen näher gekommen sind.

Touristische Ziele wie das Dorf Kep (Chu Pah), das Dorf Mlah (Krong Pa), das Dorf Ha Ri (Vinh Hiep)... wurden in die Renovierung investiert und modernisiert; es wurden Kulturhäuser, dörfliche Sportanlagen und Gemeinschaftsbücherschränke errichtet, die sich zu wichtigen kulturellen Institutionen entwickelt haben, die dem spirituellen Leben der Bevölkerung dienen.
Es zeigt sich, dass die finanzielle Unterstützung durch Projekt 6 die Arbeit zur Erhaltung und Förderung der traditionellen Kulturwerte ethnischer Minderheiten in der Provinz Gia Lai in vielerlei Hinsicht positiv, praktisch und wirksam verändert hat; die Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der traditionellen kulturellen Identität ethnischer Minderheiten wurde stärker in den Fokus gerückt; Investitionen in den Bau von Kultur- und Sporteinrichtungen sowie in die Ausstattung für kulturelle und sportliche Aktivitäten in Kulturhäusern, Dorfsportanlagen und vergleichbaren Bereichen ethnischer Minderheiten, die Organisation der Erhaltung traditioneller Feste im Zusammenhang mit der Tourismusentwicklung, die Durchführung von Schulungen zum traditionellen Kulturerbe... all dies trägt zur Verbesserung des kulturellen Lebens der lokalen Bevölkerung bei.
Wenn Gia Lai diesen richtigen Weg weiterverfolgt, wird es voraussichtlich auch in Zukunft seine Position als einzigartiges Kultur- und Tourismuszentrum des zentralen Hochlands festigen, wo die nationale Identität sowohl bewahrt wird als auch die Möglichkeit hat, im Kontext der internationalen Integration und Digitalisierung zu glänzen.

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/bao-ton-van-hoa-ban-dia-tao-sinh-ke-du-lich-ben-vung-cho-dong-bao-thieu-so-post1074787.vnp






Kommentar (0)