Die Ukraine verhängt Sanktionen gegen eine Reihe von Einzelpersonen und Organisationen, die USA verhängen Sanktionen gegen sechs Unternehmen, die Nordkorea und Russland unterstützen, verlängern das Handelsembargo gegen Kuba und Russland stellt Bedingungen für die Lösung des Ukraine-Konflikts mit dem Westen. Dies sind nur einige der bemerkenswerten internationalen Ereignisse der letzten 24 Stunden.
Das Wall Street Journal zitierte hochrangige US-Beamte mit der Aussage, dass es unwahrscheinlich sei, dass die islamistische Hamas und Israel vor dem Ende der Amtszeit von US-Präsident Joe Biden ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnen würden. (Quelle: Sky News) |
Die Zeitung „World & Vietnam“ beleuchtet einige der internationalen Nachrichtenhighlights des Tages.
Europa
*Russland stationiert strategische Atomwaffen in Belarus und schreckt damit den Westen und die Ukraine ab: Die russische Regierung warnte den Westen und die Ukraine am 20. September vor „katastrophalen Folgen“, falls sie ein „provokatives Szenario“ gegen Belarus verfolgen sollten.
Die Sprecherin des russischen Außenministeriums , Maria Sacharowa, äußerte gegenüber Reportern ihre Besorgnis über die zunehmend provokanten Aktivitäten der NATO an der belarussischen Grenze. Sie schloss zudem eine Eskalation des Konflikts in der Region nicht aus.
Ein Vertreter des russischen Außenministeriums erklärte, Moskau habe taktische Atomwaffen in Belarus stationiert. (Reuters)
*Estland beginnt mit der Produktion von Luftabwehrsystemen in der Ukraine: Die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete am 19. September, dass Estlands neues Rüstungsunternehmen Frankenburg Technologies gerade den Beginn der Produktion kostengünstiger Luftabwehrraketensysteme in der Ukraine angekündigt hat.
Das System ist in erster Linie für die Zerstörung unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs) konzipiert und wurde von führenden Experten für estnische Technologie und Verteidigung entwickelt.
Bei vertretbaren Kosten verspricht dieses Luftabwehrsystem eine wirksame Lösung für die Ukraine im Kampf gegen russische Drohnenangriffe zu sein. (AFP)
*Russland stellt Bedingungen für die Lösung des Ukraine-Konflikts mit dem Westen: Die russische Regierung kündigte am 20. September an, der Westen müsse die Waffenlieferungen an die Ukraine und die Finanzierung „terroristischer Aktivitäten“ einstellen, wenn er ein Signal senden wolle, dass es diesen Ländern mit der Suche nach einer Lösung zur Beendigung des Krieges ernst sei.
In einem Gespräch mit Reportern sagte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, der vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vorgeschlagene Friedensplan habe nichts mit den Bemühungen zur Lösung des Konflikts zu tun.
Am 18. September gab Präsident Selenskyj bekannt, dass die Ukraine die Vorbereitungen für einen „Siegesplan“ abgeschlossen habe. Er wolle diesen Plan nächste Woche mit seinem Amtskollegen Joe Biden bei dessen US-Besuch besprechen. (Reuters)
*Deutschland übergibt mehr als 20 Leopard-Panzer und zahlreiche Waffen an die Ukraine: Die deutsche Regierung gab am 19. September bekannt, dass sie im Rahmen der jüngsten Militärhilfelieferung an die Ukraine 22 Leopard 1 A5-Panzer, 61.000 Stück 155-mm-Munition, 3 selbstfahrende Flugabwehrkanonen vom Typ Gepard, Ersatzteile und zahlreiche weitere Ausrüstungsgegenstände übergeben habe.
Zur Lieferung gehören außerdem fünf Geländefahrzeuge vom Typ Bandvagn 206, zwei Luftüberwachungsradare vom Typ TRML-4D und ein Spezialpanzerfahrzeug vom Typ Warthog sowie 112 Fahrzeuge aus militärischen und industriellen Beständen.
