Im Jahr 2014 unterzeichneten die indische und die vietnamesische Regierung eine Absichtserklärung zur Erhaltung und Restaurierung des Weltkulturerbes My Son. Der Archaeological Survey of India (ASI) wurde mit der Erhaltung und Restaurierung der Tempel A, H und K im My Son-Tempelkomplex beauftragt.
Restaurierungsarbeiten und Neuentdeckungen
Um den My Son-Tempelkomplex wiederherzustellen, entsandte die indische Regierung von 2017 bis 2022 ein Expertenteam von ASI, das direkt vor Ort arbeiten sollte. ASI ist seit der britischen Kolonialzeit eine Regierungsbehörde in Indien und zudem die weltweit führende Agentur für west- und südasiatische Archäologie.
Die Konservierung und Restaurierung der Turmgruppen A, H und K erfolgte nach bewährten Methoden und mit speziell entwickelten Restaurierungstechniken. Es wurden auch Einführungskurse angeboten, in denen vietnamesische Konservierungsexperten in die Techniken – insbesondere in die Technik des Entfernens des Mörtels zwischen antiken Terrakotta-Ziegeln und die Reinigung der Wandoberflächen der Türme – eingewiesen wurden.
Der Bericht des indischen Konservierungsexperten Saudiptendu Ray ist ein wichtiger Teil der durchgeführten Restaurierungsarbeiten. Vietnamesische Experten und Arbeiter haben die Methoden der ASI-Experten erlernt, um die Konservierungsaktivitäten ähnlicher Kulturdenkmäler in Vietnam auch in Zukunft fortzusetzen.
Im Dezember 2022 wurde die Restaurierung der Turmgruppe A abgeschlossen und von den Regierungen beider Länder hoch gewürdigt. Die Investition von 3 Millionen US-Dollar durch die indische Regierung in das My Son-Projekt, ASIs erstes und größtes Projekt in Vietnam, ist ein wirksames und positives Zeichen für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern.
Technisch gesehen hat das My Son-Projekt den A'-Tempel restauriert, nachdem die Bauarbeiten im Jahr 2020 begonnen hatten. Das Wertvollste daran ist, dass während der Arbeiten im Inneren des Schreins des A10-Tempels – ein Shiva-Linga-Block – ein Symbol für Männlichkeit und Vitalität in der Champa-Kultur entdeckt wurde.
Darüber hinaus wurden im Altar (Garbhagriha) des Tempels A13 eine Statue des Gottes Shiva und ein Yoni-Pitha-Block gefunden, ein Symbol der Weiblichkeit und Fruchtbarkeit (Pitha – पीठ auf Sanskrit bezeichnet nach der Vorstellung der alten Inder den Ort der Verehrung der Göttin und der weiblichen Vulva). Die indische Presse bewertete diese Werke als Zeichen des Wertes und der historischen Bedeutung dieses einzigartigen Kulturerbes in Quang Nam , Vietnam.
Standort meines Sohnes auf der Karte „Zivilisationen verbinden“
My Son ist Teil einer Reihe von fünf „Act East“-Projekten Indiens im Rahmen des kulturellen Kooperationsprogramms im Bereich des Kulturerbes, darunter: der Ta-Prohm-Tempel (Kambodscha), der Ananda-Tempel (Myanmar), der Vat-Phou-Tempel (Laos), der Borobudur-Komplex (Indonesien) und der My-Son-Komplex (Vietnam).
Die indische Regierung möchte antike historische Verbindungen bewahren, die einen positiven Einfluss auf die heutige Zeit haben. Der Archaeological Survey of India spielt eine Schlüsselrolle im 2014 gestarteten Programm „Act East“.
Der Wunsch, „Soft Power“ mit geopolitischen Konnotationen auszuüben, reicht bis in die Zeit vor dem heutigen Premierminister Narendra Modi zurück, als 1991 die „Look East“-Politik eingeführt wurde. Seit 2003, nach der Unterzeichnung des ersten Handelsabkommens mit ASEAN, haben die indische Regierung und Experten ihre Initiativen ausgeweitet, um einen Weg zurück ins „Goldene Land“ (Suvarnabhoomi) zu finden, wie ihre Vorfahren Südostasien nannten, ein Land des Reichtums und der Produkte.
Jayshree Sengupta schrieb in der Observer Research Foundation (November 2017), dass Indiens Einfluss auf Südostasien zehn Jahrhunderte lang anhielt, vom 3. bis zum 13. Jahrhundert. Diese kulturelle Schicht ist noch heute in den gewaltigen Tempeln präsent, verbirgt sich aber auch unter den Einflüssen des Islam (der ab dem 13. Jahrhundert nach Südostasien gelangte), der chinesischen Zivilisation und der westlichen Zivilisation aus der Kolonialzeit.
Indiens Engagement für die Restaurierung und Erhaltung antiker Bauwerke in Südostasien wurde nicht überall begrüßt. Zwischen 1986 und 1993 wurde die Beteiligung des ASI an der Restaurierung von Angkor Wat in Kambodscha von französischen und amerikanischen Zeitungen kritisiert. Indische Medien bezeichneten die Haltung Frankreichs jedoch als „kolonialnostalgisch“. Die ASI-Experten setzten ihre Arbeit trotz der Sicherheitsbedrohungen durch die Überreste der Roten Khmer fort, die die Region Siem Reap weiterhin schikanierten.
Darüber hinaus wurden Inder zwischen 2012 und 2022 von Kambodscha weiterhin zur Restaurierung zahlreicher Tempel eingeladen. Zeitgleich mit der Fertigstellung der Restaurierung der drei Türme in My Son führte ASI auch das Restaurierungsprojekt der „Halle der Tänzer“ im Ta-Prohm-Tempel durch. Bei der Eröffnungszeremonie des Projekts sagte der indische Vizepräsident Jagdeep Dhankhar, er fühle sich wie nach Hause gekommen, da Kambodscha Teil der „großen indischen Familie“ sei.
Indische Experten schätzen das Erbe der drei restaurierten Türme in My Son sehr, da sie die „Kultstätten der Könige des Champa-Königreichs“ sind, dessen Nachfolgestaat Vietnam ist. Religion ist einer der vier Bereiche alter zivilisatorischer Werte, die Indien im Dialog mit Südostasien hervorheben möchte. Dazu gehören Sprachkontakt (Sanskrit), Buddhismus, Hinduismus und Islam (des tamilischen Volkes), Architektur und Spiritualität.
Indem Indien My Son auf die Welterbekarte setzt, bekräftigt es seine Rolle als „Zivilisationsstaat“.
Die Restaurierung und Konservierung der Relikte verlief sehr erfolgreich und hat nicht nur dazu beigetragen, dass Quang Nam und Vietnam mehr Touristen anziehen konnten, sondern auf einer höheren Ebene auch die vielschichtigen Verbindungen zwischen der Ganges-Zivilisation, der tamilischen und bengalischen Kultur und Gesellschaften, die weiter von der aufgehenden Sonne entfernt sind, wiederbelebt.
Um es mit den Worten von Shreya Singh auszudrücken: Dies ist ein Faden, der die Gegenwart mit der Vergangenheit verbindet und auf magische Weise die Nuancen des Alltagslebens aller Südostasiaten in Vergangenheit und Gegenwart widerspiegelt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangnam.vn/my-son-tren-ban-do-ket-noi-van-minh-cua-an-do-3148383.html
Kommentar (0)