Online-Shopping ist heute eine bequeme und beliebte Einkaufsform. Dank vieler Vorteile wie Zeitersparnis, Komfort und Produktvielfalt erfreut sich Online-Shopping bei Verbrauchern großer Beliebtheit. Käufer sollten sich jedoch der Risiken und Nachteile des Online-Shoppings bewusst sein, wie z. B. dem Kauf gefälschter Waren, minderwertiger Produkte und sogar Betrug, da Online-Betrug immer häufiger auftritt.
Echtes Geld verlieren, virtuelle Güter erhalten
Herr Hoang Tran Thanh aus dem Bezirk Ha Phong (Ha Long City) kauft aufgrund der Bequemlichkeit und der günstigen Preise häufig online über große E-Commerce-Plattformen ein. In letzter Zeit wird er jedoch ständig von Anrufern belästigt, die sich als Liefermitarbeiter ausgeben.
Herr Thanh erzählte: „Ich verstehe nicht, woher sie wussten, dass ich auf eine Bestellung warte. Sie riefen an, als ich oder meine Familie beschäftigt waren, informierten mich über die Ankunft der Ware und baten mich, im Voraus Geld zu überweisen oder die Ware sofort abzuholen. Einmal überwies ich schnell Geld, weil ich beschäftigt war, und dann brachten sie mich sogar dazu, auf den Link zur Bestätigung der Bestellung zu klicken. Zum Glück war ich damals aufmerksam, sonst hätte ich mehr als den anfänglichen kleinen Betrag verloren. Aber auch Bekannte von mir in Cam Pha wurden auf diese Weise um fast 2 Millionen VND betrogen.“
Die Betrüger, die sich als Zusteller ausgeben, greifen daher in der Regel auf ihre Anrufe während der Bürozeiten zurück, wenn die Kunden mit der Arbeit beschäftigt sind und am ehesten ihre Wachsamkeit verlieren. Die Kriminalpolizei (Provinzpolizei) teilte mit, dass die Einheit im Januar 2025 eine Meldung von Frau S. (der Name des Opfers wurde geändert) (Jahrgang 1991, wohnhaft in Quang Yen) erhalten habe, wonach sie von einer Person, die sich als Zusteller ausgab, betrogen worden sei und dabei mehr als 500 Millionen VND verloren habe.
Genauer gesagt erhielt Frau S. Ende Dezember 2024 einen Anruf von der Telefonnummer 0353709963, in dem sie sich als Tai vorstellte, eine Spediteurin, und ihr mitgeteilt wurde, dass sie ein Aknemedikament im Wert von 260.000 VND bestellt habe. Im Vertrauen auf die Person bat Frau S. ihre Schwiegermutter, Frau M., die ebenfalls in Quang Yen wohnt, den oben genannten Betrag auf das Konto 9379403691 unter dem von der Person angegebenen Namen Nguyen Van Dat zu überweisen. Zwei Tage später rief Tai Frau S. an, um ihr mitzuteilen, dass er ihr versehentlich die Kontonummer der Saving Delivery Company geschickt hatte. Der von Frau S. überwiesene Betrag von 260.000 VND galt als Mitgliedsbeitrag und da Frau S. Mitglied geworden war, wurde Tai für eine Woche von der Arbeit suspendiert und bat Frau S., ihr bei der Kündigung der Mitgliedskarte zu helfen. Unmittelbar danach kontaktierte eine Person, die sich als Lagerhausbesitzer ausgab, Frau S., um sich nach dem Vorfall zu erkundigen und sie zur Kündigung ihrer Mitgliedskarte aufzufordern. Die Person wandte verschiedene Tricks an, z. B. die Zahlung von Bußgeldern und Kautionen, eine Überweisungsmitteilung mit falscher Syntax, um Frau S. mehrfach dazu aufzufordern, Geld auf mehrere Konten mit einem Gesamtbetrag von über 500 Millionen VND zu überweisen und sich anschließend diesen Betrag anzueignen. Als sie erkannte, dass sie betrogen worden war, ging Frau S. zur Kriminalpolizei (Provinzpolizei Quang Ninh ), um Anzeige zu erstatten.
Nach Angaben der Kriminalpolizei ist die betrügerische Verwendung von Zusteller-Ausgaben zum Zwecke der Aneignung von Eigentum kein neuer Trick. Dennoch sind viele Menschen aufgrund mangelnder Wachsamkeit Opfer dieser Betrüger geworden und wurden in vielen Fällen betrogen und erbeuteten große Geldsummen.
Frau Nguyen Thi Chung aus dem Bezirk Hong Hai (Ha Long City) kauft gerne online ein und kauft oft Waren über Livestreams und Anzeigen in sozialen Netzwerken. Ihre Erfahrungen sind jedoch nicht immer reibungslos. „Ich habe einmal eine Handtasche über einen Livestream bestellt. Das Werbebild war sehr schön, aber als ich die Ware erhielt, waren Farbe und Material völlig anders. Als ich mich beschwerte, wurde sie nicht nur nicht umgetauscht oder zurückgegeben, sondern ich wurde ignoriert und sogar mein Konto gesperrt. Jetzt zögere ich jedes Mal mehr, wenn ich online einkaufe, weil ich die Wahrheit nicht kenne und entscheide mich oft für Artikel von mittlerem Wert“, sagte Frau Chung.
Der Verkauf und Kauf von Waren per Livestream (vorläufig übersetzt: Live-Streaming) auf Social-Media-Plattformen weckt zunehmend die Aufmerksamkeit von Käufern. Dank der Stärke und herausragenden Entwicklung von E-Commerce-Plattformen und der Notwendigkeit, Artikel schnell zu kaufen, hat sich der Livestream-Verkauf zu einer hochentwickelten Branche entwickelt und bietet vielen im Livestream-Verkauf tätigen Personen die Chance, sich weiterzuentwickeln. Auf Social-Media-Plattformen können Verbraucher leicht Prominente und Influencer aus verschiedenen Bereichen treffen, die per Livestream Waren verkaufen. Viele Live-Sessions haben sogar einen Rekordwert von mehreren Milliarden Dong erreicht.
Dies bringt jedoch auch erhebliche Herausforderungen mit sich. In den letzten Tagen sorgten Informationen über Livestreams von Prominenten und deren irreführende Produktwerbung in sozialen Netzwerken für Aufregung. Über Livestream-Vertriebskanäle wird deutlich, dass Verbraucher ihre Kaufentscheidungen und Geschäftsabschlüsse in dem Glauben treffen, Künstler, Prominente, KOLs und KOCs (Personen mit großem Einfluss in sozialen Netzwerken) würden nur mit großen Marken zusammenarbeiten, die Qualitätsprodukte anbieten. Die Realität sieht jedoch anders aus. Viele Produkte werden verkauft, aber die Prominenten selbst haben sie nie benutzt oder ausprobiert und verstehen nicht einmal die Informationen über Inhaltsstoffe, Herkunft und Anwendung der Produkte vollständig. Stattdessen bewerben und präsentieren sie diese lediglich nach vorgefertigten Skripten.
Seien Sie ein kluger Verbraucher
Eine Umfrage von McKinsey & Company zeigt, dass zwischen 2023 und Ende Januar 2025 70–80 % der Verbraucher mit Online-Shopping experimentieren werden; viele von ihnen werden diese Form des Einkaufens zum ersten Mal nutzen. Obwohl Online-Shopping viele Vorteile bietet, wie Zeitersparnis, große Warenmengen und wettbewerbsfähige Preise, zögern viele Verbraucher dennoch, da diese Form des Einkaufens auch Einschränkungen mit sich bringt, wie z. B. die Möglichkeit, Produkte nicht direkt anzuprobieren, Herkunft und Qualität nicht zu überprüfen und auf die Lieferung warten zu müssen. Tatsächlich gibt es viele Fälle, in denen Menschen durch den Erhalt gefälschter, minderwertiger Waren „Geld verloren und krank wurden“.
Daher sollten Verbraucher beim Online-Shopping vorsichtig sein, wenn Artikel günstiger angeboten werden als ihr tatsächlicher Wert. Es kann Sonderangebote oder Rabatte geben, aber denken Sie immer daran, sorgfältig nach den Produktinformationen zu fragen. Fordern Sie vom Händler klare Informationen zu auftretenden Problemen und deren Lösung bei der Transaktion, insbesondere zu Fragen wie Garantie, Rückgabe, Rückerstattung usw., an. Marktforscher empfehlen außerdem, vor Erhalt der Ware nicht zu viel Geld zu überweisen. Nach Erhalt der Ware sollten Käufer Informationen wie Bestellbestätigungscode, Zahlungsrechnung usw. aufbewahren, falls diese verloren gehen oder verwechselt werden.
Beim Online-Kauf ist besondere Vorsicht geboten: Achten Sie auf die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten. Fragt der Verkäufer nach einer PIN, einem Bank-OTP-Code oder anderen persönlichen Daten, die nichts mit der Transaktion zu tun haben, brechen Sie die Transaktion sofort ab und überprüfen Sie sie. Dies könnte ein Hinweis auf Betrug sein.
Im Zuge der Informationsglobalisierung sind Livestreaming und E-Commerce mittlerweile zu einem unverzichtbaren Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens geworden. Der Vietnamesische Verbrauchertag 2025 steht unter dem Motto „Transparente Informationen – Verantwortungsvoller Konsum“, um das Bewusstsein für den Schutz der Verbraucher vor Risiken und raffiniertem Betrug zu schärfen. Insbesondere sollen die Geschäftsaktivitäten legitimer Produktions- und Handelsunternehmen unterstützt und gleichzeitig die Grundrechte der Verbraucher, insbesondere das Recht auf transparenten und sicheren Zugang zu Informationen, gewahrt werden.
Daher sollte sich jeder Verbraucher neben der strengeren Kontrolle des Online-Verkaufs durch die Behörden beim Online-Einkauf schützen, indem er sich proaktiv mit der Sicherheit von Netzwerkinformationen und der Netzwerksicherheit vertraut macht und sichere Einkaufsplattformen und Versandeinheiten wählt. Bei Anzeichen von Betrug ist Ruhe geboten, die Aufforderungen der Betroffenen dürfen nicht weiter verfolgt werden. Gleichzeitig sollte die nächstgelegene Polizeidienststelle benachrichtigt werden, um Anweisungen zum ordnungsgemäßen Vorgehen zu erhalten.
Duy Khoa
Quelle
Kommentar (0)