Die französische Kulturministerin Rachida Dati überreichte Dr. Ngo Phuong Lan, Präsident der Vietnam Cinema Promotion and Development Association, den Offiziersorden für Kunst und Literatur. (Foto: Ngoc Anh) |
Während des Staatsbesuchs des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Vietnam am 26. Mai verlieh die französische Kulturministerin Rachida Dati Dr. Ngo Phuong Lan, Präsident der Vietnam Cinema Promotion and Development Association, den Offiziersorden für Kunst und Literatur.
Bei einem Treffen mit Dr. Ngo Phuong Lan, die nach der unerwarteten Verleihung des französischen Offiziersordens für Literatur und Kunst noch immer gerührt war, hörten die Reporter von TG&VN zu, wie sie über ihre Anliegen und ihre fortwährenden Bemühungen um die Integration des vietnamesischen Kinos in die internationale Gemeinschaft sprach.
Identität bekräftigen
Dr. Ngo Phuong Lan sagte, dies sei nicht nur eine Anerkennung für eine Einzelperson, sondern auch das Ergebnis einer langen Reise des Engagements für das Kino, von der Forschung über die Kritik bis hin zum Management. Sie betonte, der Preis sei das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung und sie habe das Glück, diese Ehre zu vertreten und zu erhalten.
Schon in jungen Jahren hatte sie eine tiefe Zuneigung und Beeindruckung für das französische Kino – ein Kino, das sich auf die Suche und Bekräftigung seiner eigenen Identität konzentriert und sich deutlich von Hollywood-Filmen unterscheidet, die oft zu Kommerzialisierung und Globalisierung neigen. Das französische Kino hat einen originellen kreativen Geist, der besonders in den Werken unabhängiger Filmemacher zum Ausdruck kommt, was ihr stets das Gefühl gibt, mit ihrem künstlerischen Denken im Einklang zu sein.
Schon in ihren ersten Tagen in der Filmabteilung (heute: Filmabteilung) hatte Dr. Ngo Phuong Lan die Gelegenheit, mit französischen Experten zusammenzuarbeiten, die nach Vietnam kamen, um die Ausbildung junger Filmemacher zu unterstützen. Durch diese Erfahrungen erkannte sie allmählich, wie wichtig es ist, die Identität, die Filmsprache und die nationale Kultur auf dem Weg des künstlerischen Schaffens zu bewahren.
Ähnlichkeit im Denken
In ihrer Doktorarbeit zum Thema „Modernität und Nationalität im vietnamesischen Kino“ wurde das französische Kino nicht direkt erwähnt, doch ihrer Ansicht nach ist es klar, dass die Einstellung, die nationale Identität zu schützen, Traditionen zu bewahren und die eigene Sprache zu bekräftigen, für das gesamte Kino von entscheidender Bedeutung ist.
Im Rahmen ihrer Forschung analysierte Dr. Ngo Phuong Lan anhand mehrerer vietnamesischer Filme den Trend zur Entwicklung einzigartiger Merkmale im vietnamesischen Kino. Sie glaubt nicht, dass dies auf einen direkten Einfluss des französischen Kinos zurückzuführen ist, erkennt aber eine Ähnlichkeit im Denken – nämlich das Bewusstsein für die Wahrung der nationalen Identität als unverzichtbares „Scharnier“, wenn man ein Kino mit eigener, unverwechselbarer Handschrift entwickeln möchte.
Sie zitierte den Debütfilm „Der Duft der grünen Papaya“ des französisch-vietnamesischen Regisseurs Tran Anh Hung und sagte, dass, obwohl der Film in einem Pariser Studio gedreht wurde, jedes Bild eine subtile Entdeckungsreise in die Identität und Seele des vietnamesischen Volkes aus der Perspektive eines Kindes fern der Heimat eröffnet, das auf sein Mutterland zurückblickt. Der Film ist eine subtile Mischung französischer und vietnamesischer Kulturen, zwischen einem „distanzierten“ Blick und einem Gefühl der Verbundenheit. Der Film wurde 1992 für den Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert und repräsentierte Vietnam, nicht Frankreich. Dies unterstreicht den Wert und die Bedeutung einer Seele, die die ostasiatische Kultur in sich aufgenommen hat.
