Am 2. August 2024 gab das US-Handelsministerium eine Schlussfolgerung heraus, dass es Vietnam nicht als Land mit Marktwirtschaft anerkennt, obwohl es in letzter Zeit viele positive Veränderungen in der vietnamesischen Wirtschaft verzeichnet hat, aber es dauert immer noch an.
Dies bedeutet, dass vietnamesische Unternehmen, die Waren auf den US-Markt exportieren, in den US-Antidumping- und Antisubventionsuntersuchungen weiterhin diskriminiert werden. Die tatsächlichen Produktionskosten vietnamesischer Unternehmen werden weiterhin nicht anerkannt, und der „Wiederbeschaffungswert“ eines Drittlandes muss zur Berechnung der Dumpingspanne herangezogen werden.
Hätte das US-Handelsministerium die Aufzeichnungen und Praktiken in Vietnam objektiv und fair geprüft, hätte es die Tatsache anerkennen können, dass Vietnam eine Marktwirtschaft ist, wie sie von 72 anderen Volkswirtschaften anerkannt wird, darunter großen Volkswirtschaften wie Großbritannien, Kanada, Mexiko, Australien, Japan, Indien, Südkorea, Neuseeland usw.
In den letzten 20 Jahren hat Vietnams Wirtschaft bemerkenswerte Veränderungen und Entwicklungen durchgemacht. Vietnam hat 17 Freihandelsabkommen unterzeichnet und erfolgreich umgesetzt, darunter auch neue, hochstandardisierte Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union, den CPTPP-Ländern und dem Vereinigten Königreich. Diese Abkommen beinhalten zahlreiche umfassende Verpflichtungen, von Steuersenkungen über verbesserte Arbeitsstandards und Umweltschutz bis hin zu nachhaltiger Entwicklung, öffentlichem Beschaffungswesen und Transparenz. Diese Veränderungen wurden in über 20.000 Seiten an Informationen und Dokumenten erläutert, die das vietnamesische Ministerium für Industrie und Handel an das US-Handelsministerium übermittelte. Sie belegen Vietnams deutliche Fortschritte bei der Erfüllung aller sechs Kriterien, die das US-Handelsministerium für die Anerkennung eines Landes als Marktwirtschaft festgelegt hat. Die Argumente des Ministeriums für Industrie und Handel gegenüber dem US-Handelsministerium belegen zudem umfassend und schlüssig, dass Vietnams Umsetzung dieser sechs Kriterien mindestens gleichwertig und oft sogar besser ist als die anderer als Marktwirtschaften anerkannter Länder; ja sogar gleichwertig oder besser als die von Ländern, die schon immer als Marktwirtschaften galten. Daher ist die Anerkennung Vietnams als Marktwirtschaft auf Grundlage der spezifischen Kriterien des US-Rechts objektiv und fair.
Das Ministerium für Industrie und Handel dankt 41 Organisationen, Einzelpersonen sowie Wirtschafts- und Handelsverbänden der Vereinigten Staaten für ihre starke Unterstützung für die Anerkennung Vietnams als Marktwirtschaft, darunter Organisationen und Einzelpersonen, die amerikanische Unternehmen vertreten, wie die National Agricultural Association of the United States (NASDA), die American Chamber of Commerce (AmCham), das US-ASEAN Business Council (USABC) und die American Retailers Association, und hofft auf die weitere Unterstützung der oben genannten Organisationen und Einzelpersonen.
In der kommenden Zeit wird das Ministerium für Industrie und Handel die Argumente im Vietnam Economic Assessment Report des US-Handelsministeriums studieren und analysieren, um die Argumente zu ergänzen und zu vervollständigen, um ein Dossier einzureichen, in dem das US-Handelsministerium aufgefordert wird, den Marktwirtschaftsstatus Vietnams zu überprüfen, um die umfassende strategische Partnerschaft zwischen Vietnam und den USA zu konkretisieren und dadurch die bilaterale Wirtschafts-, Handels- und Investitionskooperation zu fördern und praktische Vorteile für Unternehmen und Menschen beider Länder zu bringen.
Darüber hinaus wird das Ministerium für Industrie und Handel vietnamesische Unternehmen, die auf den US-Markt exportieren, bei Antidumping- und Antisubventionsuntersuchungen begleiten, um den größtmöglichen Nutzen für die vietnamesische Geschäftswelt sicherzustellen.
Gemäß Abschnitt 771(18) des US-Zollgesetzes von 1930 umfassen die sechs Kriterien für die Einstufung eines Landes als Marktwirtschaft: (i) den Grad der Währungskonvertibilität; (ii) die Frage der Lohn- und Gehaltsverhandlungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern; (iii) die Höhe ausländischer Investitionen in wirtschaftliche Aktivitäten; (iv) die Frage von Staatseigentum und Privateigentum; (v) das Ausmaß staatlicher Kontrolle über bestimmte Ressourcen und Preise und (vi) sonstige Faktoren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/my-chua-cong-nhan-viet-nam-la-quoc-gia-co-nen-kinh-te-thi-truong.html
Kommentar (0)