Vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs war die Literaturwelt im Allgemeinen antinazistisch eingestellt. Die Nachkriegszeit brachte viele neue Themen mit sich, viele Talente wurden jedoch erst viel später erkannt.
Kopenhagen, Dänemark. |
MODERNE LITERATURPERIODE
Nachkriegsliteratur (nach 1945)
Vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs war die Literaturwelt im Allgemeinen antinazistisch eingestellt. Die deutsche Besatzung ab 1940 war ein tödlicher Schlag für den Rest des Glaubens an Fortschritt, Kultur und Ideale. Die Nachkriegszeit brachte viele neue Themen mit sich, viele Talente wurden jedoch erst viel später erkannt.
Poesie der 40er und 50er Jahre: Während der Kriegsjahre spürten die Menschen eine kulturelle Krise. Manche Dichter komponieren noch immer auf traditionelle Weise und schreiben melodische, einfache und traurige Verse. Der allgemeine poetische Trend, vertreten durch die Zeitungsgruppe Heretica (Ketzer, 1948-1953), wandte sich gegen die rationalistischen und materialistischen poetischen Strömungen der 1930er Jahre und brachte Angst und Verzweiflung zum Ausdruck.
M. Neilsen (1922–1944) schloss sich dem Widerstand an und starb jung. Seine Poesie ist typisch für eine junge Generation, die alle Illusionen verloren hat, aber bereit ist, für die Freiheit Opfer zu bringen.
H. Rasmussen (geb. 1915) schreibt Widerstandsgedichte. Nach dem Krieg wurde sein poetischer Ton bitter, skeptisch und schließlich humorvoll.
O. Sarvig (geb. 1921) schreibt Gedichte mit kosmischen Emotionen, verbunden mit abstrakter Malerei. Seine Romane stehen dem französischen „neuen Roman“ oder Kriminalroman nahe.
So. Björnvig (1918–2004) war der Ansicht, dass das Geheimnis der Liebe und der Gnade Gottes der Ausweg aus Chaos und Unsicherheit sei. Er war ein Neuerer der Liebeslyrik.
O. Wivel (geb. 1921) war Herausgeber der Zeitung Heretica. Er sprach über die Ängste des modernen Menschen und wandte sich dann dem Evangelium zu – er war von der deutschen Poesie beeinflusst.
F. Jaeger (1926–1977) schrieb Gedichte und Romane in einem humorvollen und freigeistigen Stil.
Prosa der 50er Jahre: Im Gegensatz zur Lyrik, die viele Veränderungen durchgemacht hat, bleibt die Prosa in der Tradition der 30er Jahre. Es besteht die Tendenz, eine mythische Atmosphäre zu schaffen.
WA Linneman (geb. 1914) war ein begabter Geschichtenerzähler. Sein dreibändiger Roman imitiert den Stil der „Liebesgeschichte“ und beschreibt moderne Europäer anhand von Geschichten, die sie sich in einem Bunker erzählen.
A. Dam (1889-1972) schrieb Geschichten zu dem von Blixen vorgeschlagenen Thema: Die Menschheit muss sich im Verhältnis zum Schicksal verwirklichen.
Experimenteller Realismus, verbunden mit der europäischen Moderne.
V. Sorensen (geb. 1929) schreibt existenzialistische Kritik und philosophische Fiktion, beeinflusst von Kafka und Thomas Mann, bleibt aber gleichzeitig der nordischen Tradition treu. Er gewann 1997 den Kritikerpreis.
P. Seeberg (Jahrgang 1925) erzählt treffend „Fabeln“, die im friedlichen Dänemark spielen.
L. Panduro (1923-1977) stellt eine typische Figur dar, die durch ihre Verbundenheit mit der Vergangenheit gespalten ist und sich über die starren Konventionen und Normen der Gesellschaft Sorgen macht.
Theater und Poesie der 1960er Jahre: Die Poesie der Nachkriegsjahre drückte Hilflosigkeit und Angst aus und fand Ausweg in kosmischen und metaphysischen Emotionen. In den 1950er Jahren wandte sich die Poesie allmählich dem sozialen Realismus zu. In den 60er Jahren war diese Tendenz stärker (Panduros realistisches Drama, mehr Poesie im Freien, experimentelle Poesie).
Die Stücke von E. Bolsen (geb. 1923) erfreuen sich größter Beliebtheit. Er verbindet Realismus und Zügellosigkeit und kritisiert die Hauptprobleme der kapitalistischen Gesellschaft, wie die Unterhaltungsindustrie, die Manipulation der öffentlichen Meinung, den Neofaschismus …
Die Poesie der frühen 1960er Jahre war lyrisch modern und akzeptierte den Wohlfahrtsstaat und die Kommerzialisierung.
K. Riebjerg (Jahrgang 1931) ist ein vielseitiges Talent, das sich in den Bereichen Poesie, Journalismus, Kino, Belletristik und Theater behauptet.
I. Malinovski (geb. 1926) wurde von schwedischen Dichtern beeinflusst und verfolgte eine linksrevolutionäre Haltung. S. Sonne ist ein Dichter, der historische und legendäre Visionen aus der Antike in fremden Ländern beschreibt.
Der Kritiker und Dichter J. G. Brandt (geb. 1929) förderte die Kunst um der Kunst willen und wandte sich dem Mystischen zu.
B. Andersen (geb. 1929) schreibt in Monologen Gedichte über entartete Menschen.
Moderne Prosa: Die 1960er Jahre waren ein Meilenstein. Diese Generation wurde vom französischen Neuen Roman (Roman ohne Handlung, ohne Unterscheidung zwischen Autor und Figur) beeinflusst.
SA Madsen (geb. 1939) schreibt Romane, in denen nach und nachpolitische und soziale Ideen zum Vorschein kommen. Dies ist auch bei S. Holm (Jahrgang 1940) erkennbar, der Existenzialismus mit Sozialismus verbindet. Die Prosa und Lyrik von C. Bodker (geb. 1927) hat eine mythologische Tendenz. Der Dichter und Romanautor V. Ryun (geb. 1937) beschreibt eine geheime Welt, eine Mischung aus Alltagsrealität und Fantasie. D. Willumsen (geb. 1940) erzählt magische, surreale Geschichten und beschreibt ein degeneriertes Leben. Sie erhielt 1997 den Literaturpreis des Nordischen Rates.
Neorealismus: Um 1965 markierte Thorkild Hansen (1927–1989) diesen Trend mit Werken, die auf historischen Dokumenten basieren.
Der produktivste und bekannteste Autor des „Neuen Realismus“ ist A. Bodelsen (geb. 1937). Seine Romane erzählen in sachlicher Manier Geschichten aus der Wohlfahrtsgesellschaft. Er behandelt aktuelle politische und wirtschaftliche Themen und schreibt in einem modernen, sehr interessanten Stil.
Auch C. Kampmann (Jahrgang 1939) setzte sich kritisch mit der bürgerlichen Lebensführung auseinander, ging dabei jedoch tiefer in die Psychologie ein.
H. Stangerup (geb. 1937) ist Journalist, Filmemacher und Kritiker. Sein vorrangiges Thema sind die Schattenseiten der modernen Wohlfahrtsgesellschaft. Er entlarvte satirisch die Lügen der Presse.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)