Anmerkung des Herausgebers: Am frühen Morgen des 3. April (vietnamesischer Zeit) verkündete US-Präsident Donald Trump die Einführung gegenseitiger Steuersätze für alle Länder der Welt . Viele Länder sehen sich mit höheren Zöllen konfrontiert. Konkret muss China einen Zoll von 34 % erheben (zuzüglich des bereits angekündigten Zolls von 20 %, insgesamt also 54 %, gültig ab dem 9. April), die Europäische Union (EU) 20 %, Vietnam 46 % und Taiwan (China) 32 %. Diese Politik wird erhebliche Auswirkungen auf den internationalen Handel, einschließlich des Handels mit Vietnam, haben. VietNamNet hat Meinungen von Verbänden und Experten zu dieser neuen Entwicklung eingeholt. |
Der von US-Seite angegebene Steuersatz von 46 % ist eine Richtzahl.
Herr Vu Duc Giang, Vorsitzender des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbandes (VITAS), sagte, dass die Frage der von den USA erhobenen Zölle auf aus Vietnam importierte Waren gründlich geprüft werden müsse, ohne Panik oder übermäßige Besorgnis auszulösen.
Laut Herrn Giang besteht der Grundsteuersatz für vietnamesische Textilprodukte, die in die USA exportiert werden, schon lange; nicht alle Produkte sind 0 %. Einige Artikel haben einen durchschnittlichen Steuersatz von 12 %, andere von 7 % oder 12 %, und selbst Jacken werden mit bis zu 27 % besteuert.
Vietnam hat auch kein Freihandelsabkommen mit den USA, daher existiert die Steuerbasis schon seit langer Zeit.
Herr Giang merkte an, dass die von US-amerikanischer Seite angegebene Steuerquote von 46 % lediglich eine Übersichtszahl sei, die nicht einheitlich angewendet, sondern nach den einzelnen Produktlinien aufgeteilt werde.

Der Vorsitzende von VITAS empfiehlt Unternehmen, Ruhe zu bewahren und sich nicht zu viele Sorgen zu machen. Foto: Xuan Ngoc
Der Präsident von VITAS erklärte, die Regierung setze Verhandlungsmaßnahmen um, um einen geeigneten Steuerplan zu erarbeiten und so Vorteile für Unternehmen zu gewährleisten. Die US-Ankündigung, ab dem 5. April Steuern zu erheben, spiegele deren Sichtweise wider. Für eine langfristig tragfähige Steuerpolitik sei jedoch ein Verhandlungsprozess zwischen beiden Regierungen erforderlich.
„Unternehmen und Branchenverbände müssen die Ergebnisse dieses Verhandlungsprozesses abwarten“, teilte der Vitas-Manager mit.
Darüber hinaus unterliegen nicht nur Vietnam, sondern auch viele andere Exportländer den US-Steuern; typischerweise wird China mit Steuern von über 20 %, ja sogar über 30 % belegt.
Der Verband der Textil- und Bekleidungsindustrie empfiehlt Unternehmen daher, Ruhe zu bewahren und die Verhandlungen mit Marken und Abnehmern fortzusetzen, um sich an den neuen Steuersatz anzupassen. Amerikanische Verbraucher haben weiterhin eine hohe Nachfrage nach Textilien und Bekleidung, und Vietnam pflegt nach wie vor Geschäftsbeziehungen zu vielen wichtigen Partnern weltweit, darunter auch den USA.
Was die praktischen Auswirkungen betrifft, so haben vietnamesische Unternehmen die Preise im Voraus mit den Käufern ausgehandelt. Daher müssen Marken und Labels bei Steueränderungen ihre Geschäftsstrategien entsprechend anpassen. Er geht davon aus, dass amerikanische Verbraucher direkt von den gestiegenen Produktpreisen betroffen sein werden.
Mittel- und langfristig müssen die Unternehmen die Verhandlungen zwischen den beiden Regierungen im April abwarten, um geeignete Reaktionspläne zu entwickeln.
„Textil- und Bekleidungsunternehmen müssen eine stabile Denkweise bewahren und sich auf die Vereinbarungen mit ihren Partnern konzentrieren, da Produktionskosten, Löhne und Gewinne im Auftrag sorgfältig kalkuliert wurden. Der größte Druck lastet bei Steuererhöhungen nicht auf den Unternehmen, sondern auf den Käufern und Verbrauchern.“
„In naher Zukunft wird es detaillierte Steuersätze für jeden einzelnen Artikel geben, wie zum Beispiel für Automobile, Textilien, Schuhe usw. Unternehmen müssen diese genau verfolgen, um entsprechende Vorkehrungen treffen zu können“, betonte Herr Vu Duc Giang.
Sobald US-Präsident Donald Trump die Einführung eines 46-prozentigen Gegenzolls auf vietnamesische Exporte ankündigte, erklärte der Vorsitzende des vietnamesischen Verbandes der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP), dass der Verband einen Bericht erstelle und der Regierung sowie den zuständigen Ministerien und Behörden Lösungen vorschlage, um einen reibungslosen Ablauf der Meeresfrüchteexporte zu gewährleisten.
Derzeit schwankt der Umsatz Vietnams mit Meeresfrüchteexporten in die USA zwischen 1,5 und 2,1 Milliarden US-Dollar pro Jahr, wobei Garnelen und Tra-Fisch die beiden wichtigsten Exportprodukte sind.

