Die USA betonten, ihre Rolle sei „äußerst wichtig bei der Unterstützung der Ukraine“, sowohl was Waffenlieferungen als auch die Koordination mit anderen Ländern angehe.
Herr John Kirby warnte vor den Risiken, falls die Ukraine keine weitere Hilfe von den USA erhält. (Quelle: Reuters) |
John Kirby, Koordinator für strategische Kommunikation im Nationalen Sicherheitsrat des Weißen Hauses, äußerte die oben genannte Bemerkung bei einer regulären Pressekonferenz am 22. Januar und erklärte, es sei möglich, dass europäische Länder der Ukraine ihre Unterstützung verweigern würden, wenn die USA damit aufhörten.
„Einige unserer Verbündeten und Partner könnten andere Entscheidungen treffen, wenn sie sehen, dass die US-Führung schwächelt oder Washington Kiew seine Unterstützung entzieht. Dies könnte katastrophale Folgen für die Ukraine haben“, sagte er.
Unterdessen zitierte das Wall Street Journal (WSJ) aus einem Dokumententwurf, in dem es hieß, der Europäische Auswärtige Dienst entwickle einen neuen Plan zur Schaffung eines Fonds, um Ungarns Veto gegen die Hilfe für die Ukraine zu überwinden.
Der Plan sieht die Schaffung eines speziellen Militärfonds im Wert von über 20 Milliarden Euro (22 Milliarden Dollar) vor, von denen 6,5 Milliarden Euro aus den Mitteln der Europäischen Friedensfazilität (EPF) stammen sollen.
Der Fonds soll von 2024 bis 2027 jährlich bis zu fünf Milliarden Euro an Entschädigungen für mehrere Mitgliedsstaaten bereitstellen, die gemeinsam Militärhilfe für die Ukraine kaufen, etwa Munition und Flugabwehrraketen. Die restlichen Mittel werden zur Finanzierung des militärischen Ausbildungsprogramms der EU für die Ukraine verwendet.
Die Zeitung zitierte aus dem Entwurf: „Im Jahr 2024 könnte das Projekt eine Entschädigung der Mitgliedsstaaten für Militärhilfe im Wert von fast 7,5 Milliarden Euro vorschlagen.“
Das WSJ betonte, dass dieses Hilfsprojekt kleineren EU-Mitgliedsstaaten mit geringen Munitionsvorräten ermöglichen würde, ihre Ressourcen auf gemeinsame Beschaffungen zu konzentrieren, um „der Ukraine größere Hilfe“ zu leisten.
Der neue Fonds wird es den europäischen Ländern erleichtern, mit der Ukraine zusammenzuarbeiten und sicherzustellen, dass ihr die Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, die sie am dringendsten benötigt. Die Struktur des neuen Fonds würde verhindern, dass Hilfen routinemäßig blockiert oder von Ungarn als Druckmittel eingesetzt werden, um Gegenleistungen zu fordern.
Auf dem Brüsseler Gipfel Mitte Dezember 2023 legte Ungarn sein Veto gegen eine Erhöhung des langfristigen EU-Haushalts für die Jahre 2024 bis 2027 ein, die auch eine makrofinanzielle Unterstützung für Kiew in Höhe von 50 Milliarden Euro vorsieht.
Der Vorschlag werde voraussichtlich am 1. Februar auf einem Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs diskutiert, eine endgültige Entscheidung könne jedoch noch Wochen dauern, hieß es im WSJ .
Zuvor hatte eine hochrangige europäische Quelle gegenüber Reportern in Brüssel erklärt, dass die EU ihre Bemühungen fortsetze, der Ukraine im Rahmen des Europäischen Friedensfonds langfristige Militärhilfe zukommen zu lassen, darunter auch die achte Finanzierungstranche.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)