Obwohl Vietnams Wirtschaft noch immer stark von Krediten abhängig ist, stellt eine hohe Fremdkapitalverschuldung laut Experten kein Problem dar, wenn das Kapital den richtigen Zielen zugeteilt und effektiv genutzt wird.
Das Kreditwachstum ist rasant, hat aber keinen großen Druck erzeugt.
Bis Ende Juni 2025 stiegen die systemweiten Kredite laut Daten der Staatsbank Vietnams (SBV) um fast 10 % und damit 2,5-mal stärker als im Vorjahreszeitraum. Im Zuge der Anpassung des BIP-Wachstumsziels von 8 % auf 8,3–8,5 % durch die Regierung ist eine Krediterhöhung um 18–20 % erforderlich, um ausreichende Konjunkturdynamik zu gewährleisten.
Bis Ende 2024 wird Vietnams Kreditbilanz im Verhältnis zum BIP rund 134 % erreichen. Hält das Kreditwachstum in diesem Jahr an, wird die Verschuldungsquote weiter steigen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat wiederholt vor einer übermäßigen Abhängigkeit Vietnams von Bankkrediten gewarnt und empfohlen, diese Abhängigkeit schrittweise zu reduzieren.
Herr Pham Xuan Hoe, Generalsekretär der Vietnam Financial Leasing Association und ehemaliger Direktor des Banking Strategy Institute, sagte jedoch, dass ein schnelles Kreditwachstum nicht unbedingt ein Risiko darstelle, wenn das Kapital in die richtige Richtung gelenkt werde.
„Die Kreditvergabe stieg im ersten Halbjahr um 10 % und wird im Gesamtjahr voraussichtlich um 20 % steigen, um das BIP-Wachstumsziel von 8,5 % zu erreichen. Angesichts der Besonderheiten der vietnamesischen Wirtschaft, insbesondere des hohen ICOR-Koeffizienten, ist dies jedoch noch kein Zeichen für starkes Wachstum“, kommentierte Herr Hoe.
Im Zeitraum 2008–2021 wuchsen die Kredite rasant; die Wachstumsrate war viermal höher als das BIP-Wachstum. Im Vergleich zu damals wird die aktuelle Verdoppelungsrate als angemessen für die Größe und Entwicklung der Wirtschaft angesehen.
Für 2025 peilt die Staatsbank ein Kreditwachstum von 16 Prozent an. Die Regulierungsbehörde ließ jedoch auch die Möglichkeit offen, den Spielraum auf 18 Prozent auszuweiten, sofern die Inflation gut unter Kontrolle bleibt. Dies entspräche einer Finanzspritze von über 3 Billionen VND für die Wirtschaft.
Experten zufolge wird dieser Kapitalfluss weder zu Spekulationsblasen führen noch die Zinsen und die Inflation in die Höhe treiben, wenn er in vorrangige Sektoren wie die Fertigungs- und Verarbeitungsindustrie, die Infrastruktur, saubere Energie usw. gelenkt wird.
Im Gegenteil: Wenn weiterhin große Kreditmengen in spekulative Sektoren wie Immobilien, Wertpapiere oder risikoreiche Konsumentenkredite fließen, besteht die Gefahr von Spekulationsblasen und uneinbringlichen Krediten, die die makroökonomische Stabilität gefährden.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huu Huan (Wirtschaftsuniversität Ho Chi Minh City) analysierte: „Bei angemessener Regulierung des Kreditkapitals reicht ein Anstieg von nur etwa 17–18 % aus, um das erforderliche BIP-Wachstum von 8,3–8,5 % zu erreichen. Werden die Kapitalströme jedoch in spekulative Aktivitäten gelenkt, muss die Kreditvergabe über 20 % steigen, um das Wachstumsziel zu erreichen, was mit schwerwiegenderen langfristigen Folgen verbunden ist.“
Experten halten die Empfehlung des IWF, Vietnams Kreditverschuldung zu reduzieren, für theoretisch fundiert. Tatsächlich ist die vietnamesische Wirtschaft jedoch nach wie vor hauptsächlich auf Bankkredite angewiesen, da die beiden anderen Kapitalkanäle – Anleihen- und Aktienmärkte – noch schwach und nicht stark genug sind, um die Belastung zu tragen. Eine Kreditverknappung könnte in diesem Zusammenhang zu Blockaden der Kapitalflüsse führen und die wirtschaftliche Erholung verlangsamen.
Ganz zu schweigen davon, dass das Bankensystem in den letzten Jahren durchschnittlich 2 Billionen VND pro Jahr in die Wirtschaft gepumpt hat. Wenn wir jedoch die Umschuldungskredite, vor allem im Immobiliensektor, ausklammern, ist die tatsächliche Kreditvergabe für Produktion, Investitionen und effektiven Konsum nicht so stark gestiegen, wie die oberflächlichen Statistiken zeigen.
Der Kapitalpuffer der Banken ist noch immer schwach und birgt viele Risiken
Laut Herrn Nguyen Quang Ngoc, stellvertretender Leiter der Kreditpolitikabteilung der Agribank , entwickeln Banken bei der Kreditvergabe immer proaktiv viele operative Szenarien, um sowohl ausreichend Kapital für die Wirtschaft als auch eine strenge Risikokontrolle sicherzustellen.
„Wir lassen uns nicht willkürlich von den Wellen des Kreditwachstums mitreißen. Die Bank hält sich stets strikt an die Kapitalsicherheitsquoten und lenkt die Kreditströme in vorrangige Bereiche“, bekräftigte Herr Ngoc.
Tatsächlich hat sich die finanzielle Gesundheit des Bankensystems nach vielen Jahren der Umstrukturierung positiv entwickelt. Die Kapitalpuffer wurden gestärkt, viele schwache Banken wurden zu einem Bankwechsel gezwungen, die Widerstandsfähigkeit gegenüber systemischen Risiken hat sich ebenfalls deutlich verbessert und die Quote der uneinbringlichen Forderungen ist stark gesunken.
Das Kreditwachstum im ersten Halbjahr 2025 war recht schnell, die Marktliquidität blieb jedoch reichlich und die Zinssätze niedrig. Der Einschätzung zufolge verfügt die Staatsbank von Vietnam über genügend Spielraum, um das Kreditwachstum in der zweiten Jahreshälfte um etwa 10 % zu steuern, ohne Druck auszuüben, der das System aus dem Gleichgewicht bringen könnte.
Darüber hinaus verfügt die SBV derzeit über zahlreiche technische Instrumente zur Kontrolle von Kreditrisiken. So kann sie beispielsweise im Immobiliensektor, der bei massiven Kapitalzuflüssen naturgemäß mit Risiken behaftet ist, den Risikokoeffizienten auf bis zu 300 Prozent anpassen. Dies zwingt die Banken, ihr Eigenkapital zu erhöhen, um eine Ausweitung der Kreditvergabe zu ermöglichen, was indirekt zu einer Verknappung der Immobilienkredite führt.
Das hohe Kreditwachstum bedeutet jedoch nicht, dass es keine Sorgen mehr gibt. Das Kernproblem besteht laut Experten darin, dass die Kapitalpuffer des Bankensystems immer noch zu dünn sind – eine Schwachstelle, die im Falle eines wirtschaftlichen oder finanziellen Schocks anfällig ist. Derzeit liegt die durchschnittliche Eigenkapitalquote (CAR) vietnamesischer Banken bei nur etwa 12 Prozent und damit deutlich unter den Standards vieler Länder der Region.
Nguyen Quang Thuan, Vorsitzender der FiinGroup, warnte, das größte Risiko im Bankensektor sei heute das rasante Kreditwachstum bei unzureichender Kapitalausstattung. Ihm zufolge müssten Geschäftsbanken, insbesondere die Big 4, ihre Finanzkraft proaktiv verbessern und ihre Kapitalpuffer stärken, um das System vor unerwarteten Schwankungen zu schützen.
Vor Kurzem hat die Staatsbank von Vietnam das Rundschreiben 14/2025/TT-NHNN herausgegeben, in dem neue Kapitalpufferanforderungen klar festgelegt sind. Darin werden die Banken dazu verpflichtet, ihr Eigenkapital zu erhöhen, die Kreditvergabe an Hochrisikosektoren zu begrenzen und die Effizienz der internen Kontrollen zu verbessern.
Dieses Rundschreiben gilt als wichtiger Schritt zur Abschaffung des Kreditspielraums. Demnach kann für Geschäftsbanken, die die Kapitalsicherheitsstandards von Basel III erfüllen, die Kreditwachstumsobergrenze vollständig aufgehoben werden. Banken mit schwacher Finanzkraft und unzureichenden Kapitalpuffern werden hingegen weiterhin streng von der Staatsbank kontrolliert.
Quelle: https://baolamdong.vn/neu-dong-tin-dung-duoc-phan-bo-dung-muc-tieu-rui-ro-se-duoc-kiem-soat-384200.html
Kommentar (0)