Die Champions League 2024/25 markiert einen Wendepunkt im neuen Wettbewerbsformat und mit ihr steigen auch die Preisgelder für die Mannschaften deutlich an, wobei PSG und Inter Mailand die Vereine sind, die am meisten verdienen.

Konkret bedeutet das, dass PSG an diesem grandiosen Tag in der Allianz Arena (München, Deutschland), wo man Inter Mailand mit 5:0 besiegte, neben dem prestigeträchtigen Elefantenohr, der Teilnahme am europäischen Supercup (gegen Tottenham am 13. August) und einem Ticket für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2029 auch einen Bonus von 25 Millionen Euro erhielt. Für Inter beträgt dieser Betrag 18,5 Millionen Euro.
Nach Berechnungen seit Beginn der Champions League 2024/25 betrug der Gesamtbonus, den PSG von der UEFA erhielt, rund 148,4 Millionen Euro (Quelle: Foot Meets Data).
Laut L'Equipe war das Gesamtpreisgeld, das PSG für den Champions-League-Titel erhielt, sechsmal höher als die Summe, die der Verein aus den Fernsehrechten der Ligue 1 erhielt.

PSG ist unter Luis Enrique und ohne seinen Star Nummer 1, Kylian Mbappe (der im Sommer 2024 zu Real Madrid wechseln wird), zu einem einheitlichen, geschlossenen Block geworden, der im Vergleich zu den vorherigen Saisons eine andere Stärke ausstrahlt.
Mit der Erfüllung des jahrelangen Traums der reichen französischen Mannschaft, die Champions League zu gewinnen, endete für viele Vereine in ganz Europa eine großartige erste Saison.
Nicht nur PSG ist in der Champions League „abgeflogen“, sondern auch Tottenham hat seine Durststrecke mit dem Europa-League-Pokal beendet, Newcastle hat nach 7 Jahrzehnten seinen ersten Pokal (Ligapokal) gewonnen, Bologna hat nach 51 Jahren den italienischen Landespokal gewonnen, dann Crystal Palace zum ersten Mal (mit einem Sieg gegen Man City im FA-Cup-Finale), die Go Ahead Eagles haben nach 93 Jahren ihren ersten Titel (niederländischer Pokal) gewonnen, …
Quelle: https://vietnamnet.vn/ket-qua-bong-da-psg-5-0-inter-psg-tien-thuong-khung-vo-dich-cup-c1-2406940.html
Kommentar (0)