Ein russischer Marker-Roboter (Foto: Tass).
Jewgeni Dudorow, CEO des Auftragnehmers Android Technology, sagte, der von diesem Unternehmen produzierte Roboter Marker werde in eine kleine Selbstmord-Drohne BAS-80 integriert, berichtete Ria Novosti .
Android Technology entwickelt eine nicht explosive Version des BAS-80, sagte Dudorov. Das Hauptziel der Entwicklung des BAS-80 ist die Integration in den Marker-Roboter.
Oleg Martyanov, Leiter des Zentrums für Technologieentwicklung und Grundlagen der Robotik an der Russischen Stiftung für Spitzenforschung, erklärte, der Marker sei so konzipiert, dass er Ziele um ein Vielfaches schneller treffen könne als ein Mensch. Der Marker sei mit einem Panzerabwehrraketensystem mit einer Reichweite von bis zu sechs Kilometern, einem schweren Maschinengewehr und einer Reihe weiterer Waffen ausgestattet.
Der rund drei Tonnen schwere Marker ist mit fortschrittlicher autonomer Mobilität ausgestattet, die auf künstlicher Intelligenztechnologie zur Objekterkennung basiert.
Russische Behörden erklären, der „Panzerkiller“-Roboter könne Ziele selbstständig auswählen und mit geeigneter Artillerie angreifen. Er könne zwischen Zivilisten und Militärangehörigen unterscheiden und gezielt diejenigen angreifen, die eine „direkte Bedrohung“ darstellen. Moskau gibt an, der Marker könne Panzer zerstören, darunter auch moderne westliche Panzer wie Abrams und Leopard, sowie Luftziele.
Russische Behörden erklären, der Marker-Roboter sei in der Lage, vorrangige Ziele selbstständig zu identifizieren. Erkennt er beispielsweise eine Gruppe von Zielen, greift er automatisch das wertvollste Ziel mit entsprechender Feuerkraft an.
Darüber hinaus entwickelt Android Technology Technologien, die es Marker ermöglichen, ein UAV zu starten, das seine Bewegungen steuern und Ziele präzise angreifen kann. Dieses UAV hat eine Flugreichweite von bis zu 30 km und kann bis zu 18 Minuten in der Luft bleiben.
Herr Dudorov betonte, dass diese Drohnen leichter und günstiger seien als die derzeit vom russischen Militär eingesetzten. Ihre Funktionen seien jedoch im Vergleich zur Lancet, Russlands leistungsstärkster Selbstmorddrohnen, relativ einfacher.
Die Kombination zweier Drohnen zeigt jedoch die Zukunft dieser Technologie im Kampfeinsatz. Der Einsatz dieser Waffen wird der russischen Armee helfen, Personalverluste auf dem Schlachtfeld zu minimieren und gleichzeitig die Effektivität von Angriffen zu gewährleisten, als würden echte Menschen an den Kämpfen teilnehmen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)