An dem Treffen nahmen die Leiter der Abteilungen, Zweigstellen, Einheiten und online auch die Kommunen der östlichen Region teil.
Laut dem Hydrometeorologischen Dienst ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ) wird der Sturm Kalmaegi voraussichtlich um den 5. November ins Ostchinesische Meer ziehen und sich zum 13. Sturm mit einer Intensität von über Stufe 12 in der Sonderzone Truong Sa verstärken. Prognosen zufolge wird der Sturm um den 7. November das Gebiet zwischen Da Nang und Khanh Hoa direkt treffen und in der Nacht vom 6. auf den 9. November für starke Regenfälle sorgen.
![]() |
| Der stellvertretende Vorsitzende des Provinzvolkskomitees, Nguyen Thien Van, hielt bei dem Treffen eine Rede. |
Im Zusammenhang mit dem Sturm wird vom 2. bis 5. November mit Überschwemmungen an den Flüssen im Gebiet von Dak Lak gerechnet. Der Höhepunkt der Überschwemmungen liegt in der Regel zwischen Warnstufe 2 und 3, wobei stellenweise Warnstufe 3 überschritten werden kann.
Angesichts der Sturmlage hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt einen Notfallplan für den Sturm Kalmaegi im Ostmeer aktiviert. Gleichzeitig wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die den Hochwasserschutzplan und den Betrieb der Stauseen in der Provinz überprüft.
In den betroffenen Gebieten haben die örtlichen Parteikomitees und Behörden gemäß den Vorschriften Katastrophenschutz- und Kontrollmaßnahmen organisiert; sie haben die Situation proaktiv erfasst, die Bevölkerung informiert, um umgehend und angemessen auf die tatsächliche Lage vor Ort reagieren zu können; sie haben Inspektionen und Anweisungen vor Ort organisiert und Militär, Polizei sowie Katastrophenschutz- und Kontrolleinheiten auf Gemeindeebene mobilisiert, um die Bevölkerung zu unterstützen und ihre Sicherheit zu gewährleisten.
![]() |
| Die Verantwortlichen des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt berichteten über die Reaktion auf Sturm Nr. 13. |
Darüber hinaus hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt umgehend ein Dokument herausgegeben, das den Betrieb und die Regulierung der Wasserkraftspeicher im Ba-Flussbecken (Ba Ha Fluss, Hinh Fluss und Krong H'nang) regelt, und gleichzeitig die zuständigen Gebietskörperschaften aufgefordert, Personen, Einrichtungen und Organisationen mit entsprechenden Tätigkeiten (Bauwesen, Viehzucht, Ackerbau usw.) in den Unterlaufgebieten der Speicher umgehend zu benachrichtigen, damit diese proaktiv Präventions- und Reaktionspläne entwickeln können, die der tatsächlichen Situation angemessen sind und die Sicherheit von Menschen und Eigentum gewährleisten.
Das Provinzmilitärkommando hat die Grenzposten entlang der Seeroute angewiesen, die rund 431 Fischereifahrzeuge mit 2.069 Besatzungsmitgliedern in den Seegebieten aufzufordern, schnellstmöglich in sieben sicheren Gebieten zu ankern oder nach Süden auszuweichen, um dem direkten Sturmweg zu entgehen. Gleichzeitig sollen Kanus, Motorboote, Funkgeräte und Überwachungskameras mobilisiert und die Einsatzkräfte für einen schnellen Einsatz vorbereitet werden.
![]() |
| Die Führungskräfte der Provinzpolizei berichteten über die Durchführung der Maßnahmen zur Reaktion auf den Sturm Nr. 13. |
In seiner Rede auf der Sitzung forderte der stellvertretende Vorsitzende des Provinzvolkskomitees, Nguyen Thien Van, die Abteilungen, Zweigstellen und Kommunen auf, die Sturmschutzpläne umgehend und sorgfältig auf höchster Ebene umzusetzen. Unter dem Motto „Schutz der Bevölkerung hat oberste Priorität“ müssen die Einheiten einen 24-Stunden-Betrieb gewährleisten und dürfen keinesfalls nachlässig oder fahrlässig handeln.
Für die Grenzschutztruppe besteht die Hauptaufgabe darin, sich weiterhin darauf zu konzentrieren, die Schiffseigner zu informieren und aufzuklären, damit diese die Gefahrenstellen klar erkennen, die Schiffe so leiten, dass sie Stürmen ausweichen und sichere Ankerplätze anlaufen können; sich mit den örtlichen Behörden und der Polizei abzustimmen, um dringend Mittel und Kräfte für eine Rettung zu mobilisieren.
![]() |
| Delegierte, die an der Sitzung teilnehmen. |
Die lokalen Behörden müssen umgehend gefährdete Gebiete, Überschwemmungsgebiete und Erdrutschgebiete überprüfen, um die Bevölkerung zu warnen und zu leiten. Sie müssen Inspektionen organisieren und Haushalte, insbesondere Küstenbewohner, bei der Sicherung ihrer Häuser und Anlagen unterstützen. Menschen in tiefliegenden Gebieten, Aquakulturbetrieben und Käfiganlagen müssen dazu aufgerufen und mobilisiert werden, sich in Sicherheit zu bringen. Zusätzlich müssen Informationssysteme, von sozialen Netzwerken bis hin zu Lautsprecherdurchsagen, zeitnah genutzt werden, um die Bevölkerung zu informieren und zu mobilisieren, damit sie Stürmen proaktiv ausweichen kann. Die „Vier-Personen-Strategie“ muss strikt umgesetzt werden.
Darüber hinaus müssen Behörden und Einheiten proaktiv Vermögenswerte und Dokumente am Hauptsitz schützen, Baumschnitt und die Sicherung von Schildern organisieren, um Beschädigungen und Unfälle zu vermeiden. Das gesamte Kommunikationssystem muss überprüft werden, um eine reibungslose Einsatzleitung in allen Situationen zu gewährleisten.
Quelle: https://baodaklak.vn/kinh-te/202511/ubnd-tinh-dak-lak-yeu-cau-cac-don-vi-dia-phuong-khong-chu-quan-trong-ung-pho-bao-so-13-7e11406/










Kommentar (0)