Termitenpilze wachsen nur einmal jährlich zu Beginn der Regenzeit, insbesondere bei wechselhaftem Wetter mit Regen und Sonnenschein. Diese Pilzart findet man häufig auf Plantagen, in Kautschukgärten und auf Flächen mit viel verrottendem Laub und feuchtem, lockerem Boden. Besonders häufig wachsen Termitenpilze an Orten mit Termitennestern.
Zum Pilzesammeln gehen die Leute oft früh am Morgen oder nach einem Mittagsregen los, weil sie zu diesen beiden Zeiten sehen, wie die Pilze hoch wachsen.
Erfahrene Sammler von Termitenpilzen können nicht nur mit bloßem Auge beobachten, sondern auch auf Insektengeräusche und den Geruch des Bodens achten, um Anzeichen von Termitennestern zu erkennen, in denen sich die Pilze verbergen. Erhabene Stellen an der Bodenoberfläche und leichte Risse im Boden deuten darauf hin, dass darunter junge Termitenpilze wachsen. Pilzsammler müssen unterscheiden können, ob es sich bei dem gesuchten Pilzhaufen um einen Termitenpilz oder einen giftigen Pilz handelt. Viele giftige Pilzarten sehen Termitenpilzen nämlich sehr ähnlich.
Herr Y. Khiem Eban (Bezirk Ea Tam, Stadt Buon Ma Thuot) erklärte, dass Pilze überall dort, wo sie wachsen, einen Duft verströmen, der sich mit dem Geruch der Erde vermischt. Wer Pilze sucht, erkennt diesen charakteristischen Duft und folgt ihm. Es gibt zwei Arten von Pilzen: Weibliche Pilze, die viele kleine und weiche Pilze an einem Ort hervorbringen, und männliche Pilze, die ein bis zwei größere und härtere Pilze bilden.
Solange der Pilz noch im Boden ist, umschließt sein Hut den Stiel fest wie ein Nagel, daher der Name Nagelpilz. Wenn der Nagelpilz ein wenig wächst, spricht man von einer Knospe, die gerade aus dem Boden sprießt und noch nicht vollständig geöffnet ist. Nach nur etwa zwei bis drei Stunden öffnet sich die Knospe und nimmt eine schirmartige Form an. Man nennt sie dann blühenden Pilz, der weiß wird und zu reifen beginnt.
| Termitenpilze wurden von einem Bewohner des Dorfes Ko Tam (Gemeinde Ea Tu, Stadt Buon Ma Thuot) gesammelt. |
Während der Saison der Termitenpilze begeben sich viele Menschen auf die Suche nach ihnen, doch nicht jeder hat das Glück, diese „himmlische Gabe“ zu pflücken. Die Glücklichen sammeln in kürzester Zeit einen ganzen Korb voll Pilze, während andere den ganzen Tag vergeblich suchen. Herr Y. Khiem erklärte, dass es laut einer Tradition seiner Großeltern verboten sei, beim Pilzesammeln Metallgegenstände zu verwenden, da die Pilze sonst im nächsten Jahr an derselben Stelle nicht nachwachsen würden. Stattdessen werden die Pilze vorsichtig mit den Händen oder kleinen Holzstäbchen aus der Erde gefischt, um die verbleibenden Knospen nicht zu beschädigen.
Aufgrund ihres schnellen Wachstums und der damit einhergehenden Alterung müssen Termitenpilze rechtzeitig geerntet werden. Sie lassen sich zu vielen leckeren Gerichten verarbeiten, zum Beispiel gebraten, als Suppe, Brei oder Eintopf. Gebratene Termitenpilze sind ein leichtes und einfach zuzubereitendes Gericht, das sich großer Beliebtheit erfreut. Besonders die Ede im zentralen Hochland bereiten Termitenpilze oft zusammen mit Auberginen, Kürbissprossen und Bitteraute zu, wobei Perillablätter eine unverzichtbare Zutat sind. Eine weitere traditionelle Zubereitungsmethode, die Frau Hyer Mlô (Gemeinde Ea Tu, Stadt Buon Ma Thuot) beschreibt, besteht darin, Wasser aufzukochen und zu würzen. Sobald das Wasser kocht, werden die Pilze hinzugegeben, und kurz vor dem Abschalten des Herdes werden gehackte Betelblätter untergerührt. Bei dieser Zubereitungsmethode wird kein Speiseöl verwendet, dafür aber Gewürze wie Betelblätter, Koriander, Chili und Schalotten.
„Früher gab es während der Regenzeit unzählige Termitenpilze, die überall in Wäldern und Gärten wuchsen. Heutzutage hat sich das Ökosystem stark verändert, auch durch den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft. Deshalb gibt es nicht mehr viele Termiten im Boden, und ohne Termiten gäbe es keine Pilze“, erklärte Frau HYer M'lô.
Laut Forschungsergebnissen ist der Termitenpilz ( wissenschaftlicher Name: Termitomyces albuminosus) ein Pilz aus der Familie der Bärlappgewächse (Lyophyllaceae). Er ist reich an Kalzium, Phosphor, Eisen, Proteinen und Nährstoffen, die besonders für Diabetiker gesundheitsfördernd sind. Ursprünglich ein traditionelles Gericht der Bewohner des zentralen Hochlands, wird der Termitenpilz heute von vielen als Delikatesse gesammelt.
Quelle: https://baodaklak.vn/du-lich/202506/mua-loc-troio-tay-nguyen-4ac03c0/






Kommentar (0)