Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

MU dient jetzt dem Vergnügen.

Nach einem turbulenten Jahr fand Ruben Amorim bei Manchester United endlich wieder Lichtblicke, lernte inmitten der Krise zu lächeln und weckte die Hoffnung auf einen echten Neuanfang.

ZNewsZNews01/11/2025

MU erholte sich allmählich.

Ruben Amorim kam am 1. November 2024 zu Manchester United und brachte eine neue 3-4-2-1-Systemphilosophie sowie das Lächeln eines Mannes mit, der wusste, dass ihm ein harter Kampf bevorstand. Ein Jahr später ist dieses Lächeln immer noch da. Nicht etwa, weil alles reibungslos verlaufen wäre, sondern weil er sich inmitten des größten Drucks im Weltfußball eine gelassene Haltung bewahrt hat.

Wie hat Amorim MU verändert?

Von Anfang an waren die Fans von Manchester United skeptisch. Die Mannschaft verlor kläglich, das taktische System war ungewohnt, die Spieler verunsichert. Viele hielten Amorim für einen Schwätzer ohne Taten. Doch als er sagte: „Der Sturm zieht auf“, war das keine Klage, sondern eine Vorbereitung. Er wusste, dass Stürme ein fester Bestandteil des Veränderungsprozesses sind. Und nun, ein Jahr später, sieht die Welt über Old Trafford anders aus.

Amorim ist nicht der strenge Trainertyp wie Sir Alex Ferguson. Er lacht gern, selbst wenn er verliert. Als sein Telefon während einer Pressekonferenz in Kuala Lumpur (Malaysia) vor einem Freundschaftsspiel im Mai klingelte, brach er in schallendes Gelächter aus.

Auf die Frage, ob der Papst sich zu einer Änderung der Formation durchringen könnte, lachte er. Selbst in der schlimmsten Zeit im vergangenen Dezember lächelte er und sagte: „Der Sturm wird kommen.“ Dieses Lächeln war echt, es war sein Weg, die Krise zu überstehen.

Amorim schätzt die Menschen mehr als die Taktik. Er baut keine Mauern zwischen sich und seinen Spielern auf. Er besuchte Patrick Dorgus Geburtstagsfeier, gab im Regen Hunderte von Autogrammen und bat die Spieler, die Fans bei ihrer Ankunft im Stadion zu begrüßen. In Old Trafford veränderten Amorims Händedrücke und sein Lächeln die bedrückende Atmosphäre, die nach Ole Gunnar Solskjaer viele Jahre lang geherrscht hatte.

MU anh 1

Ruben Amorim belebt MU nach und nach wieder.

Amorims Lebensweise spiegelte sich auch in seinem Coaching wider: akribisch, klar und schnörkellos. Schon in der ersten Trainingseinheit korrigierte er jeden Schritt von Kobbie Mainoo, jeden Winkel seiner Angriffsbewegung. Er simulierte Spielsituationen, damit die Spieler die Positionen und Bewegungen seines Systems verstanden. Er bereitete alles bis ins kleinste Detail vor, und nach und nach begann Manchester United zu begreifen, was er von ihnen erwartete.

Alles ist anders

Vor einem Jahr sah es für Amorim düster aus: 21 Niederlagen, knapp vor Tottenham in der Abstiegszone. Doch seit Oktober hat sich das Blatt gewendet. Drei Siege in Folge katapultierten den Verein an die Tabellenspitze. Zum ersten Mal seit vier Jahren standen sie – wenn auch nur für kurze Zeit – auf dem zweiten Platz der Premier League. Für die Fans war es ein Lebenszeichen. Für Amorim selbst war es der Lohn für Geduld.

Amorim spricht nicht von Meisterschaften und zeichnet auch kein rosiges Bild der Zukunft. „Die Dinge können sich ändern“, sagt Amorim, „aber ich werde meine Lebensweise nicht ändern.“ Diese Aussage ist einfach, spiegelt aber die Entschlossenheit eines Trainers wider, der einst mit seiner Frau vor einer Excel-Tabelle saß und ausrechnete, ob er nach seiner verletzungsbedingten Karriereende genug Geld hatte, um seine Kinder zu versorgen. Ein Mann, der diese Zeit durchlebt hat, fürchtet kein Scheitern mehr.

Amorim baut nicht nur die Mannschaft auf, sondern er belebt auch die Kultur von Manchester United neu – einen Wert, der seit Sir Alex Fergusons Weggang verloren gegangen ist. Amorim braucht keine Macht, um respektiert zu werden. Er schafft Vertrauen durch Freundlichkeit und Verantwortungsbewusstsein. Nach einer Niederlage begleitet er die Spieler auf die Tribüne. Nach einem Sieg zieht er sich zurück, um seinen Schützlingen den Erfolg zu ermöglichen. „Sehr freundlich, sehr aufrichtig“, sagte ein Vereinsmitglied über ihn.

MU anh 2

In seinen Anfängen hatte Ruben Amorim mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen.

Man kritisierte Amorim früher dafür, dass er in Pressekonferenzen nur schauspielerte. Doch tatsächlich hasste er genau diesen Teil am meisten. Amorim bereitete sich nicht vor, schrieb keine Texte. Alle seine Aussagen waren spontan und ungefiltert. Auf dem Trainingsplatz war er ernst bisweilen kühl, doch abseits des Spielfelds war er der Erste, der lächelte und Hände schüttelte. Diese gegensätzliche Persönlichkeit machte ihn zu einem komplexen, aber authentischen Menschen.

Niederlagen wie gegen Grimsby und Brentford kommen zwar immer noch vor, sind aber die Ausnahme. Dank eines entspannteren Trainingsplans sind Amorims Trainingseinheiten effektiver. Die Spieler kennen ihre Rollen, das System funktioniert reibungsloser und – am wichtigsten – die Moral ist nicht mehr am Boden.

Sir Jim Ratcliffe sagte einst, er bräuchte drei Jahre, um Manchester United wieder aufzubauen. Wenn das der Zeitrahmen ist, dann ist Amorim auf dem richtigen Weg. Nach einem Jahr hat er das Schwierigste geschafft: den Glauben an sich selbst nicht zu verlieren.

„Manchmal habe ich mich gefragt, ob dieser Ort nicht der richtige für mich ist“, sagte Amorim. „Aber heute weiß ich ganz sicher, dass es die beste Entscheidung meines Lebens war. Ich möchte hierbleiben.“

Ein Jahr später hatte Amorim Manchester United zwar nicht zur stärksten Mannschaft gemacht, aber er gab ihnen etwas viel Wichtigeres zurück: Hoffnung. Und im Old Trafford ist Hoffnung nach so vielen dunklen Nächten das Wertvollste, was man sich wünschen kann.

Für Manchester ist jetzt die Zeit gekommen, sie zu genießen!

Quelle: https://znews.vn/mu-gio-la-de-thuong-thuc-post1598913.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt