Die private Militärgruppe Wagner könnte der Hisbollah im Libanon Pantsir-S1-Luftabwehrsysteme liefern, berichtete das Wall Street Journal unter Berufung auf US-Geheimdienste.
Das Wall Street Journal zitierte heute zahlreiche anonyme US-Beamte mit der Aussage, dem US-Geheimdienst lägen Informationen vor, denen zufolge der russische private Militärkonzern Wagner plane, die bewaffnete Hisbollah im Libanon mit dem Kurzstrecken-Luftabwehr-Raketensystem Pantsir-S1 auszustatten.
Ein Beamter sagte, der US-Geheimdienst beobachte die Gespräche zwischen Wagner und der Hisbollah, könne aber noch nicht feststellen, ob das Pantsir-S1-System übergeben worden sei. Das System könnte mit Zustimmung von Präsident Baschar al-Assad aus der derzeit in Syrien stationierten Wagner-Truppe stammen.
„Das ist besorgniserregend, insbesondere da Russland gerade erst eine Hamas-Delegation in Moskau empfangen hat“, sagte die Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrats der USA, Adrienne Watson.
Vertreter Russlands und der Hisbollah haben keinen Kommentar abgegeben.
Pantsir-S1-System im Einsatz bei der syrischen Armee im Jahr 2020. Foto: Syrisches Verteidigungsministerium
Die Nachricht kommt inmitten von Befürchtungen, dass die vom Iran unterstützte Hisbollah als Reaktion auf Tel Avivs Bodenoffensive gegen den Gazastreifen einen Angriff auf Nordisrael starten könnte. Das US- Verteidigungsministerium hat eine Flugzeugträger-Kampfgruppe und eine schnelle Eingreiftruppe von 2.000 Marines vor der Küste Israels stationiert, um regionale Rivalen abzuschrecken.
Sowohl die Wagner-Gruppe als auch die Hisbollah haben Truppen nach Syrien entsandt, um Präsident Baschar al-Assad in seinem Kampf gegen Rebellengruppen zu unterstützen. Einige westliche Analysten sind der Ansicht, dass die Übergabe des Pantsir-S1-Komplexes an die Hisbollah Moskaus Reaktion auf die Bereitstellung von Selbstmorddrohnen durch Teheran für Russlands Einsatz in der Ukraine sei.
Im Libanon wird die Hisbollah als eine „Widerstandsgruppe“ betrachtet, deren Aufgabe es ist, Israel entgegenzutreten. In den meisten westlichen Ländern wird die Hisbollah jedoch als Terrororganisation eingestuft.
Seit dem Ausbruch des Israel-Hamas-Konflikts Anfang Oktober kommt es fast täglich zu Gefechten zwischen der israelischen Armee und der Hisbollah. Die Hisbollah erklärte am 29. Oktober, sie habe im Südlibanon zum ersten Mal seit der Eskalation des Grenzkonflikts eine israelische Drohne abgeschossen.
Russland entwickelte in den 1990er Jahren den Pantsir-Luftabwehr-Raketen- und Kanonenkomplex als Ersatz für den Tunguska-M1-Komplex. Jedes Kampffahrzeug verfügt über zwei automatische Kanonen des Typs 2A38M mit 1.500 30-mm-Geschossen, einer Reichweite von 4 km und einer maximalen Feuerrate von 5.000 Schuss/Minute sowie 12 Kurzstreckenraketen des Typs 57E6, die Ziele aus einer Entfernung von 20 km zerstören können.
Russische Medien berichteten 2018, das Land habe mindestens 40 Kampffahrzeuge vom Typ Pantsir-S1 nach Syrien geliefert. Im Laufe der Jahre wurden bei israelischen Luftangriffen mehrere Fahrzeuge zerstört.
Vu Anh (Laut Wall Street Journal )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)