Wall Street Journal-Reporterin Joanna Stern gehörte zu den Ersten, die die neue Vision Pro in die Hände bekamen. Obwohl sie mit dem Gerät zufrieden war, löste das Ende von Sterns Videorezension bei einigen Leuten Besorgnis aus. Darin sagte sie, dass sie gegen Ende der Nutzung das Gewicht der Brille an Nasenspitze und Stirn zu spüren begann.
Sie machte ein Foto, auf dem rote Flecken auf ihrer Stirn und Nase zu sehen sind. Während der 30-minütigen Demo war ihr außerdem übel.
Apple zufolge könnte Sterns Unbehagen mit der Vision Pro daran liegen, dass es nur eine Light Seal-Größe gibt. Die Light Seal ist eine Dichtung, die die Linse umschließt und magnetisch am Display befestigt wird. So wird verhindert, dass Licht zwischen Gerät und Gesicht des Trägers gelangt. Die Brille verfügt außerdem über ein Kopfband, das um den Hinterkopf gelegt wird und für sicheren Halt sorgt. Beide sind abnehmbar und austauschbar.
Laut Stern wird Apple die Light Seal-Option hinzufügen, sobald die Brille Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommt. Der Tragekomfort von VR/AR-Brillen über längere Zeiträume ist für die Hersteller ein Problem. Als die Oculus Rift erstmals auf den Markt kam, bemerkten viele Nutzer rote Abdrücke auf Stirn und Wangen. Deshalb verwenden fast alle erhältlichen Brillen, wie beispielsweise die Meta Quest 2, Kunststoffschalen, um sie leichter zu machen und den Druck auf Stirn und Nase zu reduzieren. Der Nachteil ist jedoch, dass sie billiger wirken.
Apples Vision Pro besteht aus einer Aluminiumlegierung und Glas und sieht dadurch deutlich besser aus als die Konkurrenz. Allerdings erhöht es das Gesamtgewicht des Geräts. Apple versucht, dieses Gewicht durch ein Armband und einen herausnehmbaren Akku zu minimieren, der über ein Kabel mit der Brille verbunden ist. Das zeigt, dass selbst Apple Kompromisse zwischen Ästhetik und Komfort eingehen muss.
(Laut Insider)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)