
Dort drinnen, Export Die meisten Gemüse- und Obstsorten verzeichneten im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 ein starkes Wachstum im zwei- bis dreistelligen Bereich. Passionsfrüchte waren in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 das Exportgut mit dem größten Umsatz in die EU und erreichten 58,59 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 112,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Sie machten 25,1 % des gesamten Exportwerts von Gemüse und Obst in diesen Markt aus.
Darüber hinaus erreichten die Mangoexporte 39,9 Millionen US-Dollar, ein Plus von 28,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024; die Pistazienexporte erreichten 34,2 Millionen US-Dollar, ein Plus von 102,1 %; die Ananasexporte erreichten 19,5 Millionen US-Dollar, ein Plus von 207,9 %; die Kokosnussexporte erreichten 18,3 Millionen US-Dollar, ein Plus von 49,1 %; die Drachenfruchtexporte erreichten 9,36 Millionen US-Dollar, ein Plus von 10,5 %…
Vietnam ist derzeit der 24. größte Lieferant von Gemüse, Blumen, Knollenfrüchten, Obst und verarbeiteten Produkten in die EU mit einem Wert von rund 169,5 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 37,8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht.
Herr Nguyen Thanh Binh, Vorsitzender des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbandes, erklärte, der Anstieg der Exporte in die EU sei auf Waren zurückzuführen. Gemüse und Obst Vietnamesische Produkte erfreuen sich dank verbesserter Qualität zunehmender Beliebtheit bei EU-Verbrauchern. Die Nachfrage der EU-Verbraucher erholt sich stark, während die Obstproduktion in einigen EU-Mitgliedstaaten aufgrund widriger Witterungsbedingungen zurückgegangen ist.
Zusammen mit Gemüse, Meeresfrüchte ist eine Branche mit großem Exportpotenzial in die EU, insbesondere im Bereich der Garnelen- und Seehechtprodukte.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 erreichten Vietnams Garnelenexporte in die EU über 252 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 16 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies entspricht 12 % des gesamten Garnelenexportumsatzes des Landes. Zu den wichtigsten Märkten innerhalb der EU mit bemerkenswerten Wachstumsraten zählen Deutschland (plus 24 %), Belgien (plus 31 %) und Frankreich (plus fast 20 %).
Was Pangasius betrifft, so erreichten Vietnams Pangasius-Exporte in die EU bis Ende Juli 2025 104 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Spanien, Belgien und Frankreich verzeichneten dabei ein deutliches Wachstum und glichen den Rückgang in Deutschland und den Niederlanden aus. Auch andere Produkte wie Reis, Holzmöbel, Kautschuk und Kautschukprodukte verzeichnen dank der hohen Nachfrage aus diesem Markt steigende Exporte in die EU.
Der vietnamesische Landwirtschaftsberater bei der EU, Tran Van Cong, erklärte: „Die EU gibt jährlich rund 1,1 Billionen Euro für Lebensmittel und Getränke aus, was 21,4 % der gesamten Haushaltsausgaben entspricht. Sie ist zudem der weltweit größte Absatzmarkt für Agrar-, Forst- und Fischereiprodukte mit einem jährlichen Volumen von rund 340 Milliarden US-Dollar. Vietnams Marktanteil ist jedoch mit etwa 2 % derzeit sehr gering. Beispielsweise importiert die EU jährlich Meeresfrüchte im Wert von 55 bis 60 Milliarden US-Dollar und ist mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 24,5 kg pro Jahr der weltweit größte Absatzmarkt für Meeresfrüchte.“
Die EU-Importe aus Vietnam werden im Jahr 2024 jedoch nur 1,04 Milliarden US-Dollar erreichen. Beim Reis importiert die EU jährlich 1,7 bis 2 Millionen Tonnen, die Importe aus Vietnam werden aber nur etwa 97.600 Tonnen betragen; der Wert von Holz und Holzprodukten wird 59 Milliarden US-Dollar erreichen, die Importe aus Vietnam werden im Jahr 2024 etwa 500 Millionen US-Dollar betragen…
„Um die Agrarexporte in die EU zu steigern, ist es notwendig, den Aufbau nationaler Marken und Produktkennzeichnungen zu intensivieren und die Bekanntheit vietnamesischer Agrar- und Lebensmittelprodukte auf dem EU-Markt durch eine tiefere Durchdringung und eine größere Vielfalt an Produkttypen in den Vertriebskanälen und -ketten der EU zu erhöhen“, betonte Herr Cong.
Laut dem vietnamesischen Verband der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) erlässt die EU jährlich rund 180 neue Verordnungen oder Anpassungen im Bereich Agrarprodukte, Lebensmittel und Meeresfrüchte. Phung Thi Kim Thu, Expertin für den Garnelenmarkt (VASEP), erklärte, dass Unternehmen, um sich im komplexen und sich ständig verändernden EU-Rechtssystem zurechtzufinden, das Informationssystem AGRINFO – eine EU-finanzierte Initiative – nutzen können, um sich über wichtige politische Änderungen von europäischer Seite zu informieren.
Unternehmen können daher auf AGRINFO unter https://agrinfo.eu zugreifen und es nutzen. Dort finden sie regelmäßige Aktualisierungen, detaillierte Anleitungen zu neuen und komplexen Vorschriften, offene Dokumente sowie interaktive Daten der Warnsysteme RASFF und TRACES. Die proaktive Aktualisierung von Richtlinien ist sowohl eine Verantwortung als auch ein Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, die den EU-Markt anvisieren.
Quelle: https://baoquangninh.vn/thuc-day-xuat-khau-nong-san-sang-eu-3383326.html






Kommentar (0)