Kanadas Umweltminister Steven Guilbeault sagte, die Strategie ziele darauf ab, die Art und Weise zu ändern, wie Regierungen , Gemeinden und Bürger zusammenarbeiten, um die Risiken des Klimawandels zu verringern.
Zu den gesetzten Zielen zählen laut Reuters die Verbesserung der Gesundheit der Menschen, der Schutz der Natur und der Artenvielfalt sowie der Aufbau einer widerstandsfähigeren Infrastruktur.
Rauch steigt am 24. Juni von Waldbränden im nördlichen Sunrise County, Alberta, Kanada, auf. Foto: REUTERS
Die kanadische Regierung prognostiziert, dass die durchschnittlichen jährlichen Schäden durch Naturkatastrophen im Land bis 2030 auf 15,4 Milliarden CAD (ca. 274.314 Milliarden VND) ansteigen werden. Kanada hat in letzter Zeit eine Reihe von Klimakatastrophen erlebt, wie den Hurrikan Fiona (2022) und die tödliche Hitzewelle in British Columbia (2021).
Diese Strategie kommt zu einem Zeitpunkt zum Einsatz, da Kanada mit der schlimmsten Waldbrandsaison seiner Geschichte zu kämpfen hat, bei der mindestens 7,8 Millionen Hektar Land verbrannt sind.
US-Medien berichteten am 27. Juni, dass mehr als 80 Millionen Menschen vom Mittleren Westen bis zur Ostküste des Landes vor schlechter Luftqualität aufgrund des Rauchs von Waldbränden im benachbarten Kanada gewarnt wurden.
Am selben Tag meldete der Copernicus-Atmosphärische Überwachungsdienst der Europäischen Union, dass sich am Vortag Rauch von kanadischen Waldbränden nach Europa ausgebreitet habe. Laut Copernicus hat die diesjährige Waldbrandsaison in Kanada eine Rekordmenge an Kohlenstoffemissionen freigesetzt – bis zu 160 Millionen Tonnen (Stand: 26. Juni).
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)