Abfahrt
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts veröffentlichte die französische Kolonialregierung in vielen Zeitungen Stellenausschreibungen für die koloniale Ausbeutung. Die Stellenausschreibungen wurden an die Ortschaften verschickt und mit Versprechungen versehen: hohe Gehälter, ein halbes Kilo Reis pro Tag, 200 Gramm Fleisch, Fisch, Gemüse, Zucker, Salz, Seife usw.
Das Foto zeigt den Moment, als Präsident Ho Chi Minh die Familie von Herrn Pham Van Cong (links) am Silvesterabend des Quy-Mao-Jahres 1963 besuchte. (Foto: Nhan Dan Newspaper) |
Wie Tausende anderer armer Arbeiter im nördlichen Delta meldeten sich Herr und Frau Pham Van Cong und Nguyen Thi Quyen (Thai Binh) als Kulis in einem französischen Überseegebiet im Südwestpazifik .
Anfang 1939 begannen sie ihre Reise, um als „Fußarbeiter“ in einem fremden Land zu arbeiten. Vom Hafen Hai Phong aus mussten sie fast zwei Monate über das Meer nach Neukaledonien reisen. Sie glaubten, gut bezahlt zu werden, ein besseres Leben zu führen und nach fünf Jahren Arbeit nach Hause zurückkehren zu können. Doch in Wirklichkeit wurden sie wie Sklaven ausgebeutet.
Der Vertrag sah einen neunstündigen Arbeitstag vor, doch in Wirklichkeit arbeiteten sie 10 bis 12 Stunden unter harten Bedingungen, ohne medizinische Versorgung und mit nur der Hälfte ihrer Verpflegung. Der Minenbesitzer verletzte sämtliche Bedingungen bezüglich Lohn, Lebensbedingungen und Rückführung.
„Die ersten Jahre mussten meine Eltern in einem Arbeiterlager leben und in einer Nickelmine in der Stadt Voh im Norden Neukaledoniens arbeiten“, sagte Herr Duc (der Sohn von Herrn Cong).
1944, nachdem der Vertrag ausgelaufen war, ihnen aber die Rückkehr in ihre Heimat verweigert wurde, organisierten Herr Cong und seine Bergarbeiterkollegen zahlreiche Streiks und Proteste und forderten ihre Rückkehr, Repatriierung und die Geltendmachung ihrer legitimen Rechte. Die Bewegung wurde gewaltsam niedergeschlagen, doch der Kampfgeist der „Beinhalter“ blieb ungebrochen.
Ende 1946 zog die Familie von Herrn Cong nach Nouméa, der Hauptstadt Neukaledoniens, und begann dort freiberuflich zu arbeiten. Herr Duc war damals vier Jahre alt und seine Eltern unterrichteten ihn zu Hause und in der Gemeinschaftsschule in Vietnamesisch.
Obwohl die französische Kolonialregierung 1954 den Vietnamesischunterricht an Schulen verbot, war die Sprache in Form von Schlafliedern und Geschichten noch immer in jedem Zuhause zu hören.
„In Neukaledonien hängen in fast jedem Haus Bilder von Onkel Ho und General Vo Nguyen Giap. An Feiertagen, zu Tet und anderen Veranstaltungen schmücken wir den Nationalaltar, hängen die Nationalflagge auf und hängen Bilder von Onkel Ho auf“, erinnert sich Herr Duc.
Viele Jahre sind vergangen, aber Herr Duc erinnert sich noch immer an jede Melodie und jeden Text des Liedes „Dankbar an Onkel Ho Chi Minh“ des Musikers Luu Bach Thu – ein Lied, das seine Generation in Neukaledonien oft sang:
„Leute aus dem Süden, seid Onkel Ho ewig dankbar.
Wie viele Jahre habe ich in Gefahr und Elend gelebt ...
Im selben Zeitraum verließen Herr Pham Van Trac und seine Frau Le Thi Ho im Rahmen eines fünfjährigen Arbeitsvertrags ihre Heimatstadt Ninh Binh und gingen auf die Insel Espiritu Santo (heute Teil des Inselstaates Vanuatu, auch bekannt als New Island).
Als ihre Verträge ausliefen, waren sie gezwungen zu bleiben. Obwohl das Leben in einem fremden Land schwierig war, wandten sich ihre Herzen immer ihrer Heimat zu.