Bisher hat die Ukraine 30 unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) vom Typ Vector, 20 vom Typ Heidrun RQ-35, 12 vom Typ Songbird, 6 vom Typ Hornet XR und 20 Marine-UAVs erhalten. (AFP)
*Russland warnt die USA weiterhin vor der Gefahr einer weiteren Eskalation des Konflikts in der Ukraine: Die russische staatliche Nachrichtenagentur RIA Novosti zitierte den russischen stellvertretenden Außenminister Sergei Ryabkov am 20. September mit den Worten, die USA sollten Moskaus Warnung vor der Gefahr einer weiteren Eskalation des Konflikts in der Ukraine berücksichtigen.
In Bezug auf die Möglichkeit eines Treffens zwischen dem russischen Außenminister Sergej Lawrow und US-Außenminister Antony Blinken am Rande der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York (USA) betonte Herr Rjabkow, dass es kein Treffen geben werde, da beide Seiten „nichts zu besprechen“ hätten. (RIA Novosti)
ÄHNLICHE NEWS | |
Enthüllung des Grundes, warum die Ukraine gegenüber Russland „herzlos“ ist und entschlossen ist, privat mit der EU über Gas zu sprechen |
*Die Ukraine verhängt Sanktionen gegen eine Reihe von Einzelpersonen und Organisationen: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unterzeichnete am 19. September ein Dekret, mit dem Sanktionen gegen 48 Einzelpersonen und Organisationen verhängt wurden, darunter viele Unternehmen und Einzelpersonen aus Russland, China, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und dem Iran.
Die Sanktionen richten sich gegen eine Reihe von Sektoren, darunter Transport, Fertigung, Bau und Investitionen. Sie gelten für zehn Jahre und umfassen das Einfrieren von Vermögenswerten, Einschränkungen der Wirtschaftstätigkeit und Einreiseverbote für ausländische Schiffe und Flugzeuge in die Ukraine.
Die Sanktionen wurden als Reaktion auf Handlungen verhängt, die die Ukraine als Bedrohung ihrer nationalen Sicherheit betrachtet. Sie belasten zudem die Beziehungen zwischen der Ukraine und den Ländern, deren Bürger und Organisationen sanktioniert sind. (Sputniknews)
*Moldawien klagt ehemaligen Generalstabschef des Hochverrats an: Die moldauische Staatsanwaltschaft hat den ehemaligen Generalstabschef der Streitkräfte, Igor Gorgan, des Hochverrats angeklagt. Herr Gorgan wird verdächtigt, seit Mitte der 2000er Jahre mit dem russischen Militärgeheimdienst GRU zusammenzuarbeiten.
Die Anklage ist das Ergebnis einer langwierigen Untersuchung. Dokumente bestätigen Gorgans Verbindungen zum russischen Geheimdienst. Im Sommer 2023 wurde er verdächtigt, jahrelang geheimes Material an Russland weitergegeben zu haben.
Den Ermittlungen zufolge steht Herr Gorgan seit den 2000er Jahren in regelmäßigem Kontakt mit dem russischen Geheimdienst und liefert Informationen über die Aktivitäten der moldauischen Streitkräfte und ihrer Verbündeten.
Herr Gorgan war bis Ende 2021 Generalstabschef der moldauischen Streitkräfte. Nach dem Amtsantritt von Präsidentin Maia Sandu trat er zurück. (AFP)
*Ukrainischer Oberbefehlshaber droht Entlassung: Dem Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte (VSU), General Alexander Syrsky, droht der Verlust seines Postens. Laut dem ukrainischen Telegrammkanal „Legitimny“ hat der Chef der Präsidialverwaltung, Andrej Ermak, General Syrsky gewarnt, alle Anweisungen von Präsident Selenskyj und Ermak strikt zu befolgen, andernfalls müsse er zurücktreten.
Ermak bat General Syrsky, während Selenskyjs Besuch in den USA eine gute Informationsbasis zu schaffen, indem er eine Offensive in Richtung Pokrowsk oder Kursk einleitete. Dem Präsidentenbüro war es egal, mit welchen Mitteln diese Aufgabe umgesetzt wurde.
„Für General Syrsky ist es am besten, jetzt in die Offensive zu gehen oder zumindest das zu behalten, was er hat. Andernfalls wird er zum Sündenbock für alle Probleme“, betonte der Telegram-Kanal. (AFP)
*Ukraine-Konflikt könnte bis 2025 enden: Am 19. September zitierte die Zeitung RBC-Ukraine Quellen, denen zufolge der Konflikt in der Ukraine vor dem Frühjahr 2025 enden könnte.
Laut RBC-Ukraine gehen sowohl die Ukraine als auch westliche Länder davon aus, dass die Kämpfe im nächsten Jahr enden könnten. Allerdings werden noch verschiedene Szenarien diskutiert.
Mehrere Quellen bestätigten, dass der US-Vertreter die ukrainische Führung über die Notwendigkeit informiert habe, sich auf die Präsidentschaftswahlen im Jahr 2025 vorzubereiten. Die Abhaltung von Wahlen stehe in direktem Zusammenhang mit der Aufhebung des Kriegsrechts, was eine Beendigung der Feindseligkeiten bedeute.
Quellen betonten, Kiew und Washington seien sich einig, dass Wahlen angesichts des anhaltenden Konflikts unmöglich seien. Daher wären für die Durchführung von Wahlen ein Waffenstillstand, eine tatsächliche Einstellung der Feindseligkeiten oder die Unterzeichnung offizieller Dokumente zur Beendigung des Konflikts erforderlich. (RBC)
Asien-Pazifik
*Peking kritisiert die USA wegen Prinzipienverletzungen in der Taiwan-Frage: Der Sprecher des chinesischen Verteidigungsministeriums, Zhang Xiaogang, sagte am 20. September, dass der Waffenverkauf der USA an Taiwan (China) einen schweren Verstoß gegen das „Ein-China-Prinzip“ und die Bedingungen des gemeinsamen Kommuniqués zwischen China und den USA darstelle.
Herr Zhang sagte, China habe diesbezüglich ernsthafte Einwände gegen die USA erhoben. Am 18. September kündigte China Sanktionen gegen neun Unternehmen mit Verbindungen zum US-Militär wegen US-Waffenverkäufen an Taiwan (China) an. (Reuters)
*Südkorea fordert Nordkorea zur Freilassung seiner Bürger auf: Am 20. September forderte der südkoreanische Vereinigungsminister Kim Yung-ho Nordkorea zur „sofortigen und bedingungslosen“ Freilassung von sechs inhaftierten südkoreanischen Bürgern auf.
Dazu gehören drei Missionare und drei ehemalige nordkoreanische Überläufer, die zwischen 2013 und 2016 inhaftiert waren.
Südkorea versprach außerdem, die Zusammenarbeit mit der internationalen Gemeinschaft zu verstärken, um das Problem der verschleppten, inhaftierten und in Kriegsgefangenschaft geratenen Koreaner zu lösen.
Zusätzlich zu den sechs inhaftierten Südkoreanern sind 516 der etwa 3.835 Südkoreaner, die nach dem Koreakrieg 1950–1953 von Nordkorea verschleppt wurden, noch nicht in ihre Heimat zurückgekehrt. (Yonhap)
*Kambodschanische Regierung führt Personalwechsel durch: Am 20. September genehmigte die kambodschanische Nationalversammlung einen Beschluss zum Personalwechsel im Kabinett von Premierminister Hun Manet, wobei zwei Minister ihre Posten tauschen.
Auf Ersuchen von Premierminister Hun Manet genehmigte die kambodschanische Nationalversammlung die Ernennung von Tourismusminister Sok Soken zum Inspektionsminister, während Inspektionsminister Huot Hak zum Tourismusminister ernannt wurde.
