Der italienische Serie-A-Meister Napoli hat die Ernennung von Rudi Garcia, dem ehemaligen Trainer des saudi-arabischen Klubs Al Nassr, als Nachfolger von Luciano Spalletti bekannt gegeben.
„Präsident Aurelio De Laurentiis freut sich, bekannt geben zu können, dass Garcia der neue Trainer von Neapel wird. Wir senden Garcia unser herzlichstes Willkommen und unsere besten Wünsche“, hieß es in der Mitteilung vom Abend des 15. Juni, ohne jedoch die Laufzeit oder etwaige Vertragsbedingungen bekannt zu geben.
Der französische Trainer schrieb später auf Twitter : „Es war mir eine Ehre, dem Napoli-Projekt beizutreten und eine Freude, nach Italien zurückzukehren. Mehr denn je bin ich motiviert und ehrgeizig, mit dem italienischen Meister weiter voranzukommen.“
Rudi Garcia übernimmt ab Sommer den SSC Neapel. Foto: EPA
Ebenfalls auf Twitter sagte Präsident De Laurentiis, er habe in den vergangenen zehn Tagen mit Garcia verhandelt und dessen Pläne zum Aufbau des Klubs verstanden, und übermittelte Napolis Neuzugang seinen herzlichen Willkommensgruß und seine besten Wünsche.
Im Mai sagte De Laurentiis, er suche einen Trainer, der Spallettis Meisterteam mit einem 4-3-3-System ablösen würde. Luis Enrique wurde mit einem Wechsel zum SSC Neapel in Verbindung gebracht, doch De Laurentiis schloss dies bald aus. Auch die Verpflichtung von Antonio Conte – der nach seinem Abschied von Tottenham vereinslos ist – schloss er aus, da der italienische Trainer eine Dreierkette bevorzugt.
Am Morgen des 15. Juni berichteten italienische und französische Medien, Christophe Galtier sei der aussichtsreichste Kandidat für den Trainerposten bei Neapel. Obwohl es nicht offiziell bekannt gegeben wurde, wurde der französische Trainer nach einer enttäuschenden Saison von PSG entlassen. Der Verein schied kurz darauf im Achtelfinale der Champions League und im Achtelfinale des französischen Pokals aus und gewann die Ligue 1 mit einem Punkt Vorsprung auf den Vizemeister Lens.
Am Abend desselben Tages gab Neapel seine Entscheidung für Garcia bekannt. Er hatte in der Serie A gearbeitet und von 2013 bis 2015 die Roma trainiert. In 118 Spielen gewann er 61 Spiele, spielte 34 Mal unentschieden und verlor 23. Garcia wurde im Januar 2016 entlassen und durch Spalletti ersetzt. Dieses Mal war es umgekehrt, obwohl Spalletti nicht entlassen, sondern aufgrund eines Konflikts mit Präsident De Laurentiis ein Jahr früher entlassen wurde.
Garcia (links) bei Ronaldos Vorstellung im Al Nassr im Januar. Foto: Reuters
Nach seinem Abschied von der Roma übernahm Garcia die Leitung von Marseille, Lyon und Ronaldos Al Nassr. Er führte den saudi-arabischen Klub ab dem 29. Juni 2022 durch 26 Spiele, gewann 18, spielte fünfmal unentschieden und verlor drei. Die Siegesquote lag bei 69 %. Im April 2023 verlor der 59-jährige Trainer seinen Job, als Al Nassr im Halbfinale des National Super Cup ausschied und die Führung in der Saudi Pro League an Al Ittihad verlor.
Hong Duy
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)