„Meine Familie pflegt noch immer einen traditionellen Lebensstil. Meine Eltern brachten ihren Kindern Vietnamesisch bei. Im Haus hängen Bilder von Onkel Ho und General Vo Nguyen Giap. Trotz der Härten des Lebensunterhalts spendete mein Vater weiterhin aktiv an den Widerstandsfonds“, sagte Herr Thanh.
Am 30. Juni 1946, als die vietnamesische Gemeinde in Neuseeland die Nachricht von der Unabhängigkeit des Landes vernahm, hielt sie in der Hauptstadt Port Vila eine feierliche Flaggenhissung ab. Sie komponierten und sangen patriotische Lieder und sammelten Geld, um es in die Heimat zu schicken und die Regierung im Widerstandskrieg und beim nationalen Aufbau zu unterstützen.
Zurückkehren
Am 12. Januar 1961 erreichte das erste Schiff mit über 500 Auslandsvietnamesen aus Neukaledonien den Hafen von Haiphong. Die Familie von Herrn Cong kehrte am fünften Tet-Tag desselben Jahres in ihre Heimat zurück. Am nächsten Tag wurde die vietnamesische Auslandsdelegation von Premierminister Pham Van Dong, der Präsident Ho Chi Minh vertrat, im Präsidentenpalast empfangen.
Im Winter 1963 kehrte Herr Tracs Familie nach 24 Jahren Abwesenheit nach Hause zurück. Herr Thanh, damals erst neun Jahre alt, erinnert sich noch gut an die Übelkeit, die ihm überkam, als das Schiff langsam den Hafen erreichte. An Deck winkte die ganze Familie unter Tränen ihren am Dock wartenden Verwandten zum Abschied.
Im März 1964 stand Herr Duc auf dem letzten Repatriierungsschiff aus Neukaledonien schweigend an der Reling und ließ seinen Blick über den Landstreifen schweifen, der allmählich im Nieselregen auftauchte. Nach über 20 Jahren fern von der Heimat kehrte er zum ersten Mal zurück und fühlte sich von unbeschreiblichen Gefühlen erfüllt.
Auf diesem Repatriierungsschiff überreichte die vietnamesische Gemeinschaft in der Neuen Welt der Regierung zehn Peugeot 404, von denen einer später für den Transport von Onkel Ho verwendet wurde. Dieses Auto ist derzeit an der Reliquienstätte von Präsident Ho Chi Minh im Präsidentenpalast ausgestellt und gilt seit Dezember 2024 als Nationalschatz.
Nach ihrer Rückkehr in die Heimat organisierte die Regierung geeignete Arbeitsplätze für vietnamesische Familien im Ausland und half ihnen so, ihr Leben zu stabilisieren. Herr Cong gründete eine Textilkooperative und trat dem Zentralkomitee der Vietnamesischen Vaterländischen Front bei, Herr Trac arbeitete in der Lebensmittelbehörde von Hanoi, und seine Kinder erhielten die Möglichkeit zu studieren und zu arbeiten.
In Fortführung der patriotischen Tradition zogen die drei Söhne von Herrn Cong einer nach dem anderen in den Krieg: Herr Chuc wurde in Chu Tan Kra verwundet, Herr Binh opferte sich auf dem Schlachtfeld von Tri Thien-Hue und Herr Minh nahm am Feldzug zur Befreiung von Da Nang teil.
Heilige Erinnerung
Mehr als 50 Jahre sind vergangen, die Kinder von damals haben inzwischen graue Haare, der Jüngste ist über 70, aber die Erinnerung an Onkel Hos Silvesterbesuch ist für die heimkehrenden Familien immer noch eine heilige Erinnerung.
Am Silvesterabend 1963 besuchte Präsident Ho Chi Minh unerwartet Herrn Congs Familie in ihrem Haus in der Dai La 97 in Hanoi. Obwohl er damals nicht anwesend war, erinnert sich Herr Minh noch immer an jedes Wort seiner Eltern.
„In dieser Nacht, als mein Vater gerade Tet-Verse unter Onkel Hos Bild hängte und meine Mutter das Silvesteressen vorbereitete, hörte ich plötzlich ein Auto vor dem Tor halten. Bevor meine Eltern etwas vorbereiten konnten, sahen sie Onkel Ho lächelnd ins Haus kommen“, sagte Herr Minh. Meine Mutter rief gerührt: „Ist das Onkel Ho? So viele Jahre haben wir darauf gewartet, ihn kennenzulernen …“ „Na, da wir uns ja kennengelernt haben, lasst uns reden!“, sagte Onkel Ho mit einem milden Lächeln.
