Dies gilt als die größte technische Leistung, die Menschen jemals bei einer Weltraummission vollbracht haben, und ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Voyager 1 weiterhin Kontakt mit der Erde hält.
Voyager 1, gestartet 1977, ist nun vier Jahrzehnte länger im Einsatz als ursprünglich geplant. Die Wartung einer fast ein halbes Jahrhundert alten Raumsonde, die mehr als 25 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt im Weltraum treibt, ist eine unglaubliche Herausforderung.
Die Sonde Voyager 1 wurde am 5. September 1977 gestartet. Foto : NASA. |
Im März starteten Ingenieure die primären Rolltriebwerke von Voyager 1 neu, die der Raumsonde helfen, auf einen Leitstern ausgerichtet zu bleiben, wie das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA am 14. Mai bekannt gab. Das System hilft der Raumsonde, auf einen Leitstern ausgerichtet zu bleiben, der als „Richtungsanker“ fungiert, um sicherzustellen, dass die Signalantenne auf die Erde gerichtet bleibt.
Die Triebwerke wurden 2004 abgeschaltet, nachdem eine interne Heizung ausgefallen war. Seitdem läuft Voyager 1 mit seinen Hilfstriebwerken. Allerdings zeigt das Ersatztriebwerk aufgrund von Schlammablagerungen in den Treibstoffleitungen Verschleißerscheinungen, sodass es im Herbst komplett abgeschaltet werden könnte.
Wenn Voyager 1 die Fähigkeit zur Kurssteuerung verlieren würde, würde es in den Weltraum hinaustreiben und für immer den Kontakt zur Erde verlieren.
Die Situation wird immer dringlicher, da DSS-43, die einzige Antennenschüssel auf der Erde mit ausreichender Leistung, um Befehle an Voyager zu senden, derzeit wegen Upgrades bis Februar 2026 auf Eis liegt. Abgesehen von zwei kurzen Kommunikationsfenstern im August und Dezember wird die NASA in naher Zukunft keine Möglichkeit haben, Voyager aus der Ferne anzupassen.
Angesichts der Gefahr, für immer die Kontrolle über das Raumfahrzeug zu verlieren, beschloss das Ingenieurteam des JPL, zu versuchen, genau den Antrieb wieder zu starten, der seit 2004 „ausgefallen“ war – ein riskanter Schritt, aber die einzige Möglichkeit.
Sie spekulierten, dass die Heizung, falls sie nicht defekt, sondern nur durch einen Schaltkreisfehler außer Funktion war, möglicherweise wieder anlaufen könnte. Der Plan sah vor, die Heizung einzuschalten und Voyager 1 dann weit genug von seinem Leitstern wegtreiben zu lassen, damit sie automatisch ihre Triebwerke zünden und ihren Kurs korrigieren konnte. Im Erfolgsfall würden Heizung und Haupttriebwerke wieder zünden.
Sollte die Heizung jedoch dennoch ausfallen und der Motor im kalten Zustand zünden, könnte es zu einer kleinen Explosion kommen. Und Voyager 1 ist so weit entfernt, dass das Signal mehr als 23 Stunden brauchen würde, um die Erde zu erreichen. Die Ingenieure müssten den ganzen Tag warten, um herauszufinden, ob ihre Bemühungen die Explosion der Raumsonde verursacht haben.
Modell der Raumsonde Voyager. Foto: NASA. |
Wie sich herausstellte, war das Glück auf ihrer Seite. Als das Signal der Voyager zurückkehrte, zeigten die Anzeigen, dass der Hauptantrieb erfolgreich wiederbelebt worden war.
„Wir dachten, die Triebwerke wären komplett kaputt. Aber einer der Ingenieure im Team hatte eine Theorie: Vielleicht lag es an etwas anderem. Dank dessen konnten wir das Problem beheben. Ein weiteres ‚Wunder‘, um Voyager zu retten“, sagte Todd Barber, der für das Antriebssystem der Voyager verantwortlich ist.
Während seiner 47-jährigen Reise ins All erlebte Voyager 1 viele kritische Situationen, von der Übertragung fehlerhafter Daten über das schrittweise Abschalten von Instrumenten aufgrund von Strommangel bis hin zu einer Reihe von Navigationsproblemen. Doch dank beharrlicher Anstrengungen hält sich das kleine Schiff weiterhin am Rande des interstellaren Raums fest.
Eines Tages werden Voyager 1 und sein Schwesterschiff Voyager 2 ihren Dienst versagen – und damit die am weitesten entfernten künstlichen „Augen“ schließen, die Menschen je ins All gebracht haben. Doch dieser Tag ist noch nicht gekommen, zumindest noch nicht.
Quelle: https://znews.vn/nasa-hoi-sinh-thanh-cong-tau-cach-trai-dat-25-ty-km-post1553567.html
Kommentar (0)