Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nasser Al-Khelaifi, der Weg vom armen Fischerdorf zum PSG-Besitzer

TPO – Luis Enrique und die jungen Spieler von PSG sind die Hauptakteure auf dem Weg an die Spitze Europas. Der Architekt dieses großen Erfolgs ist jedoch Präsident Al-Khelaifi.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong02/06/2025

Nasser Al-Khelaifi, der Weg vom armen Fischerdorf zum PSG-Besitzer (Foto 1)

Vor vielen Jahren geriet ein Boot weit vor der Küste Katars mitten im Ozean in Seenot. Ein Seil hatte sich um die Schiffsschraube gewickelt und blockierte sie. Die Menschen an Bord konnten sie nicht befreien und waren ihrem Schicksal überlassen.

Als die Lebensmittel knapp wurden, waren sie gezwungen, nach Fischen zu tauchen. Nasser, ein fünfjähriger Junge, der noch nicht schwimmen konnte, wollte unbedingt mit. Man band ihm ein Seil um das Bein und ließ ihn hinab. Nach drei Tagen waren ihre Lippen rissig und ihre Haut voller Blasen. Da kam zufällig ein Boot vorbei und sie wurden gerettet.

Kinder haben ein kurzes Gedächtnis, doch Nasser vergaß nie den Moment, als das Rettungsboot aus dem Nebel auftauchte. „Es war der schönste Tag meines Lebens, denn ich und alle anderen dachten, wir würden sterben“, erinnerte sich Nasser. An Land war Nassers Mutter bereits ganz in Schwarz gekleidet. Zum Glück kehrten alle zurück.

Nasser Al-Khelaifi, der Weg vom armen Fischerdorf zum PSG-Besitzer (Foto 2)

Nasser Al-Khelaifi sitzt während des Finales der Qatar ExxonMobil Open im Tennis neben Emir Scheich Tamim bin Hamad Al Thani.

Die Reise eines weniger bekannten Tennisspielers

Anfang der 1970er-Jahre, als Nasser geboren wurde, hatte das Öl Katar noch nicht grundlegend verändert, und die meisten Menschen lebten von den Ressourcen des Meeres. Ihre Boote waren ihr Zuhause, und das Meer war ihr Leben. Nassers Großvater Abdallah war der Anführer einer Fischergruppe in Doha, die die Termine und Orte für die Perlenfangfahrten festlegte. Jede Fahrt dauerte etwa drei bis vier Monate, und bei ihrer Rückkehr warteten Händler am Ufer, um die Perlen zu kaufen.

Die Lage verschlimmerte sich mit der Ankunft der Japaner. Der Markt wurde plötzlich mit Zuchtperlen überschwemmt. Die Al-Khelaifis mussten umdenken. Sie zogen ins Landesinnere. Die Großfamilie bezog ein Haus gegenüber von Al-Arabi, Dohas einzigem Tennisclub.

Nasser ging zur Schule und arbeitete als Balljunge im Tennisclub. Eines Tages wollte ein amerikanischer Trainer einen Tenniskurs für Kinder aus der Gegend anbieten. Nasser und sein jüngerer Bruder Khaled meldeten sich an. Während Khaled nur mittelmäßiges Talent besaß, trainierte Nasser zwei- bis dreimal täglich mit großer Leidenschaft. Er wollte nicht nur als bester Spieler in Katar, sondern auch als Nummer eins der Welt bekannt werden.

Nasser Al-Khelaifi, der Weg vom armen Fischerdorf zum PSG-Besitzer (Foto 3)

Nasser Al-Khelaifi, der Weg vom armen Fischerdorf zum PSG-Besitzer (Foto 4)

Nasser Al-Khelaifi auf dem Tennisplatz.

Aufgrund dieses Ehrgeizes widmete sich Nasser dem Tennis mit einer solchen Leidenschaft, dass ihn andere für verrückt hielten. Zunächst gelang es ihm, der erste professionelle Tennisspieler Katars zu werden. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Katar und arbeitete anschließend im Stadtplanungsamt von Doha. Sein gesamtes Erspartes investierte er jedoch in die Turniere, an denen er weltweit teilnahm.

1998 mietete Nasser in Toulon, Frankreich, um Geld zu sparen, das schlechteste Zimmer. Das war ein fataler Fehler, denn das Zimmer war so von Ratten und Kakerlaken befallen, dass Nasser die Nacht in seinem Auto verbringen musste. Am nächsten Morgen hatte er Nackenschmerzen und verlor deshalb sein Tennisspiel. Ein Freund erzählte, Nasser habe oft im Auto auf dem Parkplatz übernachtet, weil er für die lange Reise jeden Cent sparen musste.

