Spätherbst in Hanoi : Öffnet man morgens das Fenster, spürt man die kühle Brise sanft auf den Fingerspitzen, der Tau glitzert wie ein dünner Film auf den Baumwipfeln, und der Duft der Milchblumen ist so intensiv, dass man innehalten muss. In dieser Stadt erkennt man die Jahreszeiten nicht nur am Kalender, sondern auch an den Düften. An manchen Morgen auf dem Schulweg lauschte ich dem vertrauten Ruf und sang leise ein Lied von Trinh Cong Son: „Die Zeit des grünen Reises ist wieder da, duftend an kleinen Händen …“ Schon dieses eine Lied weckt unzählige Erinnerungen an meine verstorbene, gütige Großmutter.

Illustrationsfoto: tapchicongthuong.vn

Ich erinnere mich an jene Augustnachmittage, als ich meiner Großmutter auf die Felder folgte und ihr unzählige „Warum“-Fragen aus meiner Kindheit stellte: Warum ist Klebreis grün, während anderer Klebreis weiß oder gelb ist? Sie flüsterte es mir zu, während sie die Setzlinge pflanzte. Und dank ihrer Stimme, so sanft wie der Wind über die Felder, verstand ich allmählich die Bedeutung der Farbe des grünen Reises. Die Sonne war an diesem Tag nicht zu heiß, der Wind, der von den Reisfeldern herüberwehte, war kühl. Sie erzählte, dass die Herstellung von grünem Reis anders sei als jede andere Arbeit. Man müsse früh aufstehen, noch im Dunkeln, durch die kalten, taubedeckten Felder gehen und Bündel junger Reiskörner schneiden. Die Reiskörner waren noch taufeucht, ihr junger Duft noch unverfälscht. Zuhause angekommen, wurden sie sofort auf dem Herd angezündet und geröstet, nicht zu lange. Ein zu großes Feuer würde die Körner verbrennen; ein zu kleines Feuer würde die Spreu nicht trennen.

Nach dem Rösten folgt das Stampfen. Das Geräusch des Holzstößels im Steinmörser ist so regelmäßig wie der Herzschlag im Herbst. Nach dem Stampfen werden die Reiskörner gesiebt, gewaschen und verlesen; jeder Schritt erfordert Geduld und Sorgfalt. Nur ein wenig Eile, und die ganze Ladung grüner Reis ist verdorben. Als ich neben ihr stand und die Reishalme im Wind wiegen sah, wurde mir bewusst, wie viel Mühe der Bauer in ein kleines Päckchen grünen Reises investiert: Schweiß, Ausdauer und die stille Liebe zu den Reiskörnern seiner Heimat.

Ein Hauch von Milchblumenduft riss mich zurück in die Realität. Der vertraute Ruf des Klebreisverkäufers hallte mitten auf der Straße wider. Schnell rannte ich hinaus und kaufte eine Packung. Auf dem Tablett lag ein saftig grünes Lotusblatt, aus dem Topf mit dem Klebreis stieg ein duftender Dampf auf. Als ich die Packung öffnete, fühlte ich mich, als läge der ganze Herbst in meiner Handfläche. Die jungen, grünen Reiskörner waren weich und klebrig und hatten ihre jugendliche Farbe bewahrt; die zerdrückten grünen Bohnen leuchteten golden wie die Morgensonne; die geriebene Kokosnuss war klein und weiß, reichhaltig und cremig zugleich. Ein einfaches Klebreisgericht, das mein Herz plötzlich tiefer werden ließ, als ob ein unsichtbarer Faden Hanoi mit den Feldern meiner Heimat verband.

Inmitten des ganzen Trubels dachte ich plötzlich an mich selbst. Ich, eine junge Studentin, die zwischen Studium und Nebenjob hin- und hergerissen ist, schnell erschöpft und schnell aufgibt. Schon der kleinste Druck lässt mich seufzen. Doch der Bauer, während der gesamten Reisernte, an den nebligen Morgenstunden, stundenlang am Ofen, bleibt still und geduldig, ohne ein einziges Wort der Klage. Beim Gedanken daran fühle ich mich klein und beschämt. Mir wird klar, dass das, was ich für „harte Arbeit“ halte, im Vergleich zu ihrem harten Leben bedeutungslos ist.

Als ich die Packung Klebreis in meiner Hand betrachtete, wurde mir bewusst, dass dieses kleine Geschenk inmitten der modernen Stadt uns dazu einlädt, innezuhalten und zur Ruhe zu kommen. Hanois Klebreis ist nicht nur ein Genuss und eine Augenweide, sondern auch eine Erinnerung. Er erinnert uns daran, dass zarte, reine Dinge wie grüne Reiskörner nicht von selbst entstehen. Sie sind das Ergebnis harter Arbeit, Ausdauer und der Liebe zur Arbeit von Menschen, die „hart in Sonne und Regen arbeiten“ und die es verstehen, die Essenz von Himmel und Erde zu filtern, um der Welt einen Hauch der Hanoi-Kultur zurückzugeben – einfach und doch tiefgründig.

Inmitten des Duftes der Milchblume, inmitten des klebrigen und duftenden Geschmacks von grünem Klebreis, scheine ich über eine einfache, aber tiefgründige Sache nachzudenken: Manchmal genügt schon eine Packung grüner Klebreis mit dem Duft des Hanoier Herbstes, um unser Herz zu erweichen und dieses Leben mehr zu lieben und zu schätzen.

    Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/mua-com-xanh-ve-1011090