Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Sieg zwischen den USA und China ist schwer zu bestimmen, Russland ist „gebunden“, die Flagge ist in die Hände der EU gelangt?

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế11/02/2025

Die Spannungen zwischen den USA und China verschärfen sich von Tag zu Tag, Russland ist in den militärischen Konflikt in der Ukraine verstrickt. Ist dies eine Chance für die EU, sich zu beweisen und zur dritten Supermacht der Welt aufzusteigen?


Mỹ-Trung Quốc khó phân thắng bại, Nga bị ‘trói chân’, cờ đã đến tay EU?
Ist der Sieg zwischen den USA und China schwer zu bestimmen, Russland ist „gebunden“, die Flagge ist in die Hände der EU gelangt? (Quelle: storyap.eu)

Anfang der 1990er Jahre, als der Kalte Krieg in Vergessenheit geriet, begründete der Vertrag von Maastricht die Europäische Union (EU). Seitdem kämpft die EU um ihre Position in einer internationalen Ordnung, die zunehmend um drei Pole zentriert ist: Amerika, Asien und Europa.

Internationale Analysten kommentierten gegenüber The Conversation , dass die EU drei Jahrzehnte nach ihrer Gründung noch immer darum kämpfe, sich alsgeopolitischer Akteur auf der internationalen Bühne zu behaupten – auf der starke Männer und „stimmgewaltige“ Supermächte – derzeit vor allem die USA, China und in geringerem Maße Russland – eine herausragende Rolle spielen.

Wo steht die EU?

Mit der Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten droht ein globaler Handelskrieg, wobei die ersten „Schüsse“ auf Mexiko, Kanada und China gerichtet sind.

Da den EU-Staats- und Regierungschefs ähnliche Bedrohungen drohen, steht der Block vor der Frage, welchen Platz er in der Weltordnung einnimmt und ob er Partei ergreifen oder seinen eigenen Weg gehen soll.

Vergleicht man die EU mit den führenden Mächten der Welt , so war das Verhältnis zwischen der EU und China in den letzten Jahren nicht ohne Spannungen. Es gibt seit langem Meinungsverschiedenheiten über das Handelsdefizit des Blocks mit China, das Waffenembargo und den Schutz der Menschenrechte.

In jüngster Zeit haben sich die Meinungsverschiedenheiten durch chinesische Sanktionen gegen europäische Unternehmen, die destabilisierende Bedrohung durch einen digitalen Yuan, die Covid-19-Pandemie und Pekings Haltung zum militärischen Konflikt Russlands in der Ukraine verschärft.

Auch für die Beziehungen zwischen den USA und der EU sind die Zeiten nicht gut. Nach der relativ freundlichen Haltung der Biden-Administration gegenüber der EU gibt es Anzeichen für eine erste Zunahme der Spannungen, die die transatlantischen Beziehungen während der Trump-Administration geprägt haben.

Der derzeitige US-Präsident Donald Trump warf den europäischen NATO-Mitgliedern vor, nicht genügend zum Bündnis beizutragen – Vorwürfe, die der Milliardär bereits im Wahlkampf äußerte. Infolgedessen befürchten die Europäer, dass das amerikanische Engagement für ihre Sicherheit allmählich nachlässt – eine Befürchtung, die auch US-Verbündete in Asien wie Japan und Südkorea teilen.

Die Spannungen greifen auch auf den Wirtschafts- und Handelsbereich über. Präsident Trump wirft der EU ohne Zögern „Gehorsamsverweigerung“ und „brutales Verhalten“ in ihren Handelsbeziehungen mit den USA vor. Der neue US-Präsident kündigte zudem hohe Zölle auf Importe aus der EU an.

Die Europäische Kommission hat diese Vorwürfe umgehend zurückgewiesen und versucht klarzustellen, dass sie im Falle eines „wirtschaftlichen Angriffs“ mit gleicher Münze heimzahlen werde.

Die Beziehungen zwischen den USA und China bleiben weiterhin angespannt, da die Trump-Regierung die Beziehungen zu Asiens größter Volkswirtschaft von ihrem Vorgänger in einer angespannteren Situation übernimmt als zu dem Zeitpunkt, als er das Weiße Haus verließ.

Die Spannungen zwischen den USA und China sind nach Ansicht von Analysten eine Folge jahrelanger strategischer Entkopplung, gegenseitiger Vorwürfe der Bedrohung der nationalen Sicherheit – darunter ein Ballonvorfall im Jahr 2023 – und der Bemühungen Washingtons, eine mögliche Einmischung oder Intervention Chinas zu begrenzen.

Es ist noch zu früh, um vorherzusagen, wie sich diese „Rivalität“ in den nächsten vier Jahren entwickeln wird. Klar ist, dass der anfängliche Ansatz der Trump-Regierung gegenüber China bisher eher vage und verwirrend war.

Einerseits stellte Herr Trump den US-Zugriff auf die chinesische Social-Media-Plattform TikTok wieder her, nachdem diese von der vorherigen Regierung kurz zuvor deaktiviert worden war. Andererseits verhängte er umgehend zusätzliche Zölle auf chinesische Produkte, die allerdings geringer ausfielen als die (wenn auch um einen Monat verlängerten) Zölle auf Kanada und Mexiko – Länder, zu denen die USA grundsätzlich ein flexibleres Verhältnis pflegen sollten.

Die dritte Supermacht der Welt werden?

Analysten zufolge hat die EU im gegenwärtigen geopolitischen Kontext nur eine echte Option: Sie kann ihren eigenen Ansatz in internationalen Fragen beibehalten und sich nicht mit den USA oder China verbünden.

Doch um dies zu erreichen, muss die EU laut den Analysten von The Conversation ihre Verteidigungs- und Technologiekapazitäten stärken, ihre eigene geopolitische Identität kultivieren und weiterentwickeln und ihre strategische Autonomie stärken.

Was China betrifft, kann und sollte die EU ihre Strategie zur Risikominderung weiterentwickeln und sich gleichzeitig – wie schon immer – von den USA abgrenzen, um sich bei Bedarf als potenziell freundlicher Partner zu präsentieren.

Aus Sicht der USA muss die EU weiterhin die gemeinsamen Werte der beiden Mächte betonen und gleichzeitig versuchen, die Beziehungen neu auszubalancieren und die Abhängigkeit insbesondere in Verteidigungsfragen zu verringern.

Es besteht kein Zweifel, dass diese neue Ära autoritärer Politik nichts Gutes für die EU verheißt – eine Supermacht, die auf Werten beruht und die Einhaltung internationaler Regeln als wichtiges Merkmal betrachtet.

Allerdings könnte die derzeitige instabile Lage auch eine Chance für die EU sein, stärker zu werden, die Autonomie und Widerstandsfähigkeit auszubauen, die sie in den letzten Jahren betont hat, und auf der internationalen Bühne zu einem integrativeren und respektierteren Akteur zu werden.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen forderte Europa auf, seinen Kurs zu ändern. Ihr Aufruf zum Handeln sorgte jedoch nicht für Aufsehen. Schließlich hat sie diesen Aufruf seit ihrer Wahl vor sechs Jahren mehrfach wiederholt.

Doch bislang war es Europa mit seiner „Revolution“ zur Selbstveränderung kaum gelungen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/my-trung-quoc-kho-phan-thang-bai-nga-bi-troi-chan-co-da-den-tay-eu-303867.html

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt