Der Start einer russischen Interkontinentalrakete im Jahr 2022 (Foto: Reuters).
Die Nachrichtenagentur Interfax zitierte am 16. Dezember Sergei Karakajew, den Kommandeur der russischen strategischen Raketentruppen, mit den Worten, das Land plane im Jahr 2024 den Teststart von sieben Interkontinentalraketen. Weitere Einzelheiten zu den Plänen nannte er nicht.
Russland benachrichtigt die USA in der Regel mindestens 24 Stunden im Voraus über den Start einer Interkontinentalrakete, und Washington verfährt ebenso, wenn es den Start einer solchen plant. Russland und die USA verfügen über die weltweit größten Atomwaffenarsenale.
Letzten Monat gab das russische Verteidigungsministerium bekannt, dass sein neues Atom-U-Boot „Kaiser Alexander III.“ erfolgreich eine Interkontinentalrakete vom Typ Bulawa gestartet habe. Die Rakete startete vom Weißen Meer vor der Nordküste Russlands und traf ihr Ziel Tausende Kilometer entfernt auf der Halbinsel Kamtschatka im Fernen Osten.
Die zwölf Meter lange Bulawa-Rakete hat eine geschätzte Reichweite von 8.000 Kilometern und kann bis zu sechs Atomsprengköpfe tragen. Diese Waffe gilt als „Eckpfeiler“ der nuklearen Triade der russischen Marine.
Der Start der neuen ballistischen Rakete erfolgt vor dem Hintergrund der Erklärung von Präsident Wladimir Putin, Russland werde seine nukleare Abschreckung aufrechterhalten, um den wachsenden Sicherheitsbedrohungen zu begegnen.
Anfang dieser Woche nahm Herr Putin an der Stapellaufzeremonie zweier Atom-U-Boote, der Kranoyarsk und der Emperor Alexander III, in der Stadt Sewerodwinsk teil.
Bei der Zeremonie versprach der Kremlchef, den Plan zur Modernisierung der russischen Marine umzusetzen. Er gab außerdem bekannt, dass diese beiden Atom-U-Boote bald im Pazifik ihren Dienst aufnehmen werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)