Mein Vater holte schnell einen neuen, mit Segeltuch bespannten Aluminiumstuhl hervor und bat Onkel Ho, sich zu setzen. Doch Onkel Ho winkte ab, wählte einen einfachen Holzstuhl neben dem Schreibtisch und setzte sich. Die Leute, die ihn begleitet hatten, standen um ihn herum.
Er fragte meine Eltern: Wohin fahrt ihr, wie stehen die Vorbereitungen für Tet, gibt es Banh Chung? Dann erkundigte er sich nach den Schwierigkeiten der vietnamesischen Gemeinschaft, die gerade ins Land zurückgekehrt ist. Freundlich gab er Ratschläge zu Arbeit, Kindererziehung …
Meine Mutter ging eilig ins Zimmer und holte ein paar Banh Chung heraus. Sie stellte sie auf den Tisch, um Onkel Ho höflich einzuladen. Er lächelte und sagte, Onkel Ho habe gerade mit dem Essen fertig, dann holte er sich eine Zigarette zum Rauchen. Während des gesamten Gesprächs war Onkel Ho sehr einfach und freundlich wie ein Verwandter.
„An Silvester hatte meine Familie Besuch von Onkel Ho. Es war eine große Ehre, nicht nur für meine Familie, sondern auch für die, die weit weg von zu Hause leben. Obwohl Onkel Ho mit tausend anderen Dingen beschäftigt war, zeigte er seine tiefe Zuneigung und Sorge für die Vietnamesen im Ausland“, erzählte Herr Minh.
Ein Jahr später, am Silvesterabend des Jahres des Drachen 1964, besuchte Präsident Ho Chi Minh erneut die Familie von Herrn Pham Van Trac in der Le Van Huu Straße 36 in Hanoi.
„Pünktlich um 19:30 Uhr hörte ich ein Klopfen an der Tür. Onkel Ho kam mit zwei Kadern herein. Später erfuhr ich, dass einer der beiden Onkel Vu Ky, sein persönlicher Sekretär, war. Onkel Ho trug einen weißen Khakianzug und Ledersandalen. Sobald wir Onkel Ho sahen, jubelten wir vor Freude. Obwohl wir ihn nie persönlich getroffen hatten, hatte sich sein Bild seit unseren Jahren in Tan Dao tief in unser Gedächtnis eingeprägt“, erinnerte sich Herr Thanh.
Er ging durch das Haus und lobte die Sauberkeit und Hygiene. Er erkundigte sich bei meinen Eltern nach dem Leben in Tan Dao, nach der vietnamesischen Gemeinschaft im Ausland, nach der Arbeit und den Aktivitäten seit unserer Rückkehr. Da er wusste, dass wir gut Vietnamesisch sprachen, Sport liebten und unsere kulturelle Identität bewahrten, nickte Onkel zufrieden. Er sagte, das Land befinde sich zwar noch immer im Krieg und habe weiterhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen, aber die heimkehrenden Vietnamesen im Ausland hätten zum Aufbau des Vaterlandes beigetragen, was sehr wertvoll sei …
Bevor er sich verabschiedete, holte Onkel Ho ein Papierpäckchen aus der Tasche, hielt es hoch und fragte uns Kinder: „Wisst ihr, was das ist?“ Dann gab er uns Süßigkeiten. „Nach all den Jahren erinnere ich mich noch immer an Onkel Hos freundliche Augen und seine warme Stimme“, erzählte Herr Thanh gerührt.
Mehr als 60 Jahre nachdem Onkel Ho an Silvester vietnamesische Familien im Ausland besuchte, sind diese heiligen Erinnerungen zu einem wertvollen spirituellen Erbe geworden, das von den Nachkommen mit Stolz bewahrt wird, wie eine nie versiegende Quelle.
Laut der Zeitung Nhan Dan
https://nhandan.vn/ky-vat-thieng-lieng-tu-dem-giao-thua-co-bac-post880504.html
Quelle: https://thoidai.com.vn/ky-vat-thieng-lieng-tu-dem-giao-thua-co-bac-213610.html
Kommentar (0)