Am Tag des Sieges erinnern sich alle Russen an die Heldentaten ihrer Vorfahren, die nicht nur ihr Land, sondern auch viele europäische Länder von der faschistischen Armee befreiten.
Heute feiert Russland den Tag des Sieges mit Paraden im ganzen Land, doch die bemerkenswerteste davon ist die Militärparade auf dem Roten Platz. Für viele Russen und friedliebende Menschen auf der ganzen Welt ist die Militärparade am 9. Mai ein heiliges und mit großer Spannung erwartetes Ereignis.
Der russische Präsident Wladimir Putin spricht während der Militärparade zum 79. Jahrestag des Sieges. (Foto: Kremlin.ru/Reuters) |
Zu Beginn der Parade betrat die Ehrengarde mit der russischen Flagge und dem Siegesbanner der 150. Idritsa-Schützendivision, das über dem deutschen Parlamentsgebäude gehisst war, den Roten Platz zur Melodie des Liedes „Heiliger Krieg“.
Der Nachrichtenagentur RIA Novosti zufolge waren rund 6.800 Gäste zur Parade auf dem Roten Platz in Moskau eingeladen, darunter die Staats- und Regierungschefs der Länder der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS): Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Kuba, Laos und Guinea-Bissau.
An der Parade nahmen Kadetten von Militärschulen , reguläre Soldaten der Armee, der Nationalgarde, des Staatssicherheitsdienstes (FSB) und des Katastrophenschutzministeriums teil. Auch viele in der Ukraine kämpfende Einheiten schickten Soldaten zur Teilnahme an der Parade.
Präsident Wladimir Putin nahm als Oberbefehlshaber der russischen Streitkräfte an der Parade teil und hielt seine jährliche Rede, in der er bekräftigte, dass Russland alles in seiner Macht Stehende tun werde, um Konflikte zwischen den Weltmächten zu vermeiden, es jedoch niemandem erlauben werde, Russland zu bedrohen.
Russische Soldaten nehmen an einer Militärparade teil. (Foto: Tatiana Meel/Reuters) |
Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums wurden mehr als 9.000 Soldaten und rund 75 Waffen- und Militärausrüstungssysteme mobilisiert, um an der Parade in Moskau teilzunehmen. Die Paradegruppen über den Roten Platz umfassten Regimenter, Bataillone und Kompanien nach Art und Dienstart, Blöcke berühmter Militärakademien wie Suworow, Nachimow, Jugendarmeegruppen, Soldatinnen, Kosakengruppen und ein allgemeines Militärorchester … Zu den an der Parade teilnehmenden mechanisierten Waffen gehörten: Mehrzweckpanzerfahrzeuge Tigr und Typhoon-U, Flugabwehrraketensystem S-400, Schützenpanzer BTR-82A, taktischer Raketenkomplex Iskander-M, Interkontinentalrakete RS-24 Yars und Panzerfahrzeug der neuen Generation Boomerang.
In diesem Jahr finden neben der Hauptstadt Moskau auch in 25 weiteren Städten mit Hauptquartieren der russischen Militärbezirke, Flotten und vereinten Streitkräfte Siegesparaden statt.
Blick auf die Militärparade auf dem Roten Platz in Moskau. (Foto: RIA Novosti) |
Anlässlich des 79. Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg sandte der russische Präsident Wladimir Putin am 8. Mai eine Glückwunschbotschaft an die Staats- und Regierungschefs von Aserbaidschan, Armenien, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan, Abchasien und Südossetien sowie an die Bevölkerung Georgiens und Moldawiens.
Zu Beginn seiner Botschaft brachte der russische Präsident seine Dankbarkeit und seinen tiefen Respekt gegenüber all jenen zum Ausdruck, die an der Front heldenhaft gekämpft und sich während der harten Kriegsjahre ungeachtet großer Opfer und Verluste der Sache verschrieben hatten, um zum Sieg beizutragen.
Präsident Putin betonte, dass es notwendig sei, jegliche Versuche zu verhindern, die Geschichte des Widerstands der Menschheit gegen den Faschismus zu verzerren oder zu vergessen. Der russische Präsident bekräftigte, dass es notwendig sei, die Traditionen der gegenseitigen Unterstützung, die unseren Vorfahren geholfen hätten, die Strapazen des Krieges zu überwinden und den Nationalsozialismus zu besiegen, an die nächste Generation weiterzugeben.
Herr Putin äußerte seine Zuversicht, dass die während des Großen Vaterländischen Krieges entstandene brüderliche Freundschaft auch weiterhin als solide Grundlage für die Entwicklung der Beziehungen zwischen Bruderländern und -völkern dienen werde.
Menschen nehmen am 9. Mai 2024 an einer Parade in Wladiwostok, Russland, teil. (Foto: Reuters/Tatiana Meel) |
Die Idee, in Moskau eine besondere Siegesparade abzuhalten, an der Vertreter aller am Großen Vaterländischen Krieg beteiligten Fronten und Teilstreitkräfte teilnahmen, wurde erstmals am 15. Mai 1945 vom sowjetischen Führer Josef Stalin vorgebracht. Die Siegesparade sollte der Millionen sowjetischer Soldaten und Zivilisten gedenken, die während des Großen Vaterländischen Krieges (1941–1945) bei der Verteidigung des Vaterlandes und der Menschheit gegen den Faschismus starben. Die Sowjetunion verlor im Großen Vaterländischen Krieg rund 27 Millionen Menschen, die überwiegende Mehrheit davon Zivilisten. Insgesamt 11.657 Menschen wurden für ihre Verdienste im Großen Vaterländischen Krieg mit dem Titel „Held der Sowjetunion“ ausgezeichnet (3.051 davon posthum), darunter 95 Frauen und 44 Ausländer. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion nahm Russland 1995 die Siegesparade in Moskau wieder auf. Seitdem findet die Veranstaltung jährlich am 9. Mai statt, wurde jedoch 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie verschoben. Die letzte, 78. Siegesparade wird 2023 stattfinden. Mehr als 10.000 russische Soldaten und 125 Einheiten Bodentruppen werden daran teilnehmen. Aufgrund des Wetters und anderer Gründe konnte die Parade der Militärflieger nicht abgehalten werden. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://dangcongsan.vn/the-gioi/tin-tuc/nga-duyet-binh-trong-the-ky-niem-79-nam-ngay-chien-thang-664706.html
Kommentar (0)