Pangasius ist eines der wichtigsten vietnamesischen Exportprodukte in die USA. Foto: Hoang Giam
Bemühungen um einen ausgeglichenen Handel mit den USA
Tatsächlich hat Vietnam in der vergangenen Zeit Anstrengungen unternommen, seine Handelsbilanz mit den USA zu verbessern.
Während seiner jüngsten Arbeitsreise in die Vereinigten Staaten, bei der er mit dem Büro des US-Handelsbeauftragten (USTR), dem Energieministerium (DOE) und anderen relevanten Behörden zusammenarbeitete, nahm der Sondergesandte des Premierministers, Minister für Industrie und Handel Nguyen Hong Dien, an der Unterzeichnungszeremonie und Bekanntgabe von Kooperationsabkommen und Verträgen über den Kauf von Maschinen, Ausrüstung, Rohstoffen, Dienstleistungen und Waren zwischen vietnamesischen und amerikanischen Unternehmen teil.
Demnach beläuft sich der Gesamtwert der zwischen vietnamesischen und US-amerikanischen Unternehmen unterzeichneten Wirtschafts- und Handelsabkommen, deren Umsetzung ab 2025 erwartet wird, auf rund 90,3 Milliarden US-Dollar. Dadurch werden Hunderttausende von Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer in beiden Ländern geschaffen.
Am 31. März erließ die Regierung zudem ein Dekret zur Änderung und Ergänzung der Vorzugszölle für die Einfuhr bestimmter Waren. Demnach unterliegen eine Reihe von Waren, darunter Autos, Kirschen, Äpfel, Rosinen usw., sowie viele Produkte amerikanischer Herkunft, reduzierten Einfuhrzöllen.
Nach Ansicht von Experten ist der Plan zur Senkung der Zölle auf bestimmte Importwaren ein wichtiger Bestandteil der Bemühungen der Regierung, die Einfuhr von Produkten aus den USA nach Vietnam zu fördern und so zur Verringerung des Handelsüberschusses zwischen den beiden Ländern beizutragen.
Zuvor hatten sich auch Vertreter der vietnamesischen und der US-amerikanischen Regierung mehrfach getroffen, um über neue Handelsmaßnahmen zu verhandeln und die Politik anzupassen, um den Risiken durch Zölle zu begegnen.
Dr. Hoang Ngoc Thuan von der Foreign Trade University erklärte gegenüber einem Reporter von VietNamNet , dass die Entscheidung der USA, einen Zoll von 46 % auf vietnamesische Waren zu erheben, gemischte Auswirkungen haben werde, auch wenn sie nicht für alle Produkte gelte.
Laut Herrn Thuan werden amerikanische Produktionsunternehmen, deren Produkte mit vietnamesischen Waren konkurrieren, von diesem Steuersatz erheblich profitieren. Darüber hinaus werden die Einnahmen aus den Importzöllen auch den US-Staatshaushalt deutlich erhöhen.
Die meisten anderen Interessengruppen werden jedoch negativ betroffen sein. Amerikanische Verbraucher und Unternehmen, die importierte Waren als Vorprodukte verwenden, werden die durch die Zölle erhöhten Kosten tragen müssen.
Nicht nur die USA, sondern auch Vietnam und andere Länder sind negativ betroffen. Insbesondere der Steuersatz von 46 % in Vietnam ist höher als in Indonesien oder Thailand, wodurch die Waren dieser Länder preislich wettbewerbsfähiger sind. Verbraucher reagieren oft preissensibel und bevorzugen daher Produkte mit geringeren Preissteigerungen.
Herr Thuan sagte jedoch, dass die Unternehmen in diesem Zusammenhang Ruhe bewahren und proaktiv Lösungen finden müssten, während sie auf Maßnahmen der Regierung warteten.
Zuvor hatten Kanada, Mexiko und Indien mit den USA über die Steuerfrage verhandelt. Auch Vietnam muss Anstrengungen unternehmen, um eine Verschiebung der Steuererhebung oder einen günstigeren Steuersatz zu erreichen. Es ist jedoch sehr unwahrscheinlich, dass die USA derzeit auf die Steuererhebung verzichten werden.
Lässt sich der Steuersatz nicht ändern oder verschieben, müssen sich Unternehmen mental vorbereiten und einen Notfallplan bereithalten. Laut Dr. Thuan benötigen Unternehmen je nach Branche geeignete Maßnahmen, um sich an den neuen Steuersatz anzupassen. Einige könnten Marktanteile oder sogar den gesamten Markt verlieren. Daher müssen sie, zusätzlich zum Abwarten der Verhandlungen mit der Regierung, proaktiv ihre Lieferketten überdenken und nach alternativen Märkten suchen.
Mit Blick auf die aktuellen Maßnahmen erklärte Dr. Nguyen Thuong Lang, Dozentin am Institut für Internationalen Handel und Wirtschaft (Nationale Wirtschaftsuniversität), dass Vietnam die Suche nach und den Ausbau von Importmärkten intensivieren und seine zu starke Abhängigkeit von einem einzigen Markt verringern müsse. Gleichzeitig sei es jedoch weiterhin notwendig, die Zusammenarbeit mit US-Unternehmen zu stärken und die Importe von hochwertigen Medizingeräten, Flüssiggas, Konsumgütern und Agrarprodukten für die Tierfutterproduktion zu erhöhen.
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/my-muon-ap-thue-46-voi-hang-viet-nam-tranh-hoang-mang-hay-lo-lang-thai-qua-2387420.html






Kommentar (0)