Diplomatischen Quellen zufolge hätten die USA am 21. Februar eine Resolution der Vereinten Nationen (UN) zum Ukraine-Konflikt vorgeschlagen, in der das von Russland im Rahmen einer speziellen Militäroperation besetzte ukrainische Gebiet mit keiner einzigen Erwähnung erwähnt werde.
Obwohl Russland und die USA ihre ersten hochrangigen Gespräche mit dem Ziel geführt haben, die Beziehungen wiederherzustellen und den Boden für eine Beendigung des Konflikts in der Ukraine zu bereiten, hat sich die Lage an der Front nicht beruhigt. (Quelle: TASS) |
Washingtons Vorschlag erfolgt inmitten einer zunehmend erbitterten Fehde zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj, nachdem Trump erklärt hatte, Selenskyjs Teilnahme an den Friedensgesprächen sei „nicht wichtig“.
Der Vorschlag scheint im Widerspruch zu einem anderen Resolutionsentwurf zu stehen, den Kiew und seine europäischen Verbündeten erarbeitet haben – Länder, die Trump ebenfalls von den Gesprächen über die Zukunft des seit drei Jahren andauernden Konflikts ausschließen wollte.
Im Text des Ukraine-Europa-Abkommens wurde die Notwendigkeit verstärkter diplomatischer Bemühungen zur Beilegung des Konflikts in diesem Jahr betont, gleichzeitig wurde die Aggression Russlands kritisiert und versprochen, die „territoriale Integrität“ Kiews zu schützen. Der Text bekräftigt zudem die frühere Forderung der UN-Generalversammlung an Russland, seine Truppen unverzüglich und bedingungslos aus der Ukraine abzuziehen.
Washingtons Text fordert unterdessen lediglich ein „schnelles Ende des Konflikts“, ohne die territoriale Integrität der Ukraine zu erwähnen.
Der russische UN-Botschafter Wassili Nebenzia begrüßte den Schritt als „guten Schritt“, betonte jedoch, dass das Dokument nicht die „Wurzeln“ des Konflikts anspreche.
Obwohl Russland und die USA letzte Woche ihre ersten hochrangigen Gespräche zur Wiederherstellung der Beziehungen und zur Vorbereitung einer Beendigung des Konflikts in der Ukraine führten, hat sich die Lage an der Front nicht beruhigt.
In der Region Kursk verschärften sich die Kämpfe aufgrund der Angriffsbemühungen der ukrainischen Armee. Am 20. Februar startete die Ukraine vier starke Gegenangriffe im Raum Kursk, die jedoch alle abgewehrt wurden. Bemerkenswerterweise gab der russische Präsident Wladimir Putin am 19. Februar bekannt, dass die russische Armee die Grenze der Provinz Kursk überschritten habe und in ukrainisches Gebiet eingedrungen sei.
Zuvor hatte das russische Verteidigungsministerium zudem erklärt, dass die russischen Streitkräfte zur Unterstützung dieser Militärkampagne Angriffe auf die Infrastruktur, Militärflughäfen und Energieziele der Ukraine gestartet hätten. Darüber hinaus sollen die Fallschirmjäger aus Tula bei der „Befreiung“ des Dorfes Swerdlikowo im Bezirk Sudschanski der Provinz Kursk auch die Kontrolle über die Straße Sudscha-Rylsk übernommen haben.
Unterdessen gewann die russische Armee in anderen Richtungen der Front weiterhin die Initiative und rückte in taktisch günstigere Positionen vor.
Das russische Verteidigungsministerium berichtete von kombinierten Angriffen mit hochpräzisen Langstreckenwaffen aus der Luft, zu Wasser und zu Land auf Gas- und Energieanlagen in der Ukraine, die angeblich Bedingungen für die Tätigkeit der Rüstungsindustrie des „Feindes“ geschaffen hätten. Alle vorgesehenen Ziele wurden getroffen.
Darüber hinaus führte Russland auch erfolgreiche Luft-, Drohnen-, Raketen- und Artillerieangriffe auf Militärflughäfen, Munitionsdepots, Drohnenbasen und 163 Standorte mit Personal und Ausrüstung der ukrainischen Streitkräfte durch.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/my-de-xuat-nghi-quyet-lhq-ve-xung-dot-o-ukraine-bo-qua-phan-lanh-tho-nga-dang-chiem-dong-305208.html
Kommentar (0)