Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wichtige Grundlage für Vietnams erneute Kandidatur für den Menschenrechtsrat

Laut einem VNA-Korrespondenten in Genf schloss die 60. Sitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen (UNHRC), die am 8. Oktober endete, drei reguläre Sitzungen und zahlreiche Aktivitäten im Jahr 2025 sowie neun Sitzungen in der gesamten Amtszeit 2023–2025 ab und kennzeichnete damit die aktive Teilnahme und die praktischen Beiträge Vietnams mit vielen Prägungen.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức11/10/2025

Bildunterschrift
Botschafter Mai Phan Dung. Foto: Nguyen Van Tuan/VNA

Zu den herausragenden Ergebnissen nach fast 5 aufeinanderfolgenden Sitzungswochen der 60. Tagung gehören: (i) Erklärung und Entscheidung des Präsidenten des Menschenrechtsrats und 36 angenommene Resolutionen; (ii) 5 thematische Diskussionen über einseitige Zwangsmaßnahmen und Menschenrechte, Antidiskriminierung, Gewalt und schädliche Praktiken gegenüber Intersexuellen, Jugend und Menschenrechte, Rechte indigener Völker, Integration der Geschlechtergleichstellung in die Arbeit des Menschenrechtsrats; (iii) Organisation einer Dringlichkeitsdiskussion zum israelischen Angriff auf Katar; (iv) Diskussion über 95 thematische Berichte; (v) Diskussionen und Dialoge mit 41 Sonderverfahren des Menschenrechtsrats und UN-Menschenrechtsmechanismen; (vi) Diskussionen und Dialoge über die Menschenrechtslage in einer Reihe von Ländern; (vii) Abschluss der Verfahren zur Annahme der Ergebnisse des vierten Zyklus der Allgemeinen Regelmäßigen Überprüfung (UPR) von 14 Ländern; (viii) Wahl von 7 Mitgliedern des Beratenden Ausschusses des Menschenrechtsrats für die Amtszeit 2025–2028; und (ix) über die Ernennung eines Mitarbeiters für die Sonderverfahren des Menschenrechtsrats entscheiden.

Die Sitzung brachte viele bemerkenswerte Entwicklungen mit sich, darunter die Dringlichkeitsdiskussion am 16. September über den israelischen Angriff auf Katar. Die Diskussion erregte die Aufmerksamkeit vieler Länder und internationaler Organisationen, an der auch der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Turk, teilnahm. Der Hochkommissar verurteilte den israelischen Angriff in Doha und bezeichnete ihn als schwerwiegenden Verstoß gegen das Völkerrecht, einen Eingriff in die Souveränität Katars und eine Sabotage der internationalen Versöhnungsbemühungen. Er rief den Menschenrechtsrat und die Länder dazu auf, sich gegen den Angriff auszusprechen, Rechenschaft zu fordern, einen Waffenstillstand zu fördern und die Zivilbevölkerung sowie das Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes zu schützen.

In seiner Rede verurteilte Botschafter Mai Phan Dung, Leiter der vietnamesischen Delegation bei den Vereinten Nationen, der Welthandelsorganisation und anderen internationalen Organisationen in Genf, den Einsatz von Gewalt, Verstöße gegen das Völkerrecht, die UN-Charta sowie die Souveränität und territoriale Integrität der Länder. Er forderte die beteiligten Parteien auf, von einer Eskalation der Spannungen abzusehen, Meinungsverschiedenheiten mit friedlichen Mitteln beizulegen und ein günstiges Umfeld für die Aushandlung eines vollständigen Waffenstillstandsabkommens zu schaffen.

