Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein Blick in die dänische Literatur [Teil 9]

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế03/12/2023


Wir möchten Ihnen einige repräsentative Autoren vorstellen, um den Lesern zu helfen, mehr Informationen und ein besseres Verständnis für die dänische Literatur zu erlangen.

SCHÖNE BLUMEN IM GARTEN (3)

Peter Høeg (geb. 1957) ist ein dänischer Schriftsteller von internationalem Rang. 1992 erlangte er Berühmtheit mit seinem Roman „Fräulein Smilla und der Sinn für Schnee“ (eine Zivilisationskritik, die die Kluft zwischen europäischer und eskimoischer Literatur beschreibt), einem Schreibstil, der gleichermaßen kühl-analytisch, mitfühlend und poetisch ist (das Buch wurde verfilmt).

Liebe und Umstände; Kunst und Wissenschaft stehen im Mittelpunkt der Theorie „Dänische Traumgeschichte“ (in einem Jahrhundert) und der Kurzgeschichtensammlung Nachtgeschichten ; der Roman Die Frau und der Affe (1966) schildert die Ich-Verwirklichung einer alkoholkranken Frau aus der Oberschicht, die einen seltenen Affen aus den Händen von Wissenschaftlern rettet.

Durch die Figuren erinnert uns der Autor immer wieder daran, dass im modernen Leben etwas nicht stimmt.

Erik Aalbæk Jensen (1923–1997) war ein dänischer Schriftsteller, geboren in Ballerum. Er stammte aus einer Lehrerfamilie, studierte Theologie, schrieb Romane und Essays und arbeitete im Journalismus, Radio und Fernsehen. Sein erster Roman, „ Das Gericht “ (1949), war von einer existentialistischen Ästhetik geprägt. Jensen beschrieb realistisch die bedrückende religiöse Atmosphäre eines jütländischen Dorfes am Vorabend des Zweiten Weltkriegs.

Hans Kirk (1898–1962) war ein dänischer Schriftsteller. Als Sohn eines Arztes arbeitete er zunächst als Beamter und später als Journalist. Ab 1930 kollaborierte er mit der kommunistischen Presse. 1941 wurde er von den Faschisten verhaftet. Zwei Jahre später gelang ihm die Flucht aus dem Gefängnis, und er tauchte in den Untergrund. Er schrieb Romane und Kurzgeschichten zu politischen und soziologischen Themen und beschrieb darin den Klassenkampf gegen Kapitalismus und Faschismus.

Der Roman „Die Fischer“ (Fiskerne, 1928) ist der erste Roman der dänischen Literatur, der die Entwicklung einer sozialen Gruppe (und nicht nur einer einzelnen Figur) beschreibt; weitere Beispiele sind „Der Tagelöhner“ (Daglejerne, 1936), „Die neue Zeit“ (De ny Tider, 1939) und „Der Sklave “ (Slaven, 1948).

Mogens Klitgaard (1906–1945) war ein dänischer Schriftsteller. Er wuchs in einem Waisenhaus auf. Er arbeitete als Tagelöhner ohne feste Anstellung, war arbeitslos und brachte sich das Schreiben selbst bei. Als die Nazis Dänemark besetzten, kämpfte er gegen sie und musste nach Schweden fliehen. Er war ein progressiver Schriftsteller. Sein unstetes Leben inspirierte ihn zu kritisch-realistischen Romanen mit einem ironischen Unterton, die bei den Lesern großen Anklang fanden. Klitgaard beleuchtete die poetische Seite des Alltagslebens der einfachen Leute im Gegensatz zur herrschenden Klasse.

Der Roman „Der Mann auf den Straßenbahnschienen“ (Der Sidder en Mand l en Sporvogn, 1937) erzählt die Geschichte einer kleinbürgerlichen Familie, die durch die allgemeine Wirtschaftskrise proletarisch wird. „Die roten Federn“ (De Rode Fjer, 1940) und „Ballade paa Nytofv“ (Ballade paa Nytofv, 1940) analysieren den Faschismus im historischen Kontext.

Erik Knudsen (geb. 1922) ist ein dänischer Dichter und Dramatiker. Er wurde in Slagelse als Sohn eines Lehrers geboren und war selbst Lehrer. Als Kriegsgegner suchte er nach einem dritten Weg zum Schutz des Friedens. Sein erster Gedichtband , „Blumen und Schwerter“ (Blomsten og Svoerdet, 1949), drückte seine Angst vor der Atombombe und seine Hoffnung auf das Überleben der Welt aus. Knudsen schrieb politische Theaterstücke; „Freiheit ist das beste Gold“ (Frihed – det Bedste Guld, 1961) und „Nieder mit der Kultur“ (Ned med Kulturen, 1965) kritisierten scharf den spirituellen und kulturellen Niedergang der kapitalistischen Gesellschaft.

Aage Tom Kristensen (1893–1974) war ein dänischer Dichter und Schriftsteller, geboren in London. Er brachte die Ratlosigkeit der Schriftstellergeneration nach dem Ersten Weltkrieg zum Ausdruck. Sein Stil war von Skepsis gegenüber der gesellschaftlichen Entwicklung geprägt. Beeinflusst vom Modernismus, legte er Wert auf psychologische Aspekte und beschrieb gern bis ins kleinste Detail.

Werke: Gedichtsammlung Pirates' Dreams (Fribytterdromme, 1920), Gedichtsammlung Earthly Songs (Verdslige Sange, 1927), Roman Colorful Life (Livets Arabesk, 1921), Essaysammlung Between the Wars (Mellem Krigene, 1946), My Time (I Min Tid, 1963).

Adam Oehlschlær (1779–1850) war eine Schlüsselfigur der dänischen Romantik. Seine Gedichtsammlung „ Digte“ (1803) begründete diese Bewegung mit sentimentalen Betrachtungen, die bis ins 20. Jahrhundert hinein Teil der dänischen Literaturtradition blieben. Sein poetisches Drama „Poetiska Skrifter“ (1950) war ebenso einflussreich.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt