Die angemessene Anordnung von Militärbasen im Nahen Osten wird den USA helfen, Irans unberechenbaren Taktiken angesichts eskalierender Situationen in der Region wirksam zu begegnen.
| Eine F-22 Raptor der US-Luftwaffe landet im Februar 2022 auf dem Luftwaffenstützpunkt Al Dhafra in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate. (Quelle: AFP) |
In einer kürzlich in der „Military Times“ erschienenen taktischen Analyse bewertete General McKenzie vom US Marine Corps, ehemaliger Kommandeur des US Central Command (2019–2022) und Hertog Fellow Emeritus am Jewish Institute for National Security, die Bedeutung der US-Militärbasen im Nahen Osten angesichts der eskalierenden Spannungen zwischen Israel und dem Iran. TG&VN übersetzte die Analyse.
Neubewertung des Layouts von Militärbasen
In vielen Konflikten gilt die Geografie als schicksalsentscheidend. Im Hinblick auf die US-Militärbasen im Nahen Osten trifft dies jedoch nicht zwangsläufig zu. Die derzeitige US-Basisstruktur schwächt die Fähigkeit des US-Militärs, Iran abzuschrecken und in einem hochintensiven Konflikt effektiv zu kämpfen. Daher müssen die USA ihre Überlegungen so anstellen, dass die Geografie ihre Entscheidungen im Nahen Osten nicht beeinflusst.
Angenommen, die USA treten in einen umfassenden Konflikt mit dem Iran ein, so werden die bestehenden Militärbasen bei anhaltenden iranischen Angriffen nutzlos. Die Iraner könnten diese Schwäche erkannt und eine große Anzahl von Raketen und Drohnen entwickelt haben, um sich einen Vorteil zu verschaffen.
Daher muss die USA mehr denn je die Realität ihrer Militärbasen in der Region neu bewerten und Pläne für alle Eventualitäten, auch unvorhergesehene, entwickeln. Die US-Präsenz auf den bestehenden Stützpunkten ist eine wichtige Garantie für die mit den USA verbündeten Länder in der Region. Aus diesem Grund ist es unwahrscheinlich, dass die USA Stützpunkte wie Al Dhafra in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und Al Udeid in Katar aufgeben werden.
Darüber hinaus sollten die Vereinigten Staaten mit Saudi-Arabien, Jordanien, Oman und Ägypten zusammenarbeiten, um möglichst weit westlich gelegene Stützpunkte zu identifizieren, an denen die Vereinigten Staaten Flugzeuge, Wartungseinrichtungen, Betankungskapazitäten und Waffen stationieren könnten.
Die Vereinigten Staaten beginnen nun mit der Umsetzung einiger dieser wichtigen Aufgaben. Die USA und Saudi-Arabien haben beschlossen, ein „Western Base Network“ aufzubauen, um Stützpunkte in der Nähe des Roten Meeres für den Fall einer Eskalation des Konflikts zu evaluieren. Luftwaffenstützpunkte in Oman, Ägypten und Jordanien sind noch nicht entwickelt, werden aber sorgfältig geprüft. Das Joint Air Operations Center der USA in Al Udeid konzentriert sich ebenfalls auf die Behebung von Schwächen in der Luftführung und -kontrolle.
Flexibler, nicht nachverfolgbarer Kampf
Welche Strategie verfolgen die USA? Es handelt sich um eine Taktik der „flexiblen Kriegsführung“, die auf Warnungen und Anzeichen eines Konflikts basiert. US-Militärressourcen werden in der Lage sein, auf westliche Stützpunkte entlang des Arabischen Golfs verlegt zu werden. Irans Zugang zu diesen Gebieten wird erschwert, und es wird dem Iran auch schwerfallen, die Stützpunkte zu ermitteln, von denen aus US-Militärflugzeuge operieren.
Im Falle von Kampfhandlungen würden US-Kampfflugzeuge von weit entfernten Stützpunkten starten, unterwegs auftanken und Kampfeinsätze fliegen. Je nach Kriegsverlauf könnten sie auf bestehenden vorgeschobenen Stützpunkten im Arabischen Golf landen und dort auftanken bzw. sich neu formieren, um ihre Bodenaufenthaltsdauer zu minimieren und ihre Einsatzbereitschaft zu erhöhen. Ungeachtet dessen würden diese Kampfflugzeuge zur Erholung zu ihren westlichen Stützpunkten zurückkehren.
Diese Stützpunkte müssen keine Großinvestitionen sein und können rudimentär oder nur grundlegend ausgestattet sein, sind aber notwendig, um wichtige US-Interessen bei militärischen Entscheidungen in der Region zu gewährleisten.
Darüber hinaus trat Israel 2021 dem Verantwortungsbereich des US Central Command (CENTCOM) bei. Die USA können daher im Falle eines Konflikts mit dem Iran nun die Stationierung von Truppen in Israel in Erwägung ziehen. Israel verfügt über dieselben geografischen Vorteile wie ein Standort im Westen Saudi-Arabiens oder anderen arabischen Ländern. Zudem besitzt Israel erprobte, starke Luft- und Raketenabwehrfähigkeiten. Israels Beteiligung an CENTCOM erleichtert außerdem die Ausbildung, die Interoperabilität und sogar die Instandhaltung militärischer Ausrüstung.
Ein besonderer Vorteil für die taktischen Kalkulationen der USA in der Region ist die zunehmende Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und den arabischen Ländern. Dies wurde diplomatisch durch die Unterzeichnung der Abraham-Abkommen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain im Jahr 2020 ermöglicht, wodurch der Austausch von Informationen und Strategien über die USA gefördert wurde.
Der massive und komplexe Angriff des Iran auf den Flughafen Nevatim in Israel am 13. April scheiterte an den Fähigkeiten Israels mit Unterstützung der USA, seiner Verbündeten sowie der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs seiner arabischen Nachbarn.
Für den Nahen Osten muss die Abschreckungspolitik fortgesetzt werden. Die Ereignisse der letzten zwei Monate haben deutlich gemacht, dass Iran von größeren Angriffen in der Region abgeschreckt werden kann. Um dies auch in weiter entfernten Szenarien zu gewährleisten, müssen die Vereinigten Staaten jedoch ihre Ressourcen und Kampffähigkeiten stärken.
Die Vereinigten Staaten müssen entschlossen handeln, um alternative Stützpunkte zu entwickeln, die ihre Einsatzbereitschaft erhöhen und ihnen in einem langwierigen, hochintensiven Konflikt mit dem Iran einen Vorteil verschaffen. Die geografische Lage ist wichtig, aber nicht alles. Entscheidend ist die Bereitschaft, Stützpunkte rasch zu verlegen und die Kampffähigkeiten kontinuierlich zu stärken, um die regionale Lage zu sichern.
Quelle: https://baoquocte.vn/my-bay-binh-bo-tran-hoa-giai-yeu-to-dinh-menh-trong-xung-dot-o-trung-dong-iran-vao-the-bi-tung-hoa-mu-289688.html






Kommentar (0)