Vor der Abstimmung erklärte Herr Hun Manet, die Entscheidung zum Personalwechsel sei getroffen worden, um „dem dringenden Bedarf nachzukommen, das politische Programm der Regierung während der 7. Legislaturperiode der Nationalversammlung und der ersten Phase der Pentagon-Strategie effektiver umzusetzen“. Das Kabinett unter Premierminister Hun Manet wurde am 22. August 2023 für eine Amtszeit von fünf Jahren gebildet. (Khmer Times)
*Korea und die USA bekräftigen strategische Partnerschaft: Während eines Treffens mit dem US-Botschafter Philip Goldberg in der südkoreanischen Nationalversammlung bekräftigte der Vorsitzende der People's Power Party (PPP), Han Don-hoon, sein Engagement für die Stärkung der strategischen Partnerschaft zwischen Seoul und Washington.
Beide Seiten betonten, dass das 71-jährige Bündnis zwischen Südkorea und den Vereinigten Staaten auf gemeinsamen Werten wie der liberalen Demokratie beruht.
Botschafter Goldberg betonte, dass sich das Militärbündnis zwischen den USA und der Republik Korea zu einer umfassenden globalen Partnerschaft entwickelt habe, die Handel, Bildung und Diplomatie umfasse.
Beide Länder verpflichteten sich, demokratische Werte, Freiheit und Menschenrechte weltweit zu fördern und zu schützen. (Yonhap)
ÄHNLICHE NEWS | |
![]() | US-Präsidentschaftswahl 2024: Wer ist die beste Wahl für die US-Wirtschaft? |
*Australien beschlagnahmt 12 Geräte im Russland-bezogenen Spionagefall: Der Fernsehsender ABC zitierte am 20. September eine Gerichtsquelle, die bestätigte, dass die australischen Behörden 12 Geräte beschlagnahmt und eine „große Menge“ an Beweisen im Rahmen der Ermittlungen gegen ein Paar mit russischen Pässen sichergestellt hätten, das beschuldigt wird, für Moskau zu spionieren.
Im Juli verhafteten australische Polizeibeamte das Paar wegen Spionage für Russland. Ein australisches Gericht identifizierte die Personen später als Kira Koroleva und Igor Korolev. Laut der Bundespolizei nutzte Kira, die beim australischen Militär gedient hatte, ihren Urlaub für eine „geheime Reise“ nach Russland. Dort bat Kira ihren Mann, der sich noch in Australien aufhielt, angeblich, auf ihr offizielles Arbeitskonto zuzugreifen und bestimmte Informationen zu übermitteln.
Die russische Botschaft in Australien kritisierte die weitverbreitete Veröffentlichung von Informationen über die Verhaftung russischer Staatsbürger in Australien wegen Spionagevorwürfen. Sie wolle damit eine neue Welle anti-moskauischer Stimmungen schüren. (Sputniknews)
*China und Japan erzielen Einigung über die Einleitung von Abwasser aus Fukushima: Der chinesische Staatssender CCTV berichtete am 20. September, dass China und Japan im August eine Einigung über die Einleitung von behandeltem radioaktivem Abwasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima erzielt hätten.
Laut CCTV einigten sich beide Seiten darauf, dass Japan ein langfristiges internationales Überwachungsabkommen schließen und den betreffenden Parteien die Durchführung unabhängiger Probenahmen und Überwachungen gestatten würde.
China habe während der Gespräche zudem betont, dass unabhängige Proben durchgeführt werden sollten, bevor der Import japanischer Meeresfrüchte „schrittweise“ wieder aufgenommen werde, so die Quelle. (Reuters)
Naher Osten-Afrika
*US-Zeitung bewertet Aussichten auf Waffenstillstand im Gazastreifen: Das Wall Street Journal (WSJ) zitierte hochrangige US-Beamte mit der Aussage, dass es unwahrscheinlich sei, dass die islamische Hamas-Bewegung und Israel vor dem Ende der Amtszeit von US-Präsident Joe Biden ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnen würden.
„Ein Deal steht nicht unmittelbar bevor. Ich bin nicht sicher, wann die beiden Seiten eine Einigung erzielen werden“, betonte ein US-Beamter.
