Bybit und Ben Zhou wurden zum Ziel des „Pi Thu“-Angriffs. |
In der Welt der Kryptowährungen ist Bybit-CEO Ben Zhou einer der führenden Köpfe, die sich am stärksten gegen Pi Network ausgesprochen haben. Er misstraut dem Projektmodell und dem Team. Gleichzeitig plädierte er dafür, Pi nicht an die Börse zu bringen, da er befürchtete, dass dies denjenigen schaden würde, die die Branche nicht vollständig verstehen, insbesondere der älteren Kundengruppe.
Es waren Ben Zhous widersprüchliche Ansichten, die ihn zum Ziel von Angriffen extremistischer „Pi-Hände“ machten. Ein kleiner Teil der über 60 Millionen Nutzer umfassenden Projekt-Community reichte aus, um Ben Zhou und Bybit negativ zu beeinflussen.
Insbesondere diese Börse wurde kürzlich in sozialen Netzwerken und App-Marktplätzen angegriffen. Zahlreiche Nutzer gaben schnell Ein-Stern-Bewertungen ab, wodurch die durchschnittliche Bewertung von Bybit im Google Play Store auf 2,7 Punkte sank. Die meisten der herausragenden Kommentare kamen von Pi-Minern. Bevor Ben Zhou vor dem Pi-Network-Projekt warnte, lag die durchschnittliche Bewertung von Bybit bei 4,2/5 Sternen.
![]() |
Die Bewertung von Bybit ist aufgrund des Angriffs von Pi stark gesunken. Foto: GG Play. |
„Schlechte Sicherheit, Hacker haben Geld gestohlen und Pi sogar verspottet, deshalb wurde er bestraft“, kommentierte der GH-Account. „Der CEO spricht wie ein Kind“, kommentierte ein anderer Kunde.
Tatsächlich wurde nachgewiesen, dass der Bybit-Hack nicht die Schuld der Börse war. Das Problem entstand beim Herausgeber der Safe Multi-Signatur-Wallet. Gleichzeitig gelang es der Kryptowährungsbörse, den schwerwiegenden Vorfall zu bewältigen, ohne die Nutzerressourcen zu beeinträchtigen. Was die Aussage gegen Pi Network betrifft, wird Ben Zhous Meinung auch von vielen KOLs in der Kryptowährungswelt unterstützt.
Vor Bybit war auch Binance ein weiteres Opfer von „Pi thu“. Die extremistische Gruppe behauptete, die Börse habe das Pi-Netzwerk ausgenutzt und gezielt ein Abstimmungsprogramm gestartet, um Nutzer anzulocken. Trotz überwältigender Unterstützung listete Binance Pi letztendlich nicht auf.
Binance hat eine durchschnittliche Bewertung von nur 1,5 Sternen und der Rückgang setzt sich fort. Letzte Woche hatte die App auf Google Play eine Bewertung von 4,7/5 Sternen mit über 2,2 Millionen Stimmen. Innerhalb kurzer Zeit ist die Anzahl der Bewertungen um mehr als 30 % auf 2,9 Millionen gestiegen. Das Ansehen der Börse hat jedoch abgenommen.
Google hat nun negative Bewertungen der Binance-App entfernt. Die durchschnittliche Bewertung wurde wieder auf 4,4/5 Sterne zurückgesetzt.
Laut Gummicube leiden Apps stark unter negativen Bewertungen. Ihre Verbreitung in Browsern und App Stores nimmt ab. Auch die Conversion-Raten sinken, da die Kunden der Qualität skeptisch gegenüberstehen.
Diese extreme Reaktion ist nicht neu. Die Pi-Mining-Community wird oft provoziert, und es kommt zu zahlreichen Cyberangriffen gegen Parteien, die mit dem Projekt nicht einverstanden sind und es kritisieren.
Tatsächlich machte Binance bei der Eröffnung der Umfrage deutlich, dass man sich mit der Community beraten wollte. Die Entscheidung, das Pi Network-Projekt zu listen oder nicht, unterliegt der Moderation und Bewertung durch das Team nach einem festgelegten Prozess. Dies wurde im Beitrag zur Bekanntgabe der Ergebnisse erneut bekräftigt.
Kommentar (0)