Auf dem ukrainischen Schlachtfeld wurde ein russischer Roboterwerfer mit einem Flammenwerfer vom Typ Schmel gesichtet. Das entsprechende Bild wurde vom Telegram-Kanal „Archangel Spetsnaz“ veröffentlicht.
Das Foto zeigt einen mit zehn Flammenwerfern ausgestatteten Kettenpanzerroboter vom Typ Kurier. Der Roboter wird auf einer LKW-Ladefläche transportiert. „ Dieses Fahrzeug bewegt sich zur Frontlinie. Wir werden die Richtung nicht nennen, damit es eine Überraschung für die ukrainischen Streitkräfte wird, die sie offensichtlich erwartet haben “, schrieb der Telegram-Kanal „Archangel Spetsnaz“.

Bild des neuen russischen Flammenwerferroboters auf einem Fahrzeug, das in das Konfliktgebiet fährt.
Wie bereits beschrieben, hat das Konstruktionsbüro Kulibin offenbar mit Feldtests einer neuen Version der Kuryer-Kampfroboterplattform begonnen.
Nun haben Konstrukteure das beliebte ferngesteuerte Militärtransportfahrzeug in ein Kampffeuerunterstützungsfahrzeug umgewandelt – es handelt sich um eine Miniaturversion des schweren, selbstfahrenden Flammenwerferkomplexes Solntsepek, die unbemannt ist.
Zu diesem Zweck wurde auf der Roboterplattform Kuryer ein Cluster von acht handgeführten Flammenwerfern des Typs Shmel (thermobarische Brandgeschosswerfer) installiert.
Zuvor hatte Robotic Engineering auf einer Militärausstellung ebenfalls einen Roboter mit ähnlicher Konstruktion vorgestellt. Dieser Roboter erhielt keinen Namen, wurde aber von westlichen Beobachtern vorläufig als „Mini-Solntsepyok“ bezeichnet.
Anstelle großer thermobarischer Raketen nutzt die Plattform Infanteriewaffen wie den auf einem Doppelfahrgestell montierten Raketenwerfer „Schmel“. Das System kann alle Werfer gleichzeitig oder nacheinander abfeuern. Laut den Entwicklern senkt dieser Ansatz die Kosten durch die Verwendung vorhandener Infanteriemunition und vereinfacht das Nachladen.


Das Konzept umfasst autonome Betriebsfunktionen. Sollte der Kontakt zum menschlichen Bediener abreißen, ist der Roboter so konzipiert, dass er sich mithilfe von Satellitenpositionierung und integrierten Sensoren weiterbewegt. Die Entwickler behaupten zudem, er könne das Schlachtfeld autonom absuchen und Ziele angreifen, die Machbarkeit dieser Fähigkeiten ist jedoch noch ungewiss.
Die Aussichten für solche Produkte sind vielversprechend, da sie kompakt und kostengünstig sind und Personal auch in größerer Entfernung von der Kampflinie schützen können. Aufgrund des UAV-Einsatzes im rückwärtigen Bereich ist das Risiko einer Zerstörung des Solntsepek-Komplexes sehr hoch, während das auf der Kuryer-Plattform basierende „Mini-TOS“ das Potenzial besitzt, eine praktikable Alternative zu werden.
Der Entwickler bestätigte außerdem Tests des neuen Fahrzeugs in einem Kampfgebiet und veröffentlichte ein offizielles Foto. Die Kuryer-Plattform wurde zuvor als Transportplattform, Minenleger, mobile Station für elektronische Kampfführung und Feuerunterstützungsroboter mit Maschinengewehr und Granatwerfer angeboten.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/nga-he-lo-robot-phun-lua-khong-nguoi-lai-tren-chien-truong-ukraine-post2149068303.html






Kommentar (0)