Laut der Zeitung befinden sich die Parteien in einer Warteposition bis nach den bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen. Die Quelle erklärte außerdem, dass sich die Unterhändler zunächst nicht auf den Prozentsatz palästinensischer Gefangener einigen konnten, den Israel freilassen müsste, damit die Hamas eine israelische Geisel freilässt. (TASS)
*UN-Generalsekretär verurteilt Terroranschlag in Mali: Am 19. September verurteilte UN-Generalsekretär Antonio Guterres den Terroranschlag in Malis Hauptstadt Bamako am 17. September aufs Schärfste.
Zuvor war ein Gendarmeriestützpunkt in Bamako angegriffen worden. Das malische Ministerium für Sicherheit und Katastrophenschutz bestätigte, die Lage sei unter Kontrolle, gab aber keine Angaben zur Zahl der Opfer. Medien berichteten von über 70 Toten und über 200 Verletzten bei dem Angriff. (Al Jazeera)
*Die Türkei strebt eine Versöhnung zwischen Somalia und Äthiopien an: Der türkische Außenminister Hakan Fidan sagte, sein Land werde im Vorfeld einer neuen Gesprächsrunde getrennte Gespräche mit Somalia und Äthiopien führen, um die Spannungen zwischen den beiden Seiten abzubauen.
Die Beziehungen zwischen Mogadischu und Addis Abeba verschlechterten sich, nachdem Äthiopien im Januar 2024 ein Seeverkehrsabkommen mit der abtrünnigen Region Somaliland unterzeichnet hatte. Das Abkommen gewährt Äthiopien über Somaliland Zugang zum Meer, Somalia sieht darin jedoch eine Verletzung seiner Souveränität.
Die Türkei vermittelte im Juli und August zwei Gesprächsrunden. Die für den 17. September geplante dritte Runde wurde verschoben, damit Ankara zunächst privat mit beiden Seiten zusammentreffen konnte. Außenminister Fidan wird direkt verhandeln, um die Kluft zwischen den beiden Ländern zu überbrücken, und hofft auf eine Einigung. (Al Jazeera)
ÄHNLICHE NEWS | |
![]() | Lage in Syrien: Israel feuerte ununterbrochen Schüsse auf die Provinz Hama ab, 25 Menschen starben, der Iran meldete sich zu Wort |
*USA fordern Hisbollah auf, ihre Angriffe einzustellen, um die Spannungen mit Israel abzubauen: Am 19. September gaben die USA bekannt, dass die Hisbollah-Streitkräfte ihre Angriffe auf Israel einstellen müssten, wenn sie die Spannungen in der Region abbauen wollten.
„Wenn Herr Nasrallah (der Hisbollah-Führer) die Terroranschläge einstellt, werden wir Druck auf Israel ausüben, Ruhe zu bewahren. Doch das hat er bisher nicht getan“, sagte US-Außenministeriumssprecher Matthew Miller. „Solange die Hisbollah weiterhin über die Grenze hinweg angreift, wird Israel wie jedes andere Land militärisch zur Selbstverteidigung vorgehen.“
Zuvor hatte Nasrallah angekündigt, Israel bis zum Ende der Invasion Gazas zu bekämpfen, nachdem Tausende von Kommunikationsgeräten explodiert waren, was vermutlich auf israelisches Konto ging. (AFP)
Amerika - Lateinamerika
*Venezuela tritt dem Gouverneursrat der IAEA bei: Der venezolanische Außenminister Yvan Gil sagte am 19. September, dass Venezuela für die Amtszeit 2024-2026 zum Mitglied des Gouverneursrats der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) ernannt wurde.
Auf seiner Telegram-Seite erklärte Herr Gil, die Ernennung habe im Rahmen der 68. IAEA-Generalkonferenz in Wien (Österreich) stattgefunden. Herr Gil betonte Venezuelas Engagement für die Nutzung von Nukleartechnologie und -energie für Frieden und Entwicklung.
