Das russische Verteidigungsministerium gab am 18. Dezember bekannt, dass es die Kontrolle über zwei weitere Dörfer in der Region Donezk übernommen habe, nachdem General Oleksandr Syrskyi, Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, heftige Kämpfe im Osten und in der Region Kursk (Russland) bestätigt hatte.
Russland weitet Kontrolle in Donezk aus
Das russische Verteidigungsministerium teilte mit, dass seine Streitkräfte in den vergangenen 24 Stunden zwei weitere Dörfer in Donezk eingenommen hätten: Stari Terny und Trudowe. Beide Dörfer liegen in der Nähe der Industriestadt Kurachowe, die Russlands Hauptziel in der Ostukraine ist.
Kurachowe ist eine strategisch wichtige Stadt am Ufer eines Stausees, die Moskauer Regierungstruppen zu belagern versuchen.
Konfliktpunkte: Ukraine verhaftet Spionageflugzeug auf F-16-Jagd; nordkoreanische Soldaten erleiden in Kursk Verluste
Das Dorf Stari Terny liegt am nordwestlichen Ufer des Sees, während das Dorf Trudove etwa 10 km südlich von Kurakhove liegt.
General Oleksandr Syrskyi, Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, hatte zuvor bestätigt, dass sich die „kritischste Situation“ rund um Kurachowe und das Logistikzentrum Pokrowsk weiter nördlich in Donezk entwickle.
Russische Artillerie im Spezialeinsatzgebiet
Foto: Russisches Verteidigungsministerium
Der Gouverneur von Donezk, Wadym Filaschkin, sagte am 18. Dezember, durch russische Angriffe seien zahlreiche Hochhäuser und Wohngebiete in der Umgebung und in Kurachowe beschädigt worden.
Russische Truppen starteten zudem starke Gegenoffensiven in der Region Kursk, wo ukrainische Streitkräfte im August einen grenzüberschreitenden Angriff starteten und ihre Kontrolle ausweiteten.
Am selben Tag beschuldigte Russland die Ukraine, im September wiederholt unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) zum Abwurf von weißem Phosphor eingesetzt zu haben. Kiew bestritt dies jedoch nicht nur, sondern erhob laut TASS und AFP auch Gegenvorwürfe gegen das Moskauer Militär, diese chemische Waffe auf dem Schlachtfeld eingesetzt zu haben.
Der ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umerov sagte außerdem, dass die Fronttruppen bisher mehr als 200.000 im Inland produzierte UAVs erhalten hätten, wie aus einer Facebook-Mitteilung vom 18. Dezember hervorgeht.
Deutsche Einheiten nehmen im Mai an NATO-Übungen in Litauen teil
Deutschland könnte die NATO bei der Truppenaufstockung anführen
Auf einer Pressekonferenz am 18. Dezember in Brüssel (Belgien) bestätigte NATO-Generalsekretär Mark Rutte, dass das Hauptquartier in Wiesbaden (Deutschland), das die Ukraine unterstützt und ihre Armee ausbildet, seinen Betrieb aufgenommen habe.
Das Hauptquartier spielt eine Rolle bei der Koordinierung der militärischen Hilfsmaßnahmen für die Ukraine, nachdem die NATO die Führungsrolle von den USA übernommen hat, und bereitet sich auf die Zeit vor, in der Donald Trump Anfang nächsten Jahres sein Amt im Weißen Haus antritt.
Russland muss bereit sein, im nächsten Jahrzehnt gegen die NATO zu kämpfen
Am selben Tag erwägt Deutschland laut Reuters unter Berufung auf den deutschen Verteidigungsminister Boris Pistorius die Möglichkeit, die Zahl seiner Streitkräfte in naher Zukunft auf 230.000 Mann zu erhöhen.
Die Bundeswehr verfügt derzeit über rund 180.000 Soldaten, 20.000 weniger als geplant, da es Schwierigkeiten bei der Rekrutierung neuer Soldaten gibt.
Unterdessen wird erwartet, dass die NATO in diesem Jahr neue Ziele zur Erhöhung der Truppenstärke des Militärbündnisses festlegt, um auf Sicherheitsbedenken zu reagieren.
Reuters berichtete zuvor, dass die NATO-Planer davon ausgehen, dass das Bündnis 35 bis 50 zusätzliche Brigaden benötigt, um einem zukünftigen russischen Angriff entgegenzuwirken. Eine Brigade würde aus 3.000 bis 7.000 Soldaten bestehen, was bedeutet, dass die Mitglieder zwischen 105.000 und 350.000 zusätzliche Soldaten rekrutieren müssten.
Basierend auf diesem Szenario würde Deutschland (das normalerweise etwa 10 Prozent der NATO-Streitkräfte stellt) zusätzliche drei bis fünf Brigaden benötigen, was 20.000 bis 30.000 Soldaten entspricht.
In einem ähnlichen Zusammenhang diskutieren europäische Länder die Möglichkeit, Friedenstruppen in die Ukraine zu entsenden, sobald ein Waffenstillstand erreicht ist oder Russland und die Ukraine erfolgreich Frieden verhandeln. Trotz der Unterstützung der Ukraine gibt es hierfür jedoch noch keinen konkreten Plan.
Der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow
Russland ist bereit, mit der Regierung von Donald Trump zusammenzuarbeiten
Am selben Tag zitierte TASS den stellvertretenden russischen Außenminister Sergej Rjabkow mit den Worten, das Land sei bereit, jeden Vorschlag der USA zu prüfen, um die bilateralen Beziehungen wieder auf ein „normales“ Niveau zu bringen.
Allerdings hat Moskau bislang keine Antwort auf seine Bitte an Washington erhalten, der Aufnahme des neuen russischen Botschafters in den USA zuzustimmen.
Darüber hinaus bekräftigte der stellvertretende Minister, dass die Moskauer Regierung durchaus in der Lage sei, mit der kommenden Regierung des designierten Präsidenten Donald Trump zusammenzuarbeiten.
Russland bringt die Ermordung eines Generals in Moskau in die Sicherheitsratssitzung ein
Herr Ryabkov warnte erneut, dass die „unverantwortlichen“ Aktionen des Westens das Risiko eines Atomkriegs erhöht hätten, und beschrieb die globale Sicherheit als schwächer werdend.
Russland wolle damit das Risiko eines Konfliktausbruchs verringern, so der Diplomat.
„Ist eine Zusammenarbeit mit der Trump-Administration möglich? Absolut möglich“, zitierte Reuters Herrn Ryabkov, als er nach dem Potenzial für eine künftige Zusammenarbeit zwischen Russland und den USA gefragt wurde.
Reuters zitierte außerdem eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle mit der Aussage, dass General Keith Kellogg, Trumps Kandidat für den Sondergesandten für Russland und die Ukraine, nach Kiew reisen werde, um sich mit hochrangigen Beamten und in anderen europäischen Hauptstädten zu treffen und ein schnelles Ende der Kämpfe in der Ukraine zu erreichen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/chien-su-ukraine-ngay-1029-nga-tien-gan-muc-tieu-o-donetsk-185241218213750351.htm
Kommentar (0)