Son Heung Min hat mit der Europa-League-Meisterschaft den ersten Titel seiner Karriere gewonnen – Foto: REUTERS
In der Saison 2024/25 wird es im Titelkampf zwischen den Teams viele Veränderungen geben. Dies wird auch interessante Überraschungen mit sich bringen, da die Zahl der Titelgewinne asiatischer Spieler explosionsartig ansteigen wird.
Titelernte
Der jüngste und bemerkenswerteste Spieler ist der koreanische Spieler Son Heung Min. Am Morgen des 22. Mai besiegten er und Tottenham Man United und gewannen die Europa League.
Mit 33 Jahren ist dies der erste offizielle Titel in Son Heung Mins Karriere. In zehn Jahren bei Tottenham wurde er mit 454 Einsätzen und 173 Toren zu einer Ikone. Obwohl er in dieser Saison nicht viel beigetragen hat, verdient er den Europa-League-Titel dennoch.
Tottenham ist nicht das einzige englische Team, dessen asiatischer Spieler einen Titel gewonnen hat. Mit Liverpool hat Mittelfeldspieler Wataru Endo die Premier League gewonnen.
Daichi Kamada und Crystal Palace gewannen überraschend den FA Cup – Foto: REUTERS
Und überraschenderweise gewannen Daichi Kamada und Crystal Palace den FA Cup, den ersten Titel in der 119-jährigen Vereinsgeschichte. Beide Spieler aus Japan leisteten ihren Beitrag zum Erfolg des Teams.
In Deutschland sind mit Kim Min Jae (Südkorea) und Hiroki Ito (Japan) zwei Innenverteidiger trotz einer durchwachsenen Saison mit dem FC Bayern München Bundesliga-Meister geworden.
Der koreanische Spieler Lee Kang In teilt die Freude. Obwohl er keinen bedeutenden Beitrag geleistet hat, hat er mit Paris Saint-Germain (PSG) zwei Titel gewonnen: die Ligue 1 und den französischen Pokal.
In Portugal gewann Sporting Lissabon mit dem japanischen Mittelfeldspieler Hidemasa Morita die nationale Meisterschaft, während in Schottland Celtic mit Spielern wie Daizen Maeda, Reo Hatate (Japan) und Yang Huyn Jun (Südkorea) ebenfalls den Titel holte. Celtic ist ein Verein, der traditionell asiatische Spieler bevorzugt.
Wenn wir die unteren Ligen mit einbeziehen, ist da der Fall von Ao Tanaka, der mit Leeds United die englische Meisterschaft gewann. Darunter ist Tomoki Iwata zu nennen, der mit Birmingham die englische EFL League One gewann.
Wer hat noch eine Chance?
Lee Kang In hat immer noch die Chance, die Champions League zu gewinnen und in dieser Saison den dritten Titel zu holen – Foto: REUTERS
Die Liste dürfte noch länger werden, da noch weitere Turniere ausstehen. Besonders hervorzuheben ist das bevorstehende Finale der Champions League, bei dem beide Teams asiatische Spieler einsetzen werden.
Der erwähnte Fall von PSG ist Lee Kang In. Obwohl er seit der K.o.-Runde kein einziges Spiel mehr bestritten hat, hat er auch in der Gruppenphase gespielt und hat Anspruch auf eine Medaille, wenn PSG den Titel holt.
Für Inter Mailand spielt der iranische Stürmer Mehdi Taremi. Er absolvierte in dieser Saison zwölf Spiele in der Champions League und erzielte dabei ein Tor und vier Vorlagen. Taremi gilt als strategische Reserve in den Händen von Trainer Inzaghi. Neben der Europameisterschaft kann der Iraner auch auf den Titel in der Serie A hoffen, da Inter Mailand bis zur letzten Runde noch hart mit Neapel konkurriert.
In Deutschland ist der japanisch-amerikanische Innenverteidiger Anrie Chase auf gutem Kurs, den DFB-Pokal zu gewinnen, da sein Team Stuttgart an diesem Wochenende im Finale spielt.
Ihr Gegner ist Arminia, ein Team, das nur in der 2. deutschen Liga spielt. Daher sind die Chancen für Anrie Chase und Stuttgart, zu gewinnen, sehr hoch.
In Belgien führt der weniger bekannte Verein Union Saint-Gilloise die Tabelle der nationalen Meisterschaft an. Trotz starker Konkurrenz durch den traditionsreichen Club Brügge darf der Brüsseler Verein noch träumen. Bemerkenswert ist, dass mit dem Gewinn der Meisterschaft durch Union Saint-Gilloise in dieser Saison ein weiterer asiatischer Spieler einen Titel erringen wird: Innenverteidiger Koki Machida.
Quelle: https://tuoitre.vn/nam-boi-thu-danh-hieu-cua-cau-thu-chau-a-tai-chau-au-20250522111247386.htm
Kommentar (0)