
Analyse von mehr als 12.000 MRT-Bildern zeigt: Männerhirne schrumpfen schneller – Foto: neurorelay.com
Eine in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichte Langzeitstudie ergab, dass das Gehirn von Männern mit zunehmendem Alter schneller und stärker an Volumen verliert als das von Frauen. Dieser Unterschied erklärt jedoch nicht, warum Frauen doppelt so häufig an Alzheimer erkranken wie Männer.
Für die Studie wurden mehr als 12.500 Magnetresonanztomographien (MRT) von 4.726 gesunden Menschen ausgewertet. Jeder MRT-Scan wurde mindestens zweimal durchgeführt, im Durchschnitt im Abstand von drei Jahren. Die Wissenschaftler verglichen die Dicke der grauen Hirnrinde mit der Größe von Gedächtnisregionen wie dem Hippocampus.
Die Ergebnisse zeigten, dass Männer in mehr Regionen an Volumen verloren, beispielsweise im postzentralen Kortex – der für die Verarbeitung von Tastsinn, Schmerz und Temperatur zuständig ist –, der bei Männern um 2 % pro Jahr abnahm, während er bei Frauen nur um 1,2 % abnahm.
Laut Fiona Kumfor, Neuropsychologin an der Universität Sydney, zeigt dieses Ergebnis, dass das männliche Gehirn schneller altert, was mit der Tatsache übereinstimmt, dass sie eine kürzere Lebenserwartung haben.
Wäre jedoch Hirnatrophie die Hauptursache für Alzheimer, müsste es bei Frauen zu einem stärkeren Rückgang der Gedächtnisfunktionen kommen, was die Studie jedoch nicht ergab.
Co-Autorin Anne Ravndal von der Universität Oslo sagte, die höhere Alzheimer-Rate bei Frauen liege möglicherweise eher an der unterschiedlichen Lebenserwartung oder Anfälligkeit für die Krankheit als an der Gehirnstruktur. Experten zufolge ist Alzheimer eine komplexe Erkrankung, die sich nicht allein durch altersbedingte Veränderungen des Gehirnvolumens erklären lässt.
Die Forscher stellten außerdem fest, dass die Mehrheit der Teilnehmer über ein hohes Bildungsniveau verfügte – ein Faktor, der das Alzheimer-Risiko senkt –, sodass die Ergebnisse möglicherweise nicht vollständig die Gesamtbevölkerung widerspiegeln. Bereinigt um Bildung und Lebenserwartung war die Rate der Gehirnschrumpfung bei beiden Geschlechtern nahezu identisch.
„Nur die altersbedingte Schrumpfung des Gehirns zu betrachten, reicht nicht aus, um eine komplexe Krankheit wie Alzheimer zu verstehen“, sagte Kumfor. „Wir brauchen mehr Langzeitstudien an den Patienten selbst, um den Krankheitsverlauf besser zu verstehen.“
Quelle: https://tuoitre.vn/nao-dan-ong-teo-nhanh-hon-phu-nu-20251014141453838.htm
Kommentar (0)