Natürlich musste Nasser alles selbst regeln, selbst wenn er verletzt war. Einmal betrat er den Platz mit einem Knöchel, der so dick wie ein Fußball war. Er war fest entschlossen, nicht aufzugeben, denn ihm fehlten nur noch drei Punkte zur Qualifikation für das Turnier in den USA. Doch dann machte sein Bein einen Strich durch die Rechnung. Nasser musste seinen Schläger beiseitelegen.

Unter diesen Umständen war es verständlich, dass Nasser nie über Platz 995 der Weltrangliste hinauskam. In seiner gesamten Karriere verdiente er mit Tennisgeldern lediglich 16.201 Euro, was nicht ausreichte, um alle Ausgaben jener Jahre zu decken. Zu den wenigen Dingen, die sich Nasser von seinem Verdienst kaufte, gehörte ein PSG-Trikot. Er erwarb es 1999 auf den Champs-Élysées, als er an einem Turnier in Paris teilnahm.

Nasser Al-Khelaifi, der Weg vom armen Fischerdorf zum PSG-Besitzer (Foto 5)

Nasser Al-Khelaifi wurde Präsident von PSG, als QSI den französischen Hauptstadtverein im Jahr 2011 für nur 50 Millionen Euro kaufte.

Nasser bereute jedoch nichts, denn Tennis hatte ihm und der gesamten Familie Al-Khelaifi geholfen, ihr Leben grundlegend zu verändern. Der Wendepunkt kam 1988, als Nasser 14 Jahre alt war und bereits drei Jahre Tennis spielte. Zur gleichen Zeit entwickelte der Prinz von Katar, Scheich Tamim bin Hamad al-Thani, eine Leidenschaft für Tennis und wollte ein Star wie Boris Becker werden. Obwohl er von dem legendären deutschen Spieler trainiert wurde, brauchte Tamim einen Spielpartner. Im Tennisclub kamen viele Interessierte vorbei und wählten Nasser.

Nasser ist sechs Jahre älter als Tamim, doch das hinderte die beiden nicht daran, eine enge Freundschaft zu knüpfen. Sie trainierten und spielten gemeinsam bei Turnieren in Doha und in der Nationalmannschaft. Nachdem sein älterer Bruder 2003 die Thronfolge abgelehnt hatte, wurde Tamim Kronprinz von Katar und bestieg 2013 den Thron.

Der von Beruf Sportler Tamim sah den Sport als zentralen Bestandteil seines internationalen Aufstiegs und trug maßgeblich dazu bei, Katar zu einer globalen Marke zu machen. Sein Spielerkollege Nasser Al-Khelaifi wurde zum Präsidenten des Katarischen Tennisverbandes und zum Vizepräsidenten des Asiatischen Tennisverbandes ernannt. Später, als die Königsfamilie die Qatar Investment Authority zur Diversifizierung ihrer Investitionen gründete, gehörte Al-Khelaifi zu ihren führenden Persönlichkeiten.

Nasser Al-Khelaifi, der Weg vom armen Fischerdorf zum PSG-Besitzer (Foto 6)

Nasser Al-Khelaifi, der Weg vom armen Fischerdorf zum PSG-Besitzer (Foto 7)

Nasser Al-Khelaifi, der Weg vom armen Fischerdorf zum PSG-Besitzer (Foto 8)

In den vergangenen 15 Jahren hat sich PSG zur dominierenden Kraft in Frankreich entwickelt und gehört zu den größten Vereinen der Welt.

...an den mächtigen Chef, der davon träumt, Europa zu beherrschen.

2011 wurde Qatar Sports Investments gegründet und kaufte PSG. Al-Khelaifi wurde Vorsitzender sowohl des Investmentfonds als auch des Vereins und leitete eine umfassende Revolution in Paris ein. Aus einem Team, das die französische Meisterschaft nur zweimal gewonnen hatte, entwickelte sich PSG zu einer absolut dominanten Kraft. In den letzten 13 Spielzeiten gewannen sie elfmal die Ligue 1. Hinzu kommen 25 weitere nationale Titel. Nach 15 Jahren stieg der Wert von PSG laut Forbes-Bewertung auf 3,8 Milliarden Euro.

Natürlich spielt Geld eine entscheidende Rolle für den Erfolg von PSG. QSI hat in den letzten anderthalb Jahrzehnten allein 2,3 Milliarden Euro für Transfers ausgegeben. „Die Spieler, die ich will, bekomme ich auch“, antwortete Al-Khelaifi auf die Frage nach der finanziellen Stärke von PSG. In ihrer Blütezeit holten die Pariser Superstars wie Zlatan Ibrahimovic, David Beckham, Neymar, Kylian Mbappé, Sergio Ramos und Lionel Messi in den Parc des Princes.