Vietnam leitete während der Sitzung die Ausarbeitung und Präsentation einer gemeinsamen Erklärung zur Förderung des Menschenrechts auf Impfungen, die von vielen Ländern unterstützt wurde. 51 Länder aller Kontinente haben sie bisher unterstützt. Die gemeinsame Erklärung betonte, dass Impfungen ein wesentlicher Bestandteil des Rechts auf ein Höchstmaß an körperlicher und geistiger Gesundheit und eine Säule der medizinischen Grundversorgung und der allgemeinen Gesundheitsversorgung (gemäß dem nachhaltigen Entwicklungsziel 3.8) seien. Impfstoffe seien nach wie vor eine der erfolgreichsten und kosteneffizientesten Investitionen in die Gesundheit. Die gemeinsame Erklärung warnte zudem vor dem Wiederauftreten impfpräventabler Krankheiten (Masern, Keuchhusten, Diphtherie, Polio), da jedes Jahr 25 Millionen Kinder nicht vollständig geimpft seien. Gleichzeitig forderte sie eine verstärkte internationale Zusammenarbeit, Multilateralismus bei Impfstoffen, nachhaltige Finanzierung, Wissens- und Technologieaustausch sowie einen gleichberechtigten Zugang, damit niemand zurückbleibe.

Im Verlauf des Treffens äußerte sich die vietnamesische Delegation aktiv bei zahlreichen Treffen und Diskussionen zu zahlreichen Themen wie Jugend und Menschenrechten, den Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschenrechte, sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen, den Rechten älterer Menschen usw. Die vietnamesische Delegation legte Vietnams Politik zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte aller Menschen klar dar, teilte die Maßnahmen mit, die Vietnam zur Förderung und zum Schutz der Rechte benachteiligter Gruppen ergriffen hat, und bekräftigte die Notwendigkeit, politische Spaltungen und Differenzen beizulegen und im Geiste des Dialogs und der Zusammenarbeit die Zusammenarbeit zu fördern und Vertrauen aufzubauen. Zusammen mit den Ländern des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) gab die vietnamesische Delegation außerdem eine Reihe gemeinsamer Erklärungen zu ASEAN-Themen von gemeinsamem Interesse und Austausch ab, wie z. B. technische Zusammenarbeit und Kapazitätsaufbau, der Allgemeine Regelmäßige Überprüfungsmechanismus (UPR) usw.

Die vietnamesische Delegation beteiligte sich aktiv und proaktiv an allen Aktivitäten des Rates, vom bilateralen und multilateralen Austausch und den Konsultationen mit Delegationen anderer Länder bis hin zur Mitwirkung an der Gestaltung von Dokumenten und der Mitunterzeichnung zahlreicher Initiativen und gemeinsamer Erklärungen im Geiste des Dialogs, der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Respekts. Diese Aktivitäten zeigen deutlich Vietnams konsequente Haltung und Politik zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte und leisten gleichzeitig praktische Beiträge zur Aufrechterhaltung der Aktivitäten des Rates im Einklang mit den Grundsätzen der UN-Charta und des Völkerrechts.

Vietnams aktive und verantwortungsvolle Präsenz bei dieser Sitzung ist von besonderer Bedeutung, da dies Vietnams letzte Sitzung als Mitglied des Menschenrechtsrats für die Amtszeit 2023–2025 ist. Dies unterstreicht Vietnams proaktive, konstruktive und verantwortungsvolle Rolle in globalen Menschenrechtsfragen. Der erfolgreiche Abschluss dieser Amtszeit ist eine wichtige Grundlage für Vietnam, um sein Ansehen weiter zu stärken und positive Impulse für die Kampagne zur Wiederwahl in den Menschenrechtsrat für die Amtszeit 2026–2028 zu setzen. So kann Vietnam weiterhin aktiv und proaktiv zur gemeinsamen Arbeit des Menschenrechtsrats beitragen, ganz im Sinne von „Respekt und Verständnis – Dialog und Zusammenarbeit – Alle Menschenrechte für alle“.

Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/nen-tang-quan-trong-de-viet-nam-tai-ung-cu-hoi-dong-nhan-quyen-20251011085531469.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem
Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt