Und kürzlich hat der Vietnamesische Fußballverband (VFF) bekräftigt, dass er sich dem Einbürgerungsrennen nicht anschließen wird. Der Ansatz des VFF ist vernünftig, aber vielleicht muss der VFF zunächst anders handeln, damit sich der vietnamesische Fußball ändert.
„Flexibel und moderat“
Die Einbürgerungswelle in Indonesien und Malaysia verhalf diesen Ländern zu ersten positiven Ergebnissen bei den Qualifikationsspielen zur Fußball-Weltmeisterschaft 2026 und zur Asienmeisterschaft 2027. Ihre Stärke verbesserte sich auf wundersame Weise, was die öffentliche Meinung in vielen Ländern der Region ungeduldig machte.
Angesichts der Angst, dem Gegner unterlegen zu sein und in zukünftigen Begegnungen den Anschluss zu verlieren, raten viele dazu, dass auch die vietnamesische Mannschaft die oben genannte Methode anwenden sollte. Ein weiterer Grund ist die mittlerweile tief verwurzelte internationale Fußballlandschaft, sodass die Frage der Einbürgerung von Spielern offener behandelt werden muss. Länder mit starkem Fußball setzen immer noch auf eingebürgerte Spieler, daher sollte auch Vietnam mutig Veränderungen vornehmen.
In Wirklichkeit hat der vietnamesische Fußball jedoch seine eigenen Besonderheiten. Während in Indonesien und Malaysia Milliardäre bereit sind, in den Wettlauf um die Einbürgerung von Spielern einzusteigen, haben sich die vietnamesischen „Bosse“ noch nicht an diese Methode gewöhnt. Länder mit einem entwickelten Fußball wie Frankreich, Deutschland usw. haben ihre eigene Kulturgeschichte. Sie sind offen und heißen viele Talente willkommen, indem sie entdeckt und ausgebildet werden, nicht willkürlich und übereilt.
Der VFF muss drastischere Maßnahmen ergreifen, um den vietnamesischen Fußball zu verändern. (Foto: THAO HOANG)
Darüber hinaus verfügt Vietnam nicht über einen Pool an hochklassigen Spielern mit einem Markttransferwert von mehreren Millionen US-Dollar. Wir haben nicht viele Spieler, die in den Top-Meisterschaften der Niederlande, Spaniens oder einiger südamerikanischer Länder spielen. Gleichzeitig ist der Bestand an vietnamesischen Fußballspielern im Ausland recht begrenzt. Sie zu einer Rückkehr und einem Wechsel ihres Lebens- und Arbeitsumfelds zu bewegen, ist nicht unmittelbar machbar. Zudem sind die Verfahrensbedingungen aus vielen Gründen nicht unbedingt günstig.
Darüber hinaus lassen sich die traditionellen kulturellen Elemente und die Farben der Nationalflagge, die den „Nationalcharakter“ Vietnams ausmachen, nicht so leicht durchbrechen, sodass die Einbürgerung von Spielern, die das Trikot der Nationalmannschaft tragen, nur auf einem „flexiblen und moderaten“ Niveau erfolgen sollte.
Muss Aktionen ändern
Der VFF hat sich gegen eine Masseneinbürgerung entschieden. Vietnam wird nur geeignete Spieler einbürgern und in die Nationalmannschaft berufen, um die einheimischen Spieler zu motivieren und nachhaltig zu fördern, was Zeit braucht. Dies ist angesichts der Bedingungen des vietnamesischen Fußballs ein vernünftiger Ansatz des VFF.
Damit der vietnamesische Fußball sein volles Potenzial entfalten und seine Vorteile voll ausschöpfen kann, muss der VFF in naher Zukunft innovativere Ansätze verfolgen, um den vietnamesischen Fußball wirklich zu transformieren. Der VFF sollte die Regeln des Profifußballs überprüfen und anpassen. Die Vietnam Professional Football Joint Stock Company (VPF) muss Änderungen bei der Organisation und Verwaltung von Turnieren vornehmen.
