Ein ukrainischer Soldat bewegt sich am 23. Mai entlang eines Schützengrabens nahe der Frontstadt Bachmut.
Wagner-Gruppe zieht sich aus Bachmut zurück
Laut Reuters veröffentlichte der Anführer der russischen Söldnergruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, am 25. Mai ein Video, in dem er ankündigte, Wagner habe mit dem Rückzug aus der Stadt Bachmut begonnen und die dortigen Stellungen an reguläre russische Streitkräfte übergeben.
„Wir ziehen Einheiten aus Bachmut ab. Vom 25. Mai, 5:00 Uhr morgens, bis zum 1. Juni ziehen sich die meisten Einheiten in ihre Stützpunkte im Hinterland zurück. Wir übergeben unsere Stellungen an das Militär“, sagte Prigoschin.
In dem Video ist Herr Prigoschin in Kampfausrüstung neben einem zerstörten Wohngebiet zu sehen. Zuvor hatte Herr Prigoschin am 20. Mai die Übernahme von Bachmut verkündet.
Wagner-Chef sagte außerdem, dass diese Truppe bereit wäre, nach Bachmut zurückzukehren, wenn die reguläre russische Armee die Situation nicht unter Kontrolle bringen könne.
Die Übergabe der Wagner-Stellungen in Bachmut an russische Truppen wurde von der stellvertretenden ukrainischen Verteidigungsministerin Hanna Maliar bestätigt. Maliar sagte, Russland habe Wagner-Einheiten am Stadtrand von Bachmut durch reguläre Truppen ersetzt, die Wagner-Kräfte seien jedoch in der Stadt geblieben.
Die Ukraine hat fast 40 russische Drohnen abgeschossen
Reuters zitierte aus einer Erklärung des ukrainischen Militärs vom 25. Mai, in der es hieß, seine Streitkräfte hätten 36 russische unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) abgeschossen, die bei nächtlichen Angriffen auf kritische Infrastruktur und Militäreinrichtungen gestartet worden seien.
Laut dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj war dies eine „unangenehme Nacht“. Allerdings lobte Selenskyj auch die Luftabwehrkräfte.
„Russland setzte 36 Shahed-Drohnen ein. Keine davon erreichte das Ziel. Dank der Luftabwehrkräfte war die 100-prozentige Genauigkeit gewährleistet“, schrieb Selenskyj auf der Messaging-App Telegram.
Die Kiewer Behörden gaben außerdem an, dass die ukrainische Hauptstadt von mehreren Drohnen angegriffen und alle abgeschossen worden seien. Dies war der zwölfte Angriff auf Kiew in diesem Monat.
Russland stationiert Atomraketen in Belarus
Russland und Weißrussland haben am 25. Mai ein Abkommen unterzeichnet, um die Stationierung russischer taktischer Atomraketen auf weißrussischem Territorium zu formalisieren, berichtete die Nachrichtenagentur TASS.
„Angesichts der äußerst ernsten Eskalation der Bedrohungen an den Westgrenzen Russlands und Weißrusslands wurde die Entscheidung getroffen, Gegenmaßnahmen im nuklear-militärischen Bereich zu ergreifen“, sagte der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu.
Herr Shoigu sagte, Moskau werde die Kontrolle über die Waffen und alle Entscheidungen über ihren Einsatz behalten.
Laut Herrn Shoigu wurden den belarussischen Streitkräften Iskander-M-Raketen geliefert, die konventionelle oder nukleare Sprengköpfe tragen können, und mehrere Su-25-Flugzeuge wurden so umgerüstet, dass sie Atomwaffen einsetzen können.
„Belarussische Soldaten wurden in russischen Ausbildungszentren ausgebildet“, fügte Minister Shoigu hinzu.
Herr Shoigu sagte außerdem, dass die mit Weißrussland unterzeichneten Abkommen das Verfahren zur Errichtung einer „speziellen Lagereinrichtung für Atomwaffen auf dem Territorium Weißrusslands“ beinhalteten.
Taktische Atomwaffen sind Waffen mit geringerer Sprengkraft, die für den Einsatz auf dem Schlachtfeld konzipiert sind. Im Gegensatz zu strategischen Waffen, die eine ganze Stadt auslöschen können, gibt Russland nicht bekannt, wie viele taktische Atomwaffen es besitzt.
Die Raketenstationierung hatte der russische Präsident Wladimir Putin erstmals im März angekündigt. Seit Beginn der speziellen Militäroperation in der Ukraine hat Putin wiederholt erklärt, Russland sei bereit, notfalls Atomwaffen einzusetzen, um seine „territoriale Integrität“ zu schützen.
Damals erklärte die NATO, das Bündnis sehe keine Notwendigkeit, seine nukleare Haltung zu ändern. Putins nukleare Rhetorik sei jedoch „gefährlich und unverantwortlich“, hieß es in der Erklärung.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)