Gemäß der Verpflichtung im EVFTA wird das Abkommen die meisten Zollschranken beseitigen, mit Ausnahme einiger Artikel, für die zollfreie Zollkontingente gelten.
Auf Seiten der Europäischen Union (EU) wurde zugesagt, die Zölle auf vietnamesische Waren, die zu 85,6 % der Zolltarifpositionen im Zolltarif gehören, abzuschaffen, sobald das EVFTA in Kraft tritt. Dies entspricht 70,3 % des vietnamesischen Exportumsatzes in die EU.
Innerhalb von sieben Jahren ab Inkrafttreten des EVFTA verpflichtet sich die EU, 99,2 % der Zolltarifpositionen im Zolltarifplan zu streichen. Dies entspricht 99,7 % des vietnamesischen Exportumsatzes in die EU. Für die verbleibenden 0,3 % des Exportumsatzes (darunter einige Reisprodukte, Zuckermais, Knoblauch, Pilze, Zucker und Produkte mit hohem Zuckergehalt) verpflichtet sich die EU, Vietnam im Rahmen von Zollkontingenten (TRQs) die Tür zu öffnen und innerhalb des Kontingents eine Einfuhrsteuer von 0 % zu erheben.
Was die vietnamesischen Exportzölle betrifft, so verpflichtet sich Vietnam, die meisten Exportzölle auf in die EU exportierte Waren abzuschaffen. Kleine und mittlere Unternehmen in der EU erhalten dadurch die Möglichkeit, Zugang zum vietnamesischen Markt mit fast 100 Millionen Verbrauchern zu erhalten, insbesondere zur schnell wachsenden Mittelschicht.
EU-Unternehmen nutzen Anreize sinnvoll
Der kürzlich von der Europäischen Handelskammer in Vietnam (EuroCham) veröffentlichte Bericht zum Geschäftsklimaindex (BCI) für das zweite Quartal 2025 zeigt, dass der Anteil der Unternehmen, die Zollanreize als herausragenden Vorteil des EVFTA ansehen, von 29 % im zweiten Quartal 2024 auf 61 % im zweiten Quartal 2025 gestiegen ist. Einige Unternehmen konnten ihre direkten Gewinne aus dem EVFTA beziffern: Der Nettogewinn stieg durchschnittlich um 8,7 % – einige Unternehmen meldeten sogar beeindruckende 25 %. Dieser Anstieg spiegelt die Wirksamkeit des Fahrplans zur schrittweisen Steuersenkung sowie die zunehmende Nutzung der Präferenzbestimmungen des Abkommens wider.
Dem Bericht zufolge gaben nach fünf Jahren der Umsetzung und Nutzung des EVFTA bis zu 98,2 % der an der Umfrage teilnehmenden europäischen Unternehmen an, von EVFTA zu wissen, und fast die Hälfte von ihnen berichtete, dass das Abkommen moderate bis erhebliche Vorteile mit sich bringe. Bemerkenswert ist, dass nicht nur Großkonzerne, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von den Anreizen des Abkommens profitieren.
Über die Zollanreize hinaus ist das EVFTA auch entscheidend, um europäischen Unternehmen einen besseren Zugang zum schnell wachsenden vietnamesischen Binnenmarkt zu ermöglichen – von ausländischen Direktinvestitionen mit zahlreichen Vorzugsregelungen bis hin zur Zusammenarbeit in öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP). Mit 100 Millionen Einwohnern und über 55 Millionen Beschäftigten entwickelt sich Vietnam allmählich zu einem strategischen Ökosystem für europäische Unternehmen, um sich stärker in neue Lieferketten zu integrieren und ihre langfristigen Märkte zu erweitern.
Laut EuroCham ergänzt europäisches Know-how Vietnams Ressourcenbasis und Entwicklungsprioritäten in Bereichen wie nachhaltiger Landwirtschaft , digitaler Transformation und grüner Energie ideal. So tragen europäische Innovationen in der digitalen Landwirtschaft und grünen Technologien zur Verbesserung von Produktivität, Qualität und Rückverfolgbarkeit in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittel und Aquakultur bei – Bereiche, in denen Vietnam ein wichtiger Lieferant für den europäischen Markt ist. Das EVFTA hilft Vietnam, sich im Kontext zunehmend fragmentierter globaler Lieferketten als zuverlässige Produktions- und Exportdrehscheibe zu positionieren.
Bruno Jaspaert, Vorsitzender von EuroCham, betonte, dass das EVFTA angesichts der volatilen globalen geopolitischen Lage ein Symbol des Vertrauens und der Zusammenarbeit sei. EU-Botschafter Julien Guerrier schloss sich dieser Ansicht an und betonte: „Das Abkommen hat das Vertrauen gestärkt, den Handel gefördert und beiden Seiten praktische Vorteile gebracht.“ Das EVFTA sei nicht nur ein Zollabkommen, sondern auch eine Grundlage für die Harmonisierung von Standards und nachhaltigen Wohlstand.
