Laut der Nationalen Vereinigung für Cybersicherheit wird Vietnam bis 2024 zu den am stärksten von Cyberkriminalität betroffenen Ländern gehören, mit geschätzten Verlusten von 18,9 Billionen VND – doppelt so viel wie 2023. Im Durchschnitt wird jeder 220. Smartphone-Nutzer Opfer von Cyberkriminalität, und 70 % der Bevölkerung erhalten monatlich mindestens einen betrügerischen Anruf oder eine SMS. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Technologiebetrug kein Risiko mehr darstellt, sondern sich zu einer regelrechten Pandemie entwickelt hat, die unser digitales Leben unmittelbar bedroht.
Auch im Jahr 2025 wird sich dieser Trend weiter verschärfen. Allein in den ersten acht Monaten des Jahres stieg die Zahl der Online-Betrugsfälle um 65 % und verursachte Verluste von über 1,66 Billionen VND. Gleichzeitig entdeckten die Behörden 4.532 betrügerische Domains – ein Anstieg von fast 90 %. Diese dienten größtenteils immer raffinierteren Betrugsmaschen wie Deepfakes, dem Missbrauch von Einmalpasswörtern (OTP), Kryptowährungsbetrug und der Vortäuschung falscher Identitäten von Banken, Polizei, Staatsanwaltschaft usw. Viele Menschen wurden um ihr Geld betrogen, nur weil ein Videoanruf von einem angeblichen Verwandten, der sich als dieser ausgab, täuschend echt aussah.
![]() |
| Weisen Sie die Menschen in sichere Internetnutzung ein und zeigen Sie ihnen, wie sie Betrugsmaschen erkennen und vermeiden können. |
Mit dem technologischen Fortschritt stehen Kriminellen immer mehr „Waffen“ zur Verfügung. Früher beschränkten sich ihre Tricks auf gefälschte SMS oder Einladungen zu Investitionen mit hohen Gewinnen. Heute setzen sie auf psychologische Manipulation, den Missbrauch persönlicher Daten und plattformübergreifende Angriffe. Kriminelle zielen nicht mehr nur auf leichtgläubige oder unwissende Menschen ab, sondern greifen auch Studenten, Büroangestellte, sogar Technikexperten und Mitarbeiter der Finanzbranche an. Wenn Kriminelle organisiert sind, über vorgefertigte Handlungsanweisungen verfügen und von KI unterstützt werden, verschwimmt die Grenze zwischen Realität und Fiktion mehr denn je.
In diesem Zusammenhang muss sich jeder Bürger mit einem „digitalen Schutzschild“ ausstatten, um sich im Cyberspace zu schützen. Dieser „Schutzschild“ ist keine spezielle App oder ein Gerät, sondern vielmehr ein hohes Maß an Wachsamkeit, kritischem Denken und sicheren Internetnutzungsgewohnheiten. Beginnen wir mit den einfachsten Dingen: Geben Sie niemals persönliche Informationen, Passwörter oder Einmalpasswörter (OTP) weiter; klicken Sie nicht auf verdächtige Links; laden Sie keine Apps außerhalb der offiziellen App-Stores herunter; überprüfen Sie bei Nachrichten oder Anrufen, in denen um Geldüberweisungen gebeten wird, die Quelle der Information über andere Kanäle oder fragen Sie Verwandte und Freunde, bevor Sie handeln.
Behörden, Unternehmen, Schulen und Gemeinden müssen zusammenarbeiten, um ein sichereres Online-Umfeld zu schaffen. Banken, Netzbetreiber und E-Commerce-Plattformen müssen ihre Frühwarnsysteme stärken, die Transaktionsauthentifizierung verbessern und bei der Erkennung von Betrugsanzeichen proaktiv zusammenarbeiten. Regelmäßige Informationsveranstaltungen, Anleitungen und der Austausch von Kenntnissen zur Erkennung neuer Betrugsmaschen sind wichtig, insbesondere für ältere Menschen, Hausfrauen und Studierende – also diejenigen, die am ehesten Opfer werden.
Die Technologie verändert sich ständig, und auch die Cyberkriminalität entwickelt sich fortwährend weiter. Daher muss der „digitale Schutzschild“ regelmäßig verstärkt und aktualisiert werden, um immer raffinierteren Betrugsmethoden entgegenzuwirken. Wenn jeder weiß, wie er sich schützen kann, berechtigte Zweifel hegt und besonnen handelt, hat der „Hightech-Feind“ keine Chance mehr.
Quelle: https://baodaklak.vn/xa-hoi/202511/trang-bi-la-chan-so-de-bao-ve-minh-truoc-toi-pham-mang-cd60042/







Kommentar (0)