US-Präsident Donald Trump und der katarische Emir Scheich Tamim bin Hamad Al-Thani während einer Unterzeichnungszeremonie in Doha am 14. Mai. (Quelle: Getty Images)
Laut einem VNA-Korrespondenten im Nahen Osten und Nordafrika wurden US-Präsident Donald Trump und sein Gefolge bei der Landung am Hamad International Airport vom katarischen Emir Scheich Tamim bin Hamad Al-Thani begrüßt und anschließend im Königspalast Amiri Diwan großherzig empfangen. Die beiden Staatschefs trafen sich zu einem privaten Treffen, das über zwei Stunden dauerte und damit länger als erwartet.
Nach den Gesprächen stellte Scheich Tamim fest, dass die Gespräche zwischen beiden Seiten „ausgezeichnet“ gewesen seien, während Präsident Trump das Treffen als „sehr interessant“ bezeichnete. Bei dem Treffen hätten beide Seiten Themen wie die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine, den Iran und die bilateralen Handelsbeziehungen erörtert.
Beobachter gehen davon aus, dass auch der Konflikt im Gazastreifen wahrscheinlich Gegenstand der Gespräche zwischen der katarischen und der US-amerikanischen Führung sein wird.
Am selben Tag waren der US-Präsident und der Emir von Katar Zeugen der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen den beiden Regierungen sowie einer Reihe wichtiger bilateraler Abkommen, darunter zur Zusammenarbeit in den Bereichen Luftfahrt und Verteidigung.
Am bemerkenswertesten ist der historische Deal zwischen Qatar Airways und dem US-Hersteller Boeing. Dementsprechend bestellte Qatar Airways 210 Großraumflugzeuge und stellte damit einen neuen Rekord als größte Flugzeugbestellung in der Geschichte von Boeing auf.
Konkret umfasst die Bestellung 130 787 Dreamliner, 30 777-9 sowie Optionen zum Kauf von 50 weiteren 787 und 777X mit Triebwerken von GE Aerospace.
Präsident Trump sagte, der Gesamtwert des Deals betrage mehr als 200 Milliarden Dollar, davon seien allein 160 Milliarden Dollar für Flugzeuge vorgesehen. Betrachtet man jedoch die Listenpreise der 777X- und 787-Dreamliner-Linien, könnte der tatsächliche Wert des Deals deutlich unter der 200-Milliarden-Dollar-Grenze liegen.
Darüber hinaus unterzeichneten die beiden Länder eine Reihe von Verteidigungsabkommen, darunter eine Absichtserklärung zur Verteidigungskooperation, ein Abkommen über unbemannte Luftfahrzeuge vom Typ MQ-9B und das unbemannte Luftfahrzeugvernichtungssystem FS-LIDS.
Katar ist die zweite Station auf Präsident Trumps erster Reise in den Nahen Osten während seiner zweiten Amtszeit.
Nach Katar wird Präsident Trump voraussichtlich die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) besuchen, was zugleich die letzte Station seiner Golftour zur Neuausrichtung seiner strategischen Interessen darstellt./.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/my-va-qatar-ky-ket-cac-thoa-thuan-kinh-te-lich-su-tri-gia-1-200-ty-usd-248833.htm
Kommentar (0)