Dementsprechend reichte PSSI zwei Tage nach dem Ende des Spiels zwischen Indonesien und Bahrain im Rahmen der dritten WM-Qualifikation (10. Oktober) eine Beschwerde beim AFC ein. PSSI erklärte, der Schiedsrichter des Spiels sei zugunsten der Heimmannschaft Bahrains voreingenommen gewesen, was in den letzten Minuten der Nachspielzeit zu einem 2:2-Unentschieden für die indonesische Mannschaft führte. Gleichzeitig hoffte PSSI, dass der AFC die VAR-Frage prüfen würde, da er keinen Kontakt zum Schiedsrichterteam hatte.
„Wir haben einen Beschwerdebrief an die FIFA und die AFC geschickt. Die indonesische Mannschaft ist sehr enttäuscht über die Entscheidung des Schiedsrichters. Er hat Bahrain absichtlich mehr Zeit zum Ausgleich gegeben“, sagte Arya Sinulingga, ein hochrangiges Mitglied des indonesischen Fußballverbands (PSSI).
Herr Ahmed Al Kaf (Ballhalter) wurde von der indonesischen Mannschaft verklagt.
„Aufgrund der Ereignisse im Spiel gegen Bahrain muss die PSSI den Schiedsrichter verklagen“, sagte Sumardji, Chef der indonesischen Mannschaft. „Ich denke, es wird ein großes Problem, wenn der Schiedsrichter unfair ist. Die indonesische Bevölkerung ist wütend. Mehr als 280 Millionen Indonesier wollen nicht noch einmal hinters Licht geführt werden.“
Gleichzeitig sagte Herr Sumardji, er habe den Spielleiter persönlich getroffen, um seine Enttäuschung auszudrücken: „Nach dem Spiel ging ich zum Spielleiter und schüttelte ihm die Hand. Ich bekräftigte, dass Indonesien keine unangemessenen Forderungen gestellt hat. Wir haben den Schiedsrichter lediglich gebeten, das Spiel fair zu leiten. Ich hoffe, der Spielleiter kann dies dem omanischen Schiedsrichter mitteilen.“
Laut CNN Indonesia erklärte ein Sprecher der AFC jedoch, die Beschwerde der PSSI sei offiziell abgelehnt worden, da sie nicht ausreichend begründet sei. Auch die später von der indonesischen Mannschaft vorgelegten Beweise seien vage und nicht konkret gewesen. Das Ergebnis des Spiels zwischen Indonesien und Bahrain blieb unverändert. Gleichzeitig war das Schiedsrichterteam, das das Spiel leitete, überzeugt, seine Aufgabe gut erfüllt zu haben.
„Ich habe eine Antwort auf die Beschwerde erhalten, die PSSI an die AFC geschickt hat. Die AFC-Funktionäre erklärten, die Reaktionen des indonesischen Teams seien inakzeptabel. Daher wurde die Beschwerde offiziell abgewiesen“, erklärte Herr Sumardji.
„Um weitere Einzelheiten zu erfahren, bat die AFC die PSSI, weiterhin Beschwerde bei der FIFA einzureichen, falls sie dies wünschen. Als ich das hörte, war ich sehr enttäuscht. Wenn die PSSI eine Beschwerde bei der FIFA einreichen würde, wäre die Antwort definitiv, sich an die AFC zu wenden, um das Problem zu lösen. Alles ist wie ein Kreislauf, und das indonesische Team kennt das nur zu gut. Das Ergebnis wird sich nicht ändern, und alles ist nun fast hoffnungslos“, fügte Herr Sumardji hinzu.

AFC wird die Beschwerde der indonesischen Mannschaft gegen Schiedsrichter Ahmed Al Kaf nicht lösen
Unmittelbar nach der Entscheidung des AFC äußerte sich der omanische Fußballverband (OFA) direkt und kritisierte den „Angriff“ auf Schiedsrichter Ahmed Al Kaf in den sozialen Medien. Seit dem Ende des Spiels zwischen Indonesien und Bahrain ist Herr Ahmed Al Kaf großer Wut ausgesetzt, die den Schiedsrichter psychisch schwer belastet hat.
Der OFA erklärte in einer Stellungnahme: „Der omanische Fußballverband verurteilt die ungerechtfertigten Angriffe und Drohungen gegen Schiedsrichter Ahmed Al Kaf und seine Assistenten nach dem Spiel zwischen Bahrain und Indonesien aufs Schärfste. Wir fordern die FIFA und den AFC auf, ihrer Verantwortung zum Schutz und zur Gewährleistung der Sicherheit der Schiedsrichter nachzukommen und arbeiten mit anderen relevanten Gremien zusammen, um dies zu erreichen.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/afc-chinh-thuc-bac-bo-don-kien-cua-doi-indonesia-neu-muon-hay-gui-tiep-den-fifa-185241016164129835.htm
Kommentar (0)