(Dan Tri) - Russland ist der Ansicht, dass es nicht ausreicht, die Ukraine lediglich aufzufordern, der NATO derzeit nicht beizutreten.

Die Sprecherin des russischen Außenministeriums , Maria Sacharowa (Foto: TASS).
Auf einer Pressekonferenz am 18. Februar bekräftigte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, erneut ihre Position, dass Moskau einen Beitritt der Ukraine zur NATO, dem von den USA geführten Militärbündnis , nicht akzeptiert.
„Die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine ist für uns inakzeptabel. Sie stellt eine ernsthafte Bedrohung für unsere Sicherheit dar und wird katastrophale Folgen für ganz Europa haben“, sagte Maria Sacharowa auf einer Pressekonferenz.
Frau Sacharowa betonte jedoch, dass es „zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausreicht, die Ukraine einfach nur nicht in die NATO aufzunehmen“.
„Es ist wichtig festzuhalten, dass die heutige Ablehnung eines NATO-Beitritts von Kiew nicht ausreicht. Die NATO muss die Versprechen von 2008 widerrufen. Andernfalls wird diese Angelegenheit die Atmosphäre auf dem europäischen Kontinent weiterhin vergiften“, sagte Frau Sacharowa.
Die Erklärung lässt vermuten, dass Moskau längerfristige Zusicherungen wünscht, dass die Ukraine künftig nicht dem Militärbündnis beitreten darf.
Frau Sacharowa ist der Ansicht, dass die Ukraine zu dem Standpunkt ihrer Souveränitätserklärung von 1990 zurückkehren muss, die eine neue Richtung abseits der Sowjetunion einschlug. Damals erklärte Kiew, ein dauerhaft neutrales Land zu werden, das sich nicht an Militärbündnissen beteiligt und keine Atomwaffen besitzt.
„Die Ukraine muss zu den Wurzeln ihrer Staatlichkeit zurückkehren und sich an den Buchstaben und den Geist der Dokumente halten. Dies ist die beste Garantie für die Sicherheit des Landes“, betonte der russische Diplomat.
Weder eine NATO-Mitgliedschaft noch eine westliche Intervention „unter dem Deckmantel einer Friedenstruppe“ könnten der Ukraine solche Sicherheitsgarantien bieten, warnte sie.
Beim Gipfeltreffen in Bukarest im April 2008 kündigte die NATO an, dass sowohl die Ukraine als auch Georgien dem von den USA geführten Militärbündnis beitreten würden, nannte aber keinen konkreten Zeitplan oder Plan für die Umsetzung dieses Vorhabens.
Die Erklärung war ein Kompromiss, der darauf abzielte, die Gräben zwischen den Vereinigten Staaten und Frankreich sowie Deutschland zu überwinden.
Beim NATO-Gipfel im vergangenen Jahr in Washington bekräftigte die NATO, dass die Ukraine auf einem „unumkehrbaren Weg“ zur Bündnismitgliedschaft sei, nannte aber weiterhin keinen Zeitplan.
Russland betrachtet die NATO-Osterweiterung, die näher an seine Grenzen rückt, als Bedrohung seiner nationalen Sicherheit. Moskau hat erklärt, es werde die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine niemals akzeptieren.
Russland hat jedoch keine Einwände gegen einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union (EU), solange die Beziehungen ausschließlich wirtschaftlicher Natur sind. Die Verfolgung wirtschaftlicher Interessen durch regionale Integration sei das „souveräne Recht“ jedes Landes, betonte Kremlsprecher Dmitri Peskow.
Die Ukraine hat ihren Wunsch nach einem NATO-Beitritt unterdessen nicht aufgegeben. Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte Anfang der Woche, die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine müsse ein zentrales Thema aller Verhandlungen mit Russland zur Beendigung des Konflikts sein.
Quelle: https://dantri.com.vn/the-gioi/nga-ra-dieu-kien-moi-cho-ukraine-de-cham-dut-xung-dot-20250218211532343.htm






Kommentar (0)