Die konsumorientierten sozialen Protestbewegungen von 1968 in Europa lenkten Literatur und Kunst in Richtung Soziologie und Politik .
Moderne Literatur
| Schriftsteller I. Christensen. |
In den 1960er Jahren forderten zwei typische junge Schriftsteller, I. Christensen und Haw-Jørgen Niesen, den Menschen nicht nach seinen vorgegebenen Werten, sondern in seinem Verhältnis zur Gesellschaft zu beurteilen. Beide vertraten eine engagierte Haltung gegenüber Politik und Gesellschaft. Diese Tendenz setzte sich in der Generation der 1970er Jahre fort.
Generell lenkten die konsumorientierten sozialen Protestbewegungen von 1968 in Europa (und später in den USA) die Künste in soziologische und politische Bahnen (Diskussion von Problemen, Befreiung der Frau). Insbesondere dänische Frauen waren sehr aktiv (investigativer Journalismus und Interviewtechniken entwickelten sich, sogar unter Studentinnen und Arbeiterinnen).
Die soziologisch geprägte Lyrik von Vita Andersen und P. Poulsen (Erforschung von Linguistik und Struktur). Die Generation der 70er Jahre umfasste symbolistische Schriftsteller, die sich in politische Lyrik und historische Romane aufteilten. Anfang der 80er Jahre flammte die Revolte gegen die Konsumgesellschaft erneut auf.
E. K. Reich (geb. 1940) verbindet historisches Material mit einem undogmatischen politischen Bewusstsein. „Das Leben der Zenobia“ (1999) erzählt von seinen Reisen zwischen Dänemark und Syrien im 5. Jahrhundert. Hjernoe (geb. 1938) verwendet zwar auch historisches Material, konzentriert sich aber auf Linguistik und Philosophie. H. Bjelke (geb. 1937) ist in seinem Hauptwerk „Saturu“ (1974) über den Mythos der Reinkarnation, das fragmentierte, in der Gegenwart umherirrende Selbst und die mythische Welt von James Joyce beeinflusst.
Es gibt ein verständlicheres literarisches Genre, das sich nur schwer einordnen lässt (wie St. Kaalo, geboren 1945).
Die Bewegung des Sozialrealismus der 1950er Jahre setzte sich mit U. Graes (geb. 1940) und den Arbeiterromanen und Gedichten von L. Nielsen (geb. 1935) fort. Der Wunsch nach einer neuen Gesellschaft fand Ausdruck in romantischen, revolutionären Träumen. Dies traf beispielsweise auf V. Lundbye (geb. 1933) und R. Gjedsted (geb. 1947) zu.
Soziales und politisches Engagement prägt die Werke von M. Larsen (geb. 1951). Vita Andersen (geb. 1944) verbindet aktuelle Themen mit intimen Gefühlen, wie es in den 70er Jahren populär war.
| Schriftsteller Peter Hoeg. |
Der Literaturpreis des Nordischen Rates 2000 wurde Henrik Nordbrandt (geb. 1945) für seinen Gedichtband „Brücken des Träumens“ verliehen. Da der Band 1998 erschien, kann die Auszeichnung als Würdigung seines gesamten lyrischen Schaffens betrachtet werden. Laut Jury ist die „Brücke“ zum Symbol des Lebens zwischen Kommen und Gehen und zugleich zum Symbol für die Erfahrung von Verlust und Wiedererlangung in der Dichtung geworden.
In den 80er und 90er Jahren hatten die Leser genug von sentimentalen Schilderungen des Alltags und formaler Literatur ohne jegliche Struktur; gleichzeitig wurde der Marxismus von nicht-sozialistischen politischen Bewegungen überschattet, und die Literatur kehrte zu ihren wahren literarischen Wurzeln zurück.
Die neue Generation moderner Schriftsteller (Michel Stangerup, Bo Green Jensen, Pia Tardrup, Suren Ulrik Thomsen) reagierte auf den Einfluss der Rockmusik, wandte sich aber auch romantischen und symbolischen Formen zu, insbesondere in der Lyrik. Henrik Stangerup, ein Realist, widmete sich der Kulturgeschichte und dem Mythos. Ole Sarvig und Jørgen Bradt belebten den Hymnus neu. Dieses Genre wurde auch von einem neuen religiösen Empfinden und Umweltproblemen geprägt (Thorkild Björnvig, Vagn Lundbye).
Im Bereich des eindringlichen Erzählens haben sich Kirsten Thurup (soziale, realistische und psychologische Nuancen) und Suzanne Brogger (halb Fiktion, halb Autobiografie) hervorgetan. Insbesondere Peter Høeg hat sich zu einem bedeutenden dänischen und international renommierten Schriftsteller entwickelt.
Quelle






Kommentar (0)