Jean-Jacques Bouflet, stellvertretender Vorsitzender von EuroCham und Verhandlungsführer des EVFTA, erklärte, die Bestimmungen des Abkommens seien auf optimale Effizienz und Inklusivität ausgerichtet. Die Umsetzung sei jedoch ein langwieriger Prozess, der kontinuierliche Anpassungen und eine wirtschaftsorientierte Denkweise erfordere.
Ursprungszeugnisse (C/O) gelten heute als wichtiges Instrument für Unternehmen, um Steueranreize zu nutzen. Im Jahr 2024 stellte Vietnam über 1,8 Millionen präferenzielle C/Os mit einem Gesamtexportwert von über 100 Milliarden US-Dollar aus. Allein die Exporte in die EU erreichten im gleichen Zeitraum mit 51,7 Milliarden US-Dollar ein Allzeithoch, ein Anstieg von 18,4 %. Seit Mai 2025 zentralisiert Vietnam den C/O-Ausstellungsprozess und strebt den Aufbau einer nationalen digitalen Plattform an. Allerdings gibt es nach wie vor große Unterschiede bei der Bearbeitungszeit, die von weniger als 24 Stunden bis zu über einer Woche reichen kann. Daher äußerte EuroCham den Wunsch, die elektronische Registrierung zu fördern und Unternehmen die Selbstzertifizierung ihres Ursprungs zu ermöglichen, um Kosten und Zeit zu sparen und die Handelseffizienz zu steigern.
Vietnamesische Unternehmen passen sich an
Angesichts der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Produkten auf dem EU-Markt kann Vietnam viele Vorteile nutzen – von reichlich vorhandenen Rohstoffen über ein starkes Engagement für eine grüne Entwicklung bis hin zur Gewährleistung hoher Umwelt- und Sozialstandards. Dies ermöglicht vietnamesischen Unternehmen nicht nur einen besseren Zugang zur EU-Lieferkette, sondern steigert auch den Markenwert und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt.
Herr Ngo Chung Khanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik im Ministerium für Industrie und Handel , betonte, dass die EU ein guter Markt, ein potenzieller Markt mit hohen Marktstandards sei. Wichtig sei jedoch, dass Exporte in die EU einen hohen Mehrwert brächten. Tatsächlich exportierten viele Unternehmen erfolgreich in diesen Markt.
Seit Inkrafttreten des EVFTA hat das Ministerium für Industrie und Handel der Regierung einen Umsetzungsplan vorgelegt. Der Premierminister wies daraufhin Ministerien, Zweigstellen und Kommunen an, einen Umsetzungsplan zu entwickeln. Seitdem arbeiten Ministerien, Zweigstellen und Kommunen eng mit Industrieverbänden zusammen, um wirtschaftsfördernde Maßnahmen umzusetzen. Dazu gehören zahlreiche Inhalte eines umfassenden Pakets von Komponenten wie Propaganda, Verbreitung, Gesetzgebung, Unterstützung nachhaltiger Unternehmen und soziale Belange.
Im Hinblick auf die Wertschöpfungskette beauftragt die Regierung derzeit das Ministerium für Industrie und Handel mit der Entwicklung eines Ökosystemprojekts, das Unternehmen miteinander vernetzt. Dabei werden nicht nur lokale und zentrale Behörden, sondern auch Logistikverbände, Banken, Beratungsunternehmen usw. unterstützt. In einem solchen Ökosystem lässt sich der Ursprung von Produkten leicht zurückverfolgen. Darüber hinaus wird das Ministerium für Industrie und Handel in den kommenden Jahren einen stärkeren und effektiveren FTA-Index entwickeln, damit alle Branchen, Behörden sowie lokalen und zentralen Stellen eng zusammenarbeiten und Unternehmen dabei unterstützen können, das EVFTA-Abkommen effektiv zu nutzen.
Vertreter von EuroCham wiesen außerdem darauf hin, dass Vietnam seit Ende 2024 viele tiefgreifende Strukturreformen umgesetzt hat: die Zusammenlegung von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen, die Straffung von 30 % des Verwaltungsapparats, die Einführung der VNeID zur Unternehmensidentifizierung und die Bekanntgabe des ersten FTA-Index des Landes im Jahr 2025. Der vom Ministerium für Industrie und Handel entwickelte FTA-Index hilft Behörden auf allen Ebenen dabei, die wirtschaftliche Integration effektiv auszurichten und die Transparenz und Umsetzungskapazität zu verbessern. Dies bildet die Grundlage für die Formulierung von Strategien zur nachhaltigen Exportentwicklung und zur Anziehung langfristiger Investitionen. Im Kontext der zahlreichen Schwankungen in der internationalen Gemeinschaft hat Vietnam die Chancen und Herausforderungen des Integrationsprozesses stets proaktiv erkannt und dabei die Rolle einer reaktionsschnellen, flexiblen und substanziellen Politik betont. In der langfristigen Entwicklungsstrategie wird die optimale Nutzung von Freihandelsabkommen als Schlüssel dazu angesehen, Vietnam dabei zu helfen, seine Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten, Investitionen anzuziehen und seine Position auf der internationalen Bühne zu festigen.
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thi-truong-nuoc-ngoai/evfta-mang-lai-loi-ich-dang-ke-cho-doanh-nghiep.html
Kommentar (0)