„Ich möchte eine globale Marke aufbauen“, erklärte Al-Khelaifi gegenüber The Athletic die Gründe für den Kauf von PSG durch QSI. „Wir wollen einen Fußballverein mit den besten Einrichtungen der Welt und einer weltweiten Fangemeinde aufbauen. Und natürlich wollen wir alles gewinnen.“

Nasser Al-Khelaifi, der Weg vom armen Fischerdorf zum PSG-Besitzer (Foto 9)

Den Champions-League-Titel zu gewinnen, ist seit den Anfängen der Amtszeit von Nasser Al-Khelaifi das Ziel von PSG.

Apropos Titel: Auf Vereinsebene ist der Gewinn der Champions League die letzte Hürde auf dem Weg zu wahrer Größe. Nach jahrelangem unermüdlichem Einsatz und einer Reihe kurz- und langfristiger Strategien haben Al-Khelaifi und PSG diesen Traum endlich verwirklicht.

Luis Enrique und seine junge Mannschaft mit Willian Pacho, Vitinha, Désiré Doué und später Oussama Dembélé und Khvicha Kvaratskhelia waren die Hauptakteure auf dem Weg von PSG an die europäische Spitze. Al-Khelaifi war jedoch der Architekt dieses großen Erfolgs.

Der PSG-Präsident hatte den Mut, die Fehler der glamourösen Ära einzugestehen und einen grundlegenden Wandel einzuleiten, indem er PSG auf fundamentalen Werten aufbaute. Man trennte sich von den größten Stars, verpflichtete vielversprechende Spieler und gab Talenten aus der eigenen Akademie eine Chance. Al-Khelaifi verzichtete zudem auf das Ziel, die Champions League sofort zu gewinnen, um den Druck auf den Verein zu mindern. Er war bereit abzuwarten und genoss die Leistungen, anstatt sich auf die Ergebnisse zu konzentrieren.

Überraschenderweise zahlte sich dieser neue Ansatz sofort aus. Luis Enrique, dem Al-Khelaifi sein Vertrauen geschenkt hatte, entwickelte einen attraktiven und zugleich effektiven Fußball. Die Saison 2024/25 von PSG war die beste der Vereinsgeschichte und fegte in allen drei Phasen der Ligue 1, des Coupe de France und der Champions League alle Hindernisse vom Platz.

Nasser Al-Khelaifi, der Weg vom armen Fischerdorf zum PSG-Besitzer (Foto 10)

Nasser Al-Khelaifi, der Weg vom armen Fischerdorf zum PSG-Besitzer (Foto 11)

Nasser Al-Khelaifi, der Weg vom armen Fischerdorf zum PSG-Besitzer (Foto 12)

Nasser Al-Khelaifi, der Weg vom armen Fischerdorf zum PSG-Besitzer (Foto 13)

Der glückliche Moment des PSG-Präsidenten mit dem Traumpokal.

Nach dem Gewinn des Triples in München kämpfte Al-Khelaifi mit den Tränen und sagte: „Dies ist der schönste Tag für mich und PSG“, und bekräftigte gleichzeitig: „Wir bauen ein Team für die Zukunft auf. Die Ambitionen beginnen erst heute richtig, und in den kommenden Tagen liegt noch viel Arbeit vor uns.“

Al-Khelaifi hatte schon immer große Ambitionen und ließ sich nie aus der Ruhe bringen. Neben seiner Arbeit bei PSG machte er auch international schnell Karriere. Der PSG-Präsident war der erste Araber, der ein Amt bei der UEFA (im Exekutivkomitee) innehatte, und später Präsident der Europäischen Klubvereinigung.

Al-Khelaifi zählt heute zu den einflussreichsten Stimmen in den Machtzentren des europäischen Fußballs und wurde an der Seite der UEFA im Kampf gegen die Super League zum Helden. Le Figaro bezeichnete Al-Khelaifi als den „Robin Hood des europäischen Fußballs“, während UEFA-Präsident Aleksander Ceferin ihn als „Mann von Integrität“ lobte.

In Katar ist Al-Khelaifi mehr als ein Held. „Nasser war der wichtigste Botschafter des Landes und wurde dafür verehrt, dass er das kleine Land Katar in der Welt bekannt gemacht hat“, sagte Al-Fardan, ein einflussreicher Geschäftsmann in Katar. Mit Ruhm kommt natürlich auch Geld.

Al-Khelaifi besitzt mittlerweile ein Vermögen von 16 Milliarden Dollar, und seine große Familie, bestehend aus arbeitslosen Fischern, lebt in einer Luxusvilla in Doha. In ihrer Freizeit fahren sie mit ihren millionenschweren Yachten aufs Meer hinaus und schwelgen in Erinnerungen an die ferne Vergangenheit, als sie beinahe auf See umgekommen wären.

Qinghai

Quelle: https://tienphong.vn/nasser-al-khelaifi-hanh-trinh-tu-lang-chai-ngheo-kho-den-ong-chu-psg-post1747593.tpo


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt