„Der Anfang, Amerika wieder reich zu machen“ – so beschrieb US-Präsident Donald Trump seine Entscheidung, einen Zoll von 25 % auf sämtliche Stahl- und Aluminiumimporte in die größte Volkswirtschaft der Welt zu erheben.
US-Präsident Donald Trump hat eine Durchführungsverordnung unterzeichnet, die eine allgemeine Steuer von 25 % auf sämtlichen Stahl- und Aluminiumimport in die Vereinigten Staaten vorsieht. (Quelle: THX) |
Am 10. Februar unterzeichnete Herr Trump eine Durchführungsverordnung, die eine allgemeine Steuer von 25 % auf alle in die Vereinigten Staaten importierten Stahl- und Aluminiumprodukte vorsieht. Die Steuer tritt offiziell am 4. März in Kraft.
Die neuen Durchführungsverordnungen bauen auf den 25-prozentigen Zöllen auf Stahl und den 10-prozentigen Zöllen auf Aluminium auf, die Trump 2018 während seiner ersten Amtszeit verhängt hatte, indem er die Zölle erhöhte, Schlupflöcher schloss und Ausnahmen abschaffte.
Verbraucher „leiden“
Die Maßnahmen sind die jüngsten in einer Reihe von Zolldrohungen des Präsidenten seit seiner Rückkehr ins Amt.
Viele Ökonomen sind allerdings nicht der Meinung, dass Trumps Zölle den Beginn eines neuen „goldenen Zeitalters“ für die USA markieren. Sie weisen auch seine Behauptung zurück, dass die Last der Zölle von ausländischen Exporteuren und nicht vom Durchschnittsamerikaner getragen werde.
„Zölle bedeuten große Verluste für alle Beteiligten“, sagt Abigail Hall Blanco, außerordentliche Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Tampa in Florida.
Experten gehen davon aus, dass die neuen Steuern die heimischen Stahl- und Aluminiumproduzenten unterstützen sollen. Einige US-Industriezweige, die stark von Metallen abhängig sind, wie etwa die Automobil- und Bauindustrie, werden mit höheren Produktionskosten konfrontiert sein.
Diese Kosten würden mit ziemlicher Sicherheit an die Verbraucher weitergegeben, was die Inflation erneut anheizen würde.
GS. Am stärksten unter diesen Zöllen werden Amerikaner mit niedrigem Einkommen leiden, stellt Meredith Crowley von der britischen Universität Cambridge fest.
Die Stahl- und Aluminiumindustrie der größten Volkswirtschaft der Welt steht derzeit vor einer Reihe struktureller Herausforderungen. Die Unternehmen haben mit der Konkurrenz aus dem Ausland zu kämpfen, da die Produktionskosten hoch sind, die Infrastruktur veraltet ist und die Kapazitäten begrenzt sind.
Zwar sind die USA nicht übermäßig von chinesischen Lieferungen abhängig, doch die Dominanz des asiatischen Landes in beiden Industriezweigen hat zu Überkapazitäten geführt. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt produziert mehr als 50 Prozent des weltweiten Stahls und 60 Prozent des Aluminiums, und das zu oft staatlich subventionierten Preisen. Aus diesem Grund haben sich viele amerikanische Unternehmen dazu entschieden, Stahl und Aluminium aus China zu kaufen, anstatt sie direkt aus dem eigenen Land zu importieren.
„Wir importieren oft Stahl aus Ländern wie China an die Westküste der Vereinigten Staaten“, sagte Abigail Hall Blanco. „Warum? Weil es billiger ist, als Stahl von der Ostküste zu beziehen und ihn an die Westküste zu verschiffen.“
Die Geschichte wiederholt sich
Während seiner ersten Amtszeit trugen die von Herrn Trump eingeführten Zölle auf Stahl, Aluminium und China dazu bei, die heimische Metallproduktion anzukurbeln. Einer Studie der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) zufolge sank die Zahl der Arbeitsplätze im gesamten verarbeitenden Gewerbe jedoch um 1,4 Prozent.
