Einst „ gut gelebt“ dank dem Stall
Frau Tran Thi Tu, eine langjährige Kleinhändlerin auf dem Markt von Sang Trang, sagte, dass die Geschäfte dort in der Vergangenheit sehr gut liefen; dank dieses Standes konnte sie sowohl die Ausgaben ihrer Familie decken als auch ihre Kinder großziehen.
„Meine Familie hat keine Felder, daher hängt das Einkommen, das wir für den Unterhalt der Familie und die Ausbildung der Kinder benötigen, von diesem Stand ab. Früher lief das Geschäft sehr gut, die Kunden waren sehr hilfsbereit, und mein Mann und ich kauften oft Reis und Rohreis, um ihn zu verkaufen. Dadurch hatten wir einen Überschuss und mussten uns als Familie keine großen Sorgen machen“, sagte Frau Tu.
Frau Tu teilte jedoch mit, dass das Geschäft seit der COVID-19-Pandemie zunehmend schleppender geworden sei, die Kaufkraft der Menschen, insbesondere der Arbeitnehmer, stark gesunken sei und es viele Verkäufer, aber nur wenige Käufer gebe: „Ich verkaufe hier hauptsächlich, weil die Arbeitnehmer von der Arbeit nach Hause kommen, um einzukaufen. Aber seit der Pandemie haben die Arbeitnehmer weniger Arbeit, die Arbeitslosigkeit und die Einkommen sind stark gesunken, sodass sie den Markt seltener besuchen. Deshalb verkaufe ich hauptsächlich an Stammkunden, aber es geht viel langsamer voran als früher.“
Frau LMXuyen – ebenfalls Händlerin auf dem Sang Trang Markt – ist frustriert, weil die Kaufkraft der Kunden allmählich sinkt. Denn früher sicherte ihr der Handel ein stabiles Einkommen und sicherte ihr Leben: „Früher verkaufte ich nicht nur an die Menschen, sondern auch an die Arbeiter im benachbarten Industriegebiet. So konnte ich auch etwas Geld für die Familienausgaben verdienen.“
Frau Xuyen ist sich jedoch auch darüber im Klaren, dass ein Rückgang des Geschäftsverkehrs unvermeidlich ist, wenn die wirtschaftliche Lage schwierig ist, das Leben der Arbeitnehmer beeinträchtigt wird, jeder Geld spart und seine Einkäufe einschränkt.
„In letzter Zeit haben sich die Umsätze verlangsamt, und die Kaufkraft der Arbeiter ist nicht mehr so hoch. Da die Arbeiter keine Überstunden machen und keine Arbeit haben, sind sie sparsamer. Wenn sie kaufen, ist es weniger und nicht mehr so komfortabel wie früher“, erzählte Frau Xuyen.
Instabile Vereinbarung
Frau Tu ist nicht nur wegen der sinkenden Kaufkraft und der schleppenden Umsätze frustriert, sie sieht sich auch mit den steigenden Preisen für Waren auf dem Markt konfrontiert, insbesondere für Reis, ihr wichtigstes Handelsgut.
„Das Geschäft läuft nicht mehr so gut wie früher, und die schwankenden Warenpreise auf dem Markt haben mir zusätzlich zu schaffen gemacht. Neben Zucker, Eiern, Bohnen usw. verkaufe ich hier hauptsächlich Reis. In den letzten Monaten sind die Reispreise kontinuierlich gestiegen, sodass ich sie ebenfalls erhöhen musste. Doch mit dem Anstieg ist meine ohnehin schon niedrige Kaufkraft noch weiter gesunken“, erzählte Frau Tu.
Um ihr Geschäft aufrechtzuerhalten und ihre Kunden, insbesondere ihre Arbeiter, zu halten, erhöht diese kleine Händlerin ihre Preise nur geringfügig und nimmt dafür geringere Gewinne in Kauf. Denn für sie ist es mittlerweile schwierig, Kunden zu finden, und noch schwieriger ist es, ihre Waren zu einem hohen Preis zu verkaufen und dabei einen hohen Gewinn zu erzielen.
Auch die steigenden Preise und die sinkende Kaufkraft der Verbraucher wirkten sich auf Frau Xuyens Einkommen aus: „Importierte Waren wurden teurer, doch der Absatz lief schleppend, was mein Einkommen stark beeinträchtigte. Denn zusätzlich zu den Investitionen in den Warenimport musste ich auch Kosten wie Grundstücksmiete, Strom, Wasser usw. bezahlen. Je nach Grundstücksgröße betrug die Miete zwischen einigen Dutzend und über 100.000 VND pro Tag. Dadurch geriet die Familie finanziell in Bedrängnis.“
Angesichts der schleppenden Wirtschaftslage hoffen viele Händler auf eine baldige Stabilisierung der Marktpreise und der Beschäftigungslage der Arbeitnehmer, damit die Geschäfte insbesondere in den letzten Monaten des Jahres florieren können.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)