Internationales Kino nach Hause bringen
Während ihrer Zeit in der Filmabteilung haben Kooperationsprogramme mit der französischen Seite viele praktische Ergebnisse gebracht. Diese Erfahrung und dieser Geist der Zusammenarbeit wurden weiter gefördert, als das Da Nang Asian Film Festival (DANAFF) gegründet wurde, mit einer klaren Zielsetzung: einen Spielplatz für unabhängige Filmemacher zu schaffen und individuelle Kreativität zu fördern. Daher hat das DANAFF zwei Wettbewerbsbereiche klar unterteilt: Asien – wo Vietnam mit identitätsstarken Independent-Filmen teilnahm und vietnamesische Filme, wobei der Schwerpunkt auf Filmen mit guter Technik und handwerklichem Können lag. Es ist erfreulich, dass in den ersten beiden Perioden vietnamesische Filme mit „Those children in the mist“ (2023) und „Cu li khong bao khong khong“ (2024) hohe Preise in der Kategorie Asiatischer Film gewannen.
Als Präsidentin der Vietnam Cinema Promotion and Development Association erklärte Dr. Ngo Phuong Lan, dass sich die Filmindustrie in keinem Land ohne einen intensiven, proaktiven und umfassenden internationalen Austausch weiterentwickeln könne. Ihrer Ansicht nach sei die Filmindustrie eine hochgradig internationale Branche, da ein Film heutzutage oft das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen vielen Ländern und Gebieten sei.
In Vietnam gibt es bereits erste Formen der Koproduktion mit anderen Ländern, darunter Frankreich, die allerdings noch in begrenztem Umfang stattfinden. Der Zugang vietnamesischer Filme zum internationalen Markt ist noch gering und es zeichnet sich kein klarer Trend ab. Ihrer Ansicht nach ist dies ein Bereich, der durch gezielte Kooperationsprojekte weiter gefördert werden muss, damit das vietnamesische Kino seine Position auf der regionalen und weltweiten Kinokarte schrittweise festigen kann.
Jedes Mal, wenn ein vietnamesischer Film auf einem internationalen Filmfestival erfolgreich ist, schenkt das internationale Publikum und die Kollegen dem vietnamesischen Kino mehr Aufmerksamkeit. Wenn wir uns jedoch nur darauf verlassen, Filme zu Filmfestivals zu schicken, wird dies viel Zeit in Anspruch nehmen. Daher konzentriert sich die Vietnam Association for Promotion and Development of Cinema auf die Organisation internationaler Filmfestivals direkt in dem S-förmigen Land.
Dr. Ngo Phuong Lan fügte hinzu, dass das Organisationskomitee für eine stabile und nachhaltige Entwicklung des DANAFF stets bestrebt sei, jeder Saison eine eigene, einzigartige Note zu verleihen, die sich von der vorherigen Saison unterscheide. Dies sei insbesondere im aktuellen Kontext wichtig, da jedes Jahr Tausende von Filmfestivals weltweit stattfinden. Ihrer Ansicht nach sei es für die Erhaltung und Erinnerung einer Marke notwendig, eine eigene Identität aufzubauen – das sei der Kernfaktor für die langfristige Vitalität des DANAFF.
Als sie über die Neuerungen der diesjährigen DANAFF-Saison sprach, zeigte sie sich begeistert von neuen Aktivitäten wie: DANAFF Talent – ein Spielplatz für vielversprechende Talente im Bereich Kino. Aus fast 100 eingereichten Bewerbungen wählte das Organisationskomitee sieben asiatische und sieben vietnamesische Projekte aus. Junge Regisseure und Produzenten werden von führenden Experten aus Frankreich betreut, darunter auch das französische Nationale Filmzentrum (CNC). Das CNC vergibt einen Preis im Wert von 8.000 Euro an das beste Projekt der unabhängigen Filmgruppe im asiatischen Raum.
Ihrer Meinung nach wird die Begleitung und Unterstützung der jungen Generation von Filmemachern von Anfang an dazu beitragen, qualitativ hochwertige Werke zu schaffen und gleichzeitig eine zentrale kreative Kraft für die Zukunft des vietnamesischen und regionalen Kinos zu bilden.
Anhand der Geschichte von Dr. Ngo Phuong Lan lässt sich das kontinuierliche Bemühen vietnamesischer Künstler und Filmemacher um die Wahrung der Identität, den Ausbau der internationalen Zusammenarbeit und die Förderung junger Talente deutlich erkennen. Durch international anerkannte Filme hat Vietnam die Möglichkeit, seine eigene Marke im globalen Strom zu etablieren und zum Aufbau des Images eines kreativen, freundlichen, dynamischen und integrierten Landes beizutragen.
Quelle: https://baoquocte.vn/ket-noi-van-hoa-qua-ngon-ngu-dien-anh-316020.html
Kommentar (0)