Dieselbe Studie ergab auch, dass der Arbeitsplatzverlust bei den Herstellern am stärksten ausfiel, die stärker von den Zollerhöhungen betroffen waren, da sie mit steigenden Inputkosten und Vergeltungszöllen konfrontiert waren.
Oxford Economics schätzte im Jahr 2021, dass der Handelskrieg während der ersten Amtszeit des Präsidenten des Weißen Hauses das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA um 5 % reduzierte und das Realeinkommen pro Haushalt um 675 Dollar schmälerte.
Ähnliche Stahlzölle, die die größte Volkswirtschaft der Welt im Jahr 2001 einführte, führten ebenfalls zu einer verringerten Nachfrage in- und ausländischer Hersteller und führten zu Zehntausenden von Entlassungen.
Inländische Hersteller mussten Arbeitsplätze abbauen, weil sie aufgrund eines Mangels an importiertem Stahl nicht genügend Autos produzieren können, sagte Crowley. Dies war einer der Gründe, die den damaligen US-Präsidenten George W. Bush dazu veranlassten, die Stahlzölle aufzuheben.
Kanada ist auch der größte Aluminiumexporteur in die Vereinigten Staaten. (Quelle: MGN) |
Kanada musste die schlechtesten Ergebnisse hinnehmen
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau – das Land, das von den Stahl- und Aluminiumzöllen am stärksten betroffen ist – bezeichnete die Zölle als „völlig unvernünftig“ und sagte, Ottawa werde ihnen entschieden entgegentreten.
Laut dem American Iron and Steel Institute war Kanada im Jahr 2024 mit etwa 6,6 Millionen Tonnen der größte Stahlexporteur der größten Volkswirtschaft der Welt. Als nächstes folgen Brasilien, Mexiko und Südkorea.
Ottawa ist auch der größte Aluminiumexporteur nach Washington.
Mit 3,2 Millionen Tonnen werden Kanadas Importe bis 2024 doppelt so hoch sein wie die der nächsten neun Länder zusammen.
Etwa 25 Prozent der europäischen Stahlexporte gehen in die USA, unter anderem aus Deutschland, den Niederlanden, Rumänien, Italien und Spanien, so die Unternehmensberatung Roland Berger. Daher kündigte auch die Europäische Union (EU) an, dass sie ihre wirtschaftlichen Interessen gegen den Zollangriff von Herrn Trump schützen werde.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, warnte, dass es keine Einigung über ungerechtfertigte Zölle gegen die EU geben werde, sondern dass es zu harten und angemessenen Gegenmaßnahmen kommen werde.
Gibt es Ausnahmen?
Neben der Vorbereitung von Vergeltungsmaßnahmen haben mehrere Länder – darunter Australien – Herrn Trump aufgefordert, Ausnahmen für ihre Metallexporte zu gewähren. Präsident Trump sagte, er werde Australiens Antrag auf eine Ausnahmeregelung „sorgfältig prüfen“.
Unterdessen zitierte die Times Beamte mit der Aussage, die britische Regierung hoffe auf die Aushandlung einer Steuerbefreiung. Es wird nicht erwartet, dass das Land auf Trumps Schritt reagiert, obwohl entsprechende Maßnahmen ergriffen wurden.
Unterdessen hat der indische Premierminister Narendra Modi die Zölle auf Dutzende importierter Waren gesenkt und bereitet angeblich weitere Senkungen vor, um Washington zu beschwichtigen.
Unterdessen hofft die Ukraine, dass sie möglicherweise durch ein Abkommen über seltene Erden, die für US-Technologieunternehmen von entscheidender Bedeutung sind, auch Zölle vermeiden kann. Ukrainische Metallprodukte machten im vergangenen Jahr fast 58 Prozent der Exporte in die größte Volkswirtschaft der Welt aus.
Rückblickend wurden 2018 Abkommen zwischen den USA und Argentinien, Brasilien und Australien geschlossen. Daher gibt es Grund zur Annahme, dass noch Verhandlungsspielraum besteht und dass der Chef des Weißen Hauses für einige Länder Ausnahmen zulassen wird.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/the-truth-of-the-general-of-the-my-government-is-not-a-truth-304110.html
Kommentar (0)