Die US- Regierung hat am 2. Mai (US-Zeit) einen Bundesrichter offiziell gebeten, zu entscheiden, dass Google sein riesiges Werbetechnologiegeschäft aufspalten müsse, nachdem ein vorläufiges Gericht festgestellt hatte, dass das Unternehmen ein illegales Monopol auf dem Markt aufrechterhalte.
Bei einer Anhörung vor einem Bundesgericht in Virginia betonte die Anwältin Julia Tarver Wood von der Kartellabteilung des US- Justizministeriums , dass Google viele Wege gefunden habe, gegen das Gesetz zu verstoßen. Sie forderte den Richter auf, Googles Verpflichtung zur Korrektur seines Verhaltens abzulehnen.
Der Antrag erfolgte im Anschluss an eine Entscheidung der Bezirksrichterin Leonie Brinkema im letzten Monat. Sie stimmte weitgehend mit der Argumentation der Regierung überein, dass Google ein illegales Monopol auf die von den Verlagen verwendete Werbesoftware und -tools aufgebaut habe. Einen Teil des Arguments bezüglich der Werbetools wies sie jedoch zurück.
Die US-Regierung hat angekündigt, dass sie eine strenge Maßnahme vorschlagen wird, um Google zu zwingen, sein Publisher- und Ad-Exchange-Geschäft zu veräußern.
Als Grund wird angegeben, dass man Google nicht zutrauen könne, sein Verhalten so zu ändern, dass es den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.
Frau Tarver Wood argumentierte, dass verhaltensbezogene Maßnahmen nicht ausreichten, da sie Google nicht davon abhalten könnten, neue Wege zu finden, den Markt zu dominieren.
Auf Seiten von Google erklärte Anwältin Karen Dunn, das Unternehmen habe eine verbindliche Verpflichtung vorgeschlagen, Informationen transparenter mit Werbetreibenden und Herausgebern auf seiner Ad-Tech-Plattform zu teilen.
Frau Dunn räumte jedoch ein, dass in der Klage „Vertrauensprobleme“ aufgeworfen worden seien, und sagte, Google werde die Aufsicht akzeptieren, um sicherzustellen, dass es alle vor Gericht eingegangenen Verpflichtungen einhalte.
Richter Brinkema drängte beide Seiten außerdem zu einer Mediation und betonte, dass das Erreichen einer Kompromisslösung kostengünstiger und effizienter sei als ein wochenlanger Prozess, der im September 2025 beginnen soll, um über die endgültigen Abhilfemaßnahmen zu entscheiden.
Dies ist der jüngste rechtliche Druck, dem Google seitens der US-Regierung ausgesetzt ist. Die USA fordern den Technologieriesen außerdem in einem separaten Kartellverfahren, in dem es um Googles marktbeherrschendes Suchmaschinengeschäft geht, zum Verkauf seines Chrome-Browsers auf./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/my-yeu-cau-toa-an-buoc-google-chia-tach-mang-cong-nghe-quang-cao-do-doc-quyen-post1036352.vnp
Kommentar (0)