Das venezolanische Außenministerium erklärte in einer Erklärung, dass das Land seit 2022 für den genannten Posten kandidiere und Caracas sich um einen der drei regionalen Sitze im Gouverneursrat der IAEO bemühe. Neben Venezuela vertreten in dieser Amtszeit auch Argentinien und Kolumbien Lateinamerika und die Karibik. (THX)
*Panama will illegale chinesische Einwanderer repatriieren: Am 19. September sagte der panamaische Präsident José Raúl Mulino, das Land strebe eine Einigung mit China an, um illegal durch den Darién-Wald eingewanderte chinesische Bürger zu repatriieren.
Offiziellen Angaben zufolge ist die Zahl der Chinesen, die den Darién-Wald durchqueren, von 296 Menschen im Zeitraum 2010–2019 auf über 12.000 Menschen in den ersten Monaten des Jahres 2024 gestiegen.
Der Darién-Wald an der Grenze zwischen Panama und Kolumbien ist zu einem Korridor für Migranten aus Südamerika in die USA geworden. Die panamaischen Behörden verzeichnen einen Anstieg asiatischer Migranten, vor allem Chinesen, die das Land auf dem Weg in die USA durchqueren. (AP)
ÄHNLICHE NEWS | |
![]() | US-Kongressabgeordneter äußert sich schockierend über die Sanktionen gegen Russland, ein Gebiet, das am härtesten getroffen wurde |
*USA verhängen Sanktionen gegen sechs Unternehmen, die Nordkorea und Russland unterstützen: Am 19. September verkündeten die USA Sanktionen gegen fünf Unternehmen und eine Einzelperson in Russland und einer von Russland besetzten Region Georgiens. Die Sanktionen basierten auf dem Vorwurf, diese Unternehmen seien an einem Komplott beteiligt gewesen, das Pjöngjang und Moskau helfen sollte, Sanktionen zu umgehen.
Nach Angaben des Office of Foreign Assets Control des US-Finanzministeriums halfen diese Personen dabei, einen illegalen Zahlungsmechanismus zwischen Nordkorea und Russland einzurichten.
Dieser Schritt ist Teil der Bemühungen Washingtons, jegliche Finanzierung des Waffenprogramms Pjöngjangs und die Unterstützung des russischen Krieges in der Ukraine zu verhindern. (Yonhap)
*USA verlängern Handelsembargo gegen Kuba: Die US-Regierung hat beschlossen, die Anwendung des Trade Action Act (TWEA) auf Kuba um ein weiteres Jahr (bis zum 14. September 2025) zu verlängern. Dies ist eine der Grundlagen des seit 1962 gegen Kuba verhängten Embargos.
Präsident Joe Biden betonte, diese Verlängerung diene den „nationalen Interessen der USA“. Er ist das zwölfte US-Staatsoberhaupt, das diese Politik gegenüber dem benachbarten Inselstaat aufrechterhält.
Das TWEA erlaubt es dem US-Präsidenten, wirtschaftliche Beschränkungen gegen ein Land zu verhängen, das als feindlich gilt, sowie in Kriegszeiten oder anderen nationalen Notfällen Wirtschaftssanktionen zu verhängen. Kuba ist das einzige Land, gegen das die USA derzeit aufgrund dieses Gesetzes Sanktionen verhängen.
Seit 1992 hat Kuba Resolutionsentwürfe bei den Vereinten Nationen eingereicht, die die Aufhebung des Embargos fordern, und erhielt die Unterstützung der Mehrheit der Mitgliedsstaaten. Offiziellen Schätzungen zufolge hat das Embargo Kuba in den vergangenen sechzig Jahren mehr als 164 Milliarden Dollar gekostet. (AFP)
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tin-the-gioi-209-nga-trien-khai-vu-khi-nuclear-chien-luoc-toi-belarus-tong-tu-lenh-ukraine-nguy-co-mat-chuc-my-gia-han-cam-van-thuong-mai-cua-287071.html
Kommentar (0)