Europas größte Volkswirtschaft steht erneut vor einer Rezession. (Quelle: AP) |
Daten von Destatis zeigen, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 0,3 % zurückging. Damit ist dies nach dem ersten Jahr des Ausbruchs der Covid-19-Pandemie (2020) der zweite Rückgang der deutschen Wirtschaft in diesem Jahrzehnt.
Hohe Inflation, steigende Zinsen und eine schwache Weltwirtschaft sind die Hauptgründe für die Abschwächung der deutschen Konjunktur.
Eine hohe Inflation mindert die Kaufkraft der privaten Haushalte und bremst so den Konsum – eine wichtige Säule der europäischen Wirtschaft.
Um die hohe Inflation zu bekämpfen, hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen wiederholt angehoben und sie auf historische Höchststände gebracht. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftszweige, insbesondere die Bauwirtschaft. Die Nachfrage der Deutschen nach Eigenheimen ist aufgrund der hohen Finanzierungskosten stark zurückgegangen.
Gleichzeitig sind die deutschen Exporteure von der schwachen Weltwirtschaft hart getroffen. Die weltweite Nachfrage nach Gütern ist gesunken, was die deutschen Hersteller enorm unter Druck setzt.
Auch Deutschlands wichtigste Handelspartner, insbesondere China, hatten zu kämpfen: Die Importe aus Europas größter Volkswirtschaft gingen im vergangenen Jahr um 3,0 Prozent zurück, die Exporte um 1,8 Prozent.
Darüber hinaus bedrohen anhaltendegeopolitische Unsicherheiten – von Konflikten in der Ukraine und im Nahen Osten bis hin zu anderen Spannungen – die Lieferketten, insbesondere die lebenswichtige Schifffahrtsroute über das Rote Meer, und tun dies auch weiterhin.
Ökonomin Laura Pagenhardt vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sagte, viele deutsche Unternehmen stünden vor großen Schwierigkeiten und verzögerten neue Investitionspläne. Dies zeige sich deutlich an den schwachen Investitionszahlen, insbesondere im neuen Jahr 2024.
Auch für den Bundeshaushalt ist das Jahr 2023 laut Destatis ein sehr schwieriges Jahr. Höhere Zinskosten, hohe Energiesubventionen und zahlreiche weitere Ausgaben haben das Haushaltsdefizit in den Alarmzustand „rot“ getrieben.
Nach vorläufigen Berechnungen ist das deutsche Haushaltsdefizit um 82,7 Milliarden Euro gestiegen, was einem Defizit von 2,0 Prozent des BIP entspricht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)