Wir sollten drastischer vorgehen und die Regelungen zur Nachwuchsförderung verschärfen. Einrichtungen, Plätze und organisatorische Bedingungen in den Vereinen müssen den Anforderungen (zumindest relativ) entsprechen, um am nationalen Profiturniersystem teilnehmen zu können.
Die „umgekehrte Pyramide“ im nationalen Turniersystem muss im Laufe der Jahre schrittweise verbessert werden. Die V-League ist immer stärker besetzt als die erste und zweite Liga. Die V-League muss kompakt organisiert sein, sich aber auf die Verbesserung der Qualität konzentrieren. Nur dann können die Teams genügend Ressourcen investieren, um an nationalen und internationalen Turnieren auf regionaler und asiatischer Vereinsebene teilzunehmen und unprofessionelle Situationen wie das Ausscheiden aus dem Turnier (wie im Fall des Thanh Hoa Clubs beim Asien-Cup C2 2024) zu vermeiden.
Fokus auf Nachwuchsförderung und Spielerexport
Derzeit kann man die vietnamesischen Vereine, die gute Arbeit bei der Ausbildung junger Spieler leisten, an einer Hand abzählen. Hoang Anh Gia Lai, Song Lam Nghe An, PVF... sind einige Orte, die regelmäßig junge Spieler hervorbringen. Selbst ein starkes Team wie der Hanoi Club wurde in der Vergangenheit (2019) vom AFC ausgepfiffen, weil er nicht genügend Jugendmannschaften nach den Standards eines Profiteams aufgebaut hatte. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass die Auswahl an Spielern in Vietnam nicht groß genug ist, die Anzahl der Spieler nicht groß ist und der Schulfußball nicht so weit entwickelt ist wie in Japan, Korea und sogar Thailand.
Neben der Pflege regelmäßiger Kontakte und der Unterstützung von Vereinen mit guten Leistungen im Jugendtraining muss der VFF auch eine Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Trainingssektor in Betracht ziehen, um eine Strategie zur Entwicklung des Schulfußballs zu entwickeln. Neben der Förderung der körperlichen Fitness der jungen Generation muss auch die Rasse durch verbindliche Standards auf Schulsportplätzen verbessert werden. Schulmilch... Dies ist ein nachhaltiger Ansatz, von dem Japan ein typisches Vorbild für uns ist. Er bildet die Grundlage für Vietnam, um sich in Zukunft schrittweise zu verbessern und nach Fußballtalenten zu suchen.
VFF, VPF und Vereine müssen aktiv werden und Lösungen für den Spielerexport finden. Der Kauf und Verkauf von Spielern muss den Bedürfnissen beider Seiten entsprechen, doch der Spielerexport stellt seit langem eine große Lücke im vietnamesischen Fußball dar. Dies ist ein Zeichen für die Instabilität auf dem Weg zur Entwicklung des professionellen Fußballs. Viele Nationalmannschaften sind stärker geworden, vor allem dank der Strategie, Spieler zum „Studieren“ ins Ausland zu schicken. Nach ihrer Rückkehr haben sich ihre Denk- und Spielweise verbessert und ihr professionelles Niveau gesteigert, was der Nationalmannschaft zu mehr Stärke verhelfen wird.
Auf U23- und Nationalmannschaftsebene konkurrierte Vietnam in der Endrunde des U23-Asien-Pokals und des Asien-Pokals 2019 auf Augenhöhe mit Usbekistan und Jordanien. Nur 5–7 Jahre später gewann Usbekistan ein Ticket für die Endrunde der Weltmeisterschaft 2026. Dies zeigt, dass Manager und vietnamesische Fußballfunktionäre zurückblicken und darüber nachdenken müssen, was wir in dieser Zeit getan haben und welche Anpassungen vorgenommen werden müssen, um die Qualität des vietnamesischen Fußballs schnell zu verbessern.
Quelle: https://nld.com.vn/nang-cap-suc-manh-doi-tuyen-viet-nam-cach-nao-196250618211749046